AGR beim 3.0 TDI

Audi

Hallo,

kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?

Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.

Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.

Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .

Gruß Henning

Motor CTCC 1
Motor CTCC 2
Motor CTCC 3
Beste Antwort im Thema

Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
295 weitere Antworten
295 Antworten

Bin jetzt mit abgesteckter Drallklappe gefahren und tatsächlich, das AGR arbeitet nicht. Problem ist jetzt nur, dass nachdem ich die Drallklappe wieder eingesteckt habe, das AGR weiterhin aus bleibt. Nun habe ich auch eine Partikelfilterstörung, weil wahrscheinlich die Abgastemperatur nicht erreicht werden kann für die Regeneration. Fehlerspeicher ist nach löschen der Drallklappenfehler leer.

Hast du selbst die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Woher weißt du dass das AGR nach anstecken der Drallklappe nicht wieder arbeitet? Fehlerspeicher professionell löschen und danach fahren. "Systemfehler Partikelfilter" verschwindet nach einer Weile wieder.

Ja, mache das ganze mit OBD11.
Messblock für Abgasmassenstrom der Abgasrückführung gibt 0 kg/h aus. Das AGR-Ventil liegt konstant bei 100% für Ansteuerung/Istwert. Letzte Regeneration war vor 760 km.

Asset.JPG
Asset.JPG

Und er fängt nicht an zu regenerieren? Das kenne ich so nicht. Ich lösche den Fehlerspeicher und der A6 fährt wie vorher und regeneriert auch normal.

Ähnliche Themen

Die Regeneration hat jetzt doch funktioniert. Hab das Fahrzeug auf die Autobahn gejagt und jetzt ist auch die Fehlermeldung im Boardcomputer futsch.

Kann mir jemand was zum Zustand meines Partikelfilters sagen? Der A7 3.0 BiTdi Competition (CVUB) hat jetzt knapp 140000 km runter.

Asset.JPG

Aschegrenzwert ist 240ml beim CVUB.

70ml erscheinen mir dann recht wenig für 140000km?

Zitat:

@freax schrieb am 21. August 2023 um 19:36:27 Uhr:


70ml erscheinen mir dann recht wenig für 140000km?

Das dachte ich mir auch schon, ich persönlich hätte hier mindestens das doppelte geschätzt.

Ist vielleicht schon mal zurückgesetzt worden.

Der BiTdi hat einen Doppelpartikelfilter, kann es sein dass die 70ml je Seite gerechnet werden? Theoretisch also 140ml für beide Seiten. Dann passt das auch zum Kilometerstand. Soweit ich weiß wurde bei meinem Fahrzeug noch nie der DPF zurückgesetzt.

Habe heute nach zwei Jahren wieder mal die Wirbelklappe und Ansaugrohr bei meinem BiTu ausgebaut und gereinigt, weil der Motor wieder zu ruckeln anfing.
Da deutlich mehr Belag als bei der letzten Reinigung war, wollte ich noch das AGR ausbauen und prüfen, ob es komplett schließt.
Leider ist mir das nicht gelungen.
Ich ging davon aus, dass unter der Unterdruckdose auch das Ventil hängt. Leider konnte ich die Schelle unter der Dose nicht öffnen.
Wie geht das? gibt es da einen Trick, oder brauche ich eine Spezialzange?

Zitat:

@Ski_Andi schrieb am 10. September 2023 um 21:58:04 Uhr:


Habe heute nach zwei Jahren wieder mal die Wirbelklappe und Ansaugrohr bei meinem BiTu ausgebaut und gereinigt, weil der Motor wieder zu ruckeln anfing.
Da deutlich mehr Belag als bei der letzten Reinigung war, wollte ich noch das AGR ausbauen und prüfen, ob es komplett schließt.
Leider ist mir das nicht gelungen.
Ich ging davon aus, dass unter der Unterdruckdose auch das Ventil hängt. Leider konnte ich die Schelle unter der Dose nicht öffnen.
Wie geht das? gibt es da einen Trick, oder brauche ich eine Spezialzange?

War viel schmotter drinne, hast Du die Ansaugbrücke mit ausgebaut und sauber gemacht??

ja, ich habe von der Drosselklappe ab das Ansaugrohr und die Verwirbelungsklappe ausgebaut. und es war 5 mm Ablagerung an der Verwirbelungsklappe. Vor allem war in der Krümmung der Ansaugspinne richtig dick Schmierartige Ablagerung. ich habe oben und unten mit kleinen Löffeln einen ganzen Joghurtbecher rausgeholt.
Da ich vor zwei Jahren schon mal gereinigt hatte, kann ich sagen: in 35 Tkm kam jetzt mehr Versottung als die 85 Tkm davor. Obwohl mein Tuning die AGR Rate angblich auf 10 % setzt. Daher dachte ich dass evtl. das AGR nicht mehr ganz schließt.
Brauche daher Ausbautips dafür

Dafür muss die Ansaugbrücke runter. Für weitere Details PN an mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen