AGR-Kühler Rückruf 2022
Hallo zusammen,
hab Post aus München bekommen. AGR-Kühler. Ich erinnere mich dran, dass vor Jahren das Thema aktuell war bis 2017 ungefähr. Fängt das jetzt wieder an?
Mein F20 LCI ist Erstzulassung 2019.
Rückruf Code 0011530600
Hier sind doch sicher einige die bereits betroffen waren. Mit was für einer Ausfallzeit muss ich rechnen? Hab eben Mal beim 🙂 angerufen, die müssen erstmal teile bestellen und es gibt wohl aktuell Lieferschwierigkeiten beim AGR kühler.
Würde mich nur Mal interessieren wie lange er in der Werkstatt stehen wird, wenn die Teile denn dann Mal da sind
156 Antworten
TOP hätte Ich gar nicht gedacht ...
Hallo, bei meinem F11 wurde bei der 1. Rückrufaktion vor 1 1/2 Jahren der AGR nur geprüft. Vor 14 Tagen bei der 2. Rückrufaktion wurde er getauscht. Heute wieder Fehlermeldung Antrieb Leistungsabfall. Die Aktion hat nichts gebracht.
Erstmal prüfen lassen wovon die Meldung kommt. Ein defekter Kühler verursacht keine Fehlermeldung.
Der AGR schon
Ähnliche Themen
Nur wenn der Kühlmittelverlust so groß ist, das die Ansaugbrücke komplett verkokt und man es eh merkt durch den Kühlwasserverbrauch.
Horrido,
mein Guter ist nun auch betroffen (F36 LCI). Durchgebrannte ASB (die darunterliegende Lichtmaschine war schon ganz schwarz). Steht seit Kurzem beim Freundlichen und bekommt das
komplette Packet, sprich vollständigen Ansaugtrakt, AGR-Ventil und AGR-Kühler, neu - auf Kosten von BMW. Wenn alles gut läuft bekomme ich meinen F36 noch diese Woche wieder.
Zur ausführlichen Problementwicklung:
---------------------------------------------------
- Sommer 2022 (ca. 80tkm)
Warnmeldung bezüglich Kühlmittel nachfüllen trat auf - also gesagt, getan. Erster Gedanke war die Zylinderkopfdichtung. Direkt danach bat ich die Werkstatt mal nach möglichen Ursachen zu schauen... Resultat: "Nichts Ungewöhnliches gefunden; der Motor ist komplett trocken und in einem guten Zustand!". Dann auch erstmal keine weiteren Probleme.
- Ende November 2022 (ca. 88tkm)
Man konnte man ein sehr leises Pfeif-/Quietschgeräusch vom Motorraum aus vernehmen. Das jedoch immer nur NACH Langstrecken. Der hiesige Freundliche sagte, dass man ein so leises Pfeifen zunächst nicht exakt bestimmen kann und ich solle weiter beobachten. Es könnte evtl. von einer Dichtung kommen.
- Dezember 2022, kurz vor Weihnachten (ca. 92tkm)
Pfeifen/Quietschen wird intensiver, tritt aber immer noch nur nach Langstrecken auf. Kurzer Test (Nach Langstrecke wurde der Motor nach dem Parken im Leerlauf/N langsam hochgedreht) ergab, dass das Pfeifen/Quietschen drehzahlabhänig ist und ab ca. 1400 U/min beginnt aber nach ca. 2200 U/min kaum bis nicht mehr zu hören ist (dazu kommt sicher noch die Übertönung durch den Motor).
Abgesehen vom Quietschen bei warmen Motor sind KEINE Probleme/Ungewöhnlichkeiten im Fahrverhalten (kein Ruckeln, Leerlaufdrehzal schwankte nicht, Ansprechverhalten auch i.O. usw.) aufgefallen.
- KW1 2023 (ca. 94tkm)
Quietschen/Pfeifen mit bekanntem Charakter weiterhin aufgetreten.
Inzwischen ist auch schon der erste Rückrufbrief eingetroffen. Darauf Anruf bei der NL mit dem Vermerk auf den Kühlmittelverlust im Sommer. Ich wurde mit dem Kommentar abgewimmelt: "Warten Sie auf die Benachrichtigung von BMW in ein paar Monaten, dass Sie für die Maßnahme fest eingeplant sind! Vorher könne wir nichts machen.". Im Nachhinein betrachtet, hätte ich da beharrlicher sein müssen. Ich ging aber immer noch davon aus, dass das Geräusch von irgendeiner Dichtung kommt.
Da weder eine weitere Meldung von zu wenig Kühlmittel noch die anderen für AGR typischen Symptome auftraten (wie eben Ruckeln beim Anfahren, schwankende Leerlaufdrehzahl...) und auch sonst war das Fahrverhalten unverändert gut. Der Verbrauch blieb ebenfalls auf dem bekannten Niveau.
- März 2023 (ca. 98tkm)
Quietschen/Pfeifen wurde mit der Zeit weiterhin langsam aber sicher intensiver nach Langstrecken und ist nun deutlich zu hören. Aber auch jetzt trat das Geräusch immer früher auf, aber dennoch nur wenn der Motor warm war.
Erstes Gefühl nach möglichem Leistungsverlust macht sich breit, konnte aber mit dem "Popometer" nicht sicher bestätigt werden (200km/h wurden gefühlt nicht viel langsamer erreicht als vorher; bzw. hätte es auch gut an den Winterreifen liegen können, dachte ich mir.)
- April 2023 (ca. 100tkm)
Das erste Mal seit November in der Werkstatt.
Ich bat den Freundlichen beim Räderwechsel nochmals Ausschau nach der Ursache für das Geräusch zu halten.
Dann kam die Nachricht, dass das Ansaugrohr durchgebrannt ist und der Wagen unverzüglich reperiert werden muss.
Und da steht er jetzt und wird hoffentlich bald wieder voll einsatzbereit und "ganz der Alte" 😁 sein.
Fahrprofil war zu 95% Langstrecke (600km AB am Stück), wurde stets warm- und kaltgefahren und er bekam meistens Ultimate-Diesel.
Ich bin rückblickend betrachtet echt froh, dass er mir nicht unterwegs abgebrannt ist. Zum Glück ist nochmal alles gut gegangen. Ich drücke allen Betroffenen die Daumen, dass Sie auch so gut davonkommen und das Ganze bei euch auch soweit reibungslos über die Bühne geht.
Gruß
smvs
Zitat:
@roomster5 schrieb am 21. Februar 2023 um 05:10:27 Uhr:
Zitat:
@Nissi83 schrieb am 20. Februar 2023 um 21:37:48 Uhr:
Klingt gut. Bin nicht scharf drauf! Mit jeder Aktion und dem zugehörigen Softwareupdate wird das Auto noch bescheidener!
Was für ein Blödsinn.
Mein 520D hat das freiwillige Softwareupdate bekommen und es gibt absolut nichts zu bemängeln.Gruß Volker
Jetzt vielleicht noch nicht! Ich habe das Update über eine Aktion bei meinem 530d auch bekommen und die AGR-Rate hat sich deutlich geändert (Stichwort: Verkokung). Dazu kann ich die AGR-Rate nicht mehr im Rahmen der von BMW ermöglichten +- 1,4 selbst verstellen! Mal schauen wie lange der "Blödsinn" bei dir gut geht und was eine Reinigung bzw. neue Ansaugbrücke kostet!
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 21. Februar 2023 um 12:53:16 Uhr:
Zumal ja bei dem Rückruf nichtmal ein Update dabei ist. Lediglich AGR-ventil und Kühler werden getauscht
Sagt wer? Bei mir wurde bei jeder Aktion ein Softwareupdate zugunsten des Schadstoffausstoßes und zu Lasten der Haltbarkeit durchgeführt. Das ist doch für den Hersteller die beste Möglichkeit seine nicht ganz "konforme" Software loszuwerden!
Servus zusammen,
mein 2016er F11 520xd hatte gestern auf der A10 eine Panne (Motor nahm kein Gas an, starke Rauchbildung). Auf dem Pannenstreifen stehengeblieben, Motorraum geöffnet, lichterloh.. GsD hat ein aufmerksamer Fahrer die Flammen gesehen und sofort das Feuer gelöscht. Auto wurde abgeschleppt, den Kids und uns geht es gut (diese hatten besonders viel Panik).
Jedenfalls habe ich vor !!5!! Monaten im BMW App das Schreiben erhalten und eine Info, dass sie sich melden, wenn es so weit ist.. Leider zu spät.
Ich denke, dass die Kühlflüssigkeit im AGR Kühler irgendwo oben ausgetreten ist, aber das sollen sich morgen mal die Herren bei der Fachwerkstatt genauer ansehen..
Bitte besorgt euch unbedingt einen kleinen Feuerlöscher!
Glück im Unglück.
Bin auch gespannt wann sich da was tut.
Habe auch den Brief vor 5 Monaten bekommen. Kernaussage: Sie melden sich...
In der Zwischenzeit eine Rückrufaktion vom KBA für den Fahrerairbag bekommen...
Das Auto steht seit Dienstag beim Freundlichen. Der weiß nicht weiter. Hat laut seiner Aussage alles abfotografiert und an BMW geschickt und wartet auf eine Rückmeldung, wie es weitergehen soll.
Gestern noch Anruf von BMW erhalten. Sie „bedauern“ den Vorfall. Aber sie sagen auch nur abwarten..
Mir wurde nicht einmal ein Leihwagen angeboten. Hab ich eig. nicht automatisch ein Recht auf Mobilität, da alle Service bei BMW durchgeführt wurden?
Es sind zwar erst zwei Tage vergangen (Auto kam Dienstag zur Werkstatt), aber ich bin schon am Überlegen, ob ich schon mal einen Anwalt einschalten soll.. Damit ich zumindest auf zukünftige Streitigkeiten vorbereitet werden kann.
Zitat:
@YunkaN schrieb am 04. Mai 2023 um 07:53:11 Uhr:
Hab ich eig. nicht automatisch ein Recht auf Mobilität,
Frag doch mal nach. Als ich 2017 mein Auto wegen dem AGR Rückruf stehen lassen musste, bekam ich ohne Probleme einen Leihwagen. München hat den gezahlt. Dabei war das Audi damals schon 6 Jahre alt.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 4. Mai 2023 um 08:58:46 Uhr:
Zitat:
@YunkaN schrieb am 04. Mai 2023 um 07:53:11 Uhr:
Hab ich eig. nicht automatisch ein Recht auf Mobilität,
Frag doch mal nach. Als ich 2017 mein Auto wegen dem AGR Rückruf stehen lassen musste, bekam ich ohne Probleme einen Leihwagen. München hat den gezahlt. Dabei war das Audi damals schon 6 Jahre alt.
die Werkstatt meint "bei uns nicht". Ich habe BMW Austria diesbezüglich mal angeschrieben.
Verstehe nicht, wie man mit Mobilitätsgarantie Werbung macht und der offizielle Fachhändler gibt dann einfach kein 0815 Fahrzeug raus.. Und das auch noch nach einem Brandfall auf der AB..
Da frag ich mich, wozu lässt man sein Auto überhaupt in der Fachwerkstatt servicieren?
Eine freie Werkstatt hätte es doch auch getan und ist auch um einiges günstiger.
In Deutschland gibt es die Mobilitätsgarantie bis max5 Tage inkl Wochenende. Wie das in Österreich ist weiß ich leider nicht.
Hallo,
passend zum Thema AGR und Kulanz möchte ich hier meinen Fall kundtun.
Bei meinem 2er ist vor gut einer Woche die Ansaugbrücke durchgeschmolzen und ich blieb mit viel Rauch und Gestank liegen. Glücklicherweise brach kein Feuer aus. Schaden mindestens 3Tsd Euro, AGR-Kühler versottet. Ansaugkanäle ebenfalls und wer weis was noch hinzukommt.
Vorgeschichte:
Auto vor gut einem Jahr gebraucht gekauft und bis Januar 23 keine Auffälligkeiten. Im letzten Quartal 2022 bekam ich eine Aufforderung zur Rückrufaktion wegen Brandgefahr an der Sauganlage, nach einiger Wartezeit machte ich selbst einen Termin mit der Werkstatt und Anfang Januar wurde die lt. Rückruf vorgesehene Programmierung durchgeführt.
Wohlgemerkt nur "Steuergeräte programmieren", kein Tausch AGR oder sonstwas.
2500 km später Fehler Antrieb, Werkstatt, versotteten Ladedrucksensor ausgetauscht, Rechnung auf meine Kosten.
Nun, nach weiteren knapp 2000 km dieser kapitale Schaden.
Lt. Werkstatt wurde nach einer Woche Wartezeit die Kulanz abgelehnt und ich erwäge Rechtsbeistand einzuschalten.
Es kann doch nicht sein dass ein sogenannter Premiumhersteller sich auf diese Art und Weise aus der Affäre zieht. Wem nützt die Programmierung einer Warnmeldung wenn die Karre erstmal qualmt? Eine absolute Frechheit. Erst Recht, zumal der Fehler millionenfach bekannt sein soll.
Ach so, die vorgesehenen Inspektionen wurden durch BMW-Werkstätten durchgeführt, soweit ich die Vorgeschichte einsehen kann.
Wie würdet Ihr in diesem Fall vorgehen?