AGR beim 3.0 TDI

Audi

Hallo,

kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?

Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.

Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.

Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .

Gruß Henning

Motor CTCC 1
Motor CTCC 2
Motor CTCC 3
Beste Antwort im Thema

Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
295 weitere Antworten
295 Antworten

https://www.startpage.com/do/dsearch?...

Da gibt es einige.

Was kostet den so ein Walnussstrahlen beim 3.0 Tdi ?
werden die Einlasskanäle auch sauber gestrahlt?

Zitat:

@bongobaer schrieb am 7. März 2023 um 17:56:46 Uhr:


Was kostet den so ein Walnussstrahlen beim 3.0 Tdi ?
werden die Einlasskanäle auch sauber gestrahlt?

Bei mir in der Nähe von HH bringe ich Ende des Monats meinen Audi zur Bedi Reinigung. In Summe soll das 650 Euro kosten.

Das soll das Angebot beinhalten:
-

Demontage des Ansaugsystems
- Reinigung des Ansaugsystems (Ansaugkrümmer und Drosselklappe)
- Reinigung des Einlasskanals und Einlassventile
- Montage des Ansaugsystems mit neuen Dichtungen in Erstausrüster Qualität
- Auslesen und löschen des Fehlerspeichers

Die Reinigung wird mit dem Walnuss Strahlverfahren ausgeführt.
Dabei werden die Einlassventile des zu strahlenden Kanals geschlossen. Durch eine Strahllanze wird unter hohem Druck der Einlasskanal samt Ventilen gestrahlt.
Das Walnuss Strahlverfahren ist ein schonendes reinigen. Das organische Walnussgranulat entfernt restlos alle Rußablagerungen und beschädigt nicht die Zylinderkopf Oberflächen.

Alle Abgetragenen Verunreinigungen werden samt dem Strahlgut kontinuierlich abgesaugt.

Die umfangreichen Arbeiten benötigen einen Zeitaufwand von 10-12 Stunden.

Dann wird aber Agr Ventil und Agr kühler nicht sauber gemacht? erst ab Drosselklappe wird gereinigt.

Ähnliche Themen

Richtig… Das ist nicht mit dabei.

Die Frage ist halt, warum will man so etwas machen?

Gemeint ist jetzt nicht das Reinigen an sich, sondern warum so penibel? Das wird schon nach wenigen km wieder verschmutzt sein. Solange es keinen Grund gibt (schwere Verkokungen am Ventilsitz, etc) ist daß in meinen Augen rausgeworfenes Geld.

Der meiste Schmodder setzt sich am und um die Drallklappe ab. Einfach weil das die erste "Position" nach der Rückführung ist. Dazu in der Temperatur wesentlich kälter (und dadurch Kondensation des Abgas, Öl & Ruß gemisches) In der Ansaugspinne findet man kaum noch Rückstände. Da ist es mehr eine feine Ölschicht als ein festgebackender Schlamm und geht mit einem Lappen und etwas Diesel, Petroleum oder Terpentinersatz einfach ab.

P.S: Hat jetzt nix mit dem AGR zu tun, sondern um die Sinnhaftigkeit des Walnussstrahlens.

Beim ehemaligen 4F habe ich das System per Carboncleaning reinigen lassen. Dadurch wird der gesamte AGR Strang mit sauber.

Das Carboncleaning (also beimischen von Wasserstoff) wird aber den Ansaugtrakt in dem Bereich, wo die 3,0TDIs drunter leiden, nicht sauber bekommen. Das funktioniert nur an Stellen, die entsprechend "beheizt" werden. Also AGR Ventil, Einlassventil, Einlassport, usw. Der größte Nachteil des Verfahrens ist daß es nur bei minimaler Verkokung wirklich etwas nutzt. Und man sollte bedenken, daß was dort abgetragen wird, wandert durch den Brennraum und durch den Abgaslader.

Keine Ahnung was da abgetragen werden soll. Ich habe es machen lassen, natürlich nach unabhängiger Beratung vorher, wie viele Andere vor mir auch. Für ein Bruchteil des Geldes das beim Nüssestrahlen bezahlt werden muss. Der 4G ist nächsten Monat dran.

©KRAUS & GFG

Der Cleaner erzeugt durch die intensive Reinigung mit Wasser über Elektrolyse Wasserstoff. Er wird durch das Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors in das Motorinnere hinein geleitet und entfaltet dort seine Reinigungswirkung bei den warmgelaufenen Motoren. Sobald der Wasserstoff, dessen chemische Formel H für das lateinische hydrogenium = Wassererzeuger steht, in die Verbrennungskammer des Motors gelangt, sorgt die Motorhitze für eine reinigende chemische Reaktion.

Bei ihr verliert jedes Wasserstoff-Molekül Protonen, also Wasserstoffkerne, und verändert somit seine chemische Ladung. Durch diese Änderung reagiert der Wasserstoff mit den anhaftenden Kohlenstoff- und Oxidationsrückständen im Motorinneren. Die werden in Kohlenwasserstoff umgewandelt und verlassen den Motor über das Abgassystem. Die durch ein Hydrogen Carbon Cleaning erzeugte chemische Reaktion im Motorinnern bewirkt einen gasförmigen Ausstoß von Verunreinigungen und Schmutzpartikeln aller Art.

Nix mit irgendetwas abbauen oder demontieren. Termin machen, hinfahren, warten oder auch nicht, bezahlen, heimfahren. Jeder wie er will.

Was wird den im Motorinneren gereinigt ? da findet ja ständig die Verbrennung statt
Die Einspritzdüse vielleicht? kann ich mir aber auch nicht vorstellen
der Dreck ist ja gerade im Ansaugtrakt wo durch das AGR die Abgase wieder zugeführt werden
und so alles verkokt, oder bin ich da falsch?

Es geht beim Diesel hauptsächlich um den Ansaugtrackt. Alles vor der Verbrennung. Ansonsten beim Benziner die Ventile aund alles was davor verkokt. Ich habe es mir live angeschaut, ist schon beeindruckend per Videocam das Ergebnis zu sehen. Die Verbrennungsrückstände im Ansaugtrackt, verursacht durch die AGR bestehen zu 99% aus Kohlenstoff. Dieser zersetzt sich(bin kein Cemiker). Eiinfach mal im www die Funktionsweise lesen.
Klar verkokt alles wieder, nur nicht von heute auf morgen. Ist aber jedem selber überlassen den Ansaugtrakt reinigen zu lassen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 8. März 2023 um 09:57:39 Uhr:


Die Frage ist halt, warum will man so etwas machen?

Gemeint ist jetzt nicht das Reinigen an sich, sondern warum so penibel? Das wird schon nach wenigen km wieder verschmutzt sein. Solange es keinen Grund gibt (schwere Verkokungen am Ventilsitz, etc) ist daß in meinen Augen rausgeworfenes Geld.

Der meiste Schmodder setzt sich am und um die Drallklappe ab. Einfach weil das die erste "Position" nach der Rückführung ist. Dazu in der Temperatur wesentlich kälter (und dadurch Kondensation des Abgas, Öl & Ruß gemisches) In der Ansaugspinne findet man kaum noch Rückstände. Da ist es mehr eine feine Ölschicht als ein festgebackender Schlamm und geht mit einem Lappen und etwas Diesel, Petroleum oder Terpentinersatz einfach ab.

P.S: Hat jetzt nix mit dem AGR zu tun, sondern um die Sinnhaftigkeit des Walnussstrahlens.

Ich hab das AGR deaktivieren lassen. Deswegen ist die „Neuverkokung“ deutlich geringer.

Zitat:

@Mike1000rr schrieb am 9. März 2023 um 00:46:22 Uhr:


Ich hab das AGR deaktivieren lassen. Deswegen ist die „Neuverkokung“ deutlich geringer.

Unzulässig und verboten. Du fährst mit einem nicht zugelassenen Auto durch die Gegend, falls Du nicht nur im Garten Kreise drehen willst. Warum so etwas immer öffentlich gepostet werden muss versteht niemand.

Zitat:

@fabianmuc schrieb am 5. März 2023 um 09:09:39 Uhr:



Zitat:

@Wallei7 schrieb am 4. März 2023 um 16:33:10 Uhr:


Sah bei mir mit 80tkm genauso aus. War letztes Jahr beim Walnusstrahlen und neue Ansaugbrücke. Die Drallklappe war komplett dicht, hatte beim Kaltstart dann auch unrunden Lauf. Danach war wieder alles tip top und auch insgesamt läuft der Wagen ruhiger.

Solltest unbedingt machen.

Wo genau war Dein Fahrzeug zum "Walnussstrahlen" - meine Werkstatt bietet diese Dienstleistung nicht an

Sorry für die späte Rückmeldung. Hatte die Benachrichtigung ausgeschaltet. Ich war damit in München bei einem Schrauber der das nebenher macht. Er hat mir eine generalüberholte originale Ansaugbrücke eingebaut und das Walnusstrahlen gemacht. Hat zwar 700 € gekostet, ist aber besser investiert als bei einem Service. Ich bin total zufrieden und werde das ggf. wieder machen lassen. Bis jetzt läuft er aber immer noch perfekt.

Hallo ,
Ich bin bei meinen dicken ja noch immer auf Fehlersuche .
Im Vcds habe ich jetzt die Luftmasse von agr auf und zu verglichen und komme auf einen Unterschied von ca 400. hier habe ich mal was von einen erlaubten Max wert von 120 gelesen . Was sagt mir der Wert jetzt genau ? Was kann ich machen ? Ansaugung wurde schon gereinigt . Danke euch

Deine Antwort
Ähnliche Themen