AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. September 2020 um 20:35:39 Uhr:


Habe heute rausgefunden beim Diesel braucht man keinen Tuner. Es geht auch per SD zu deaktivieren. Beim Benziner braucht man nur einen Tuner.

So etwas kann nur @Mackhack finden .
Jetzt würde es mich /uns ja wirklich interessieren wo man das ändern kann per SD, würde es beim meinen OM642 sofort machen.
Jeder Tuner sagt das geht nur per Tunig das abschalten vom AGR, damit denen keine Einnahmequelle verloren geht.

Ich kann morgen noch mal schauen wo ich das damals raus codiert habe und dir Bescheid geben

Irgendwo im Steuergerät CDI und dann Entwicklungsdaten - Steuergeräte Anpassungen - variantencodierung...... so meine Logik . Aber ich schau noch mal

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 4. September 2020 um 23:49:49 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. September 2020 um 20:35:39 Uhr:


Habe heute rausgefunden beim Diesel braucht man keinen Tuner. Es geht auch per SD zu deaktivieren. Beim Benziner braucht man nur einen Tuner.

So etwas kann nur @Mackhack finden .
Jetzt würde es mich /uns ja wirklich interessieren wo man das ändern kann per SD, würde es beim meinen OM642 sofort machen.
Jeder Tuner sagt das geht nur per Tunig das abschalten vom AGR, damit denen keine Einnahmequelle verloren geht.

Deinen hattest Du doch schon deaktiviert gehabt. Oder hast Du schon neuen?

@Mackhack

Autsch
😛

Aber irgendwie hast Dz garnicht so unrecht😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@icebear20m schrieb am 5. September 2020 um 01:44:52 Uhr:


Ich kann morgen noch mal schauen wo ich das damals raus codiert habe und dir Bescheid geben

Irgendwo im Steuergerät CDI und dann Entwicklungsdaten - Steuergeräte Anpassungen - variantencodierung...... so meine Logik . Aber ich schau noch mal

Da war ich schon drin, da ist nichts. Das müsste wohl irgendwie unter Steuergerät übergreifende Funktionen sein, oder irre ich mich ?

Also zum AGR off beim OM642 Steuergerät CR4 geht AGR deaktivieren nicht. Habe heute mit jemanden gesprochen der seit Jahren Kodierungen und Optimierungen an Mercedes macht und er sagte bei OM642 geht das nicht mehr, aber bis zum Reihe 6 soll es noch gehen. Also muss man wenn man es beim 642 will doch zum Tuner und über Software deaktivieren lassen.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
@Brunky , bei dir müsste es dann noch gehen.

Ja geht bei mir auch , hab ich auch gesagt als wir gesprochen haben. Ich schreib solche Sachen hier sehr ungern da das illegal ist.

zum testen ist das nicht illegal.

Das AGR zu deaktivieren ist nicht illegal. Nur mit deaktiviertem AGR und deutscher Zulassung in Deutschland im öffentlchen Straßenverkehr rumzufahren ist illegal da das Fahrzeug dann keine Betriebserlaubnis mehr hat.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 6. September 2020 um 14:29:47 Uhr:


zum testen ist das nicht illegal.

Testphase von TÜV zu TÜV:-)))) ne iss klar . Denke jeder weiß was ich meine . Hab mir auch schon Gedanken gemacht über Emulator usw. schreib ich hier aber ebenfalls nicht

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. September 2020 um 14:36:55 Uhr:


Das AGR zu deaktivieren ist nicht illegal. Nur mit deaktiviertem AGR und deutscher Zulassung in Deutschland im öffentlchen Straßenverkehr rumzufahren ist illegal da das Fahrzeug dann keine Betriebserlaubnis mehr hat.

😉

meine Meinung dazu, ich halte das alles für ziemlichen Humbug. Der Endverbraucher darf es dann löhnen, wenn ihm sein Motor verreckt.

In DE ist kaum ein Fahrzeug nicht manipuliert. Sogar bei Neufahrzeugen Wird optimiert, was das Zeug hält. Dahinter zu kommen lohnt es sich nur beim Großunternehmen. Bei Uns? Eher weniger ...

sehe ich auch so

Die Aussage das kaum ein Fahrzeug in D nicht manipuliert (im Sinne von rechtswidrig verändert) ist halte ich für ein Hirngespinst.

Mein Hirn sagt mir (in Hinblick auf Otto-Normalverbraucher) das 80-90% der Fahrzeughalter nie auf die Idee kämen sowas zu machen unter anderem auch weil sie gar nicht wissen das sowas möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen