AGR abgeklemmt fährt/schaltet besser
Hallo,
Ich habe den Schlauch von meinem AGR abgezogen. Weil ich immer so eine Zugunterbrechung nach dem Schaltvorgang hatte. Jetzt fährt das Auto viel besser und vor allem, es schaltet viel weicher und schneller. Gereinigt wurde das AGR, aber das hat nicht viel geholfen. Kann es sein, das es zu langsam schließt, aufgrund von Ablagerungen oder gar nicht mehr komplett schießt? Hat jemand Erfahrungen?
30 Antworten
Eine glühkerze kann man ignorieren. Aber die fehlerbeschreibung ist dürftig.kam der Fehler erst nach ziehen des Schlauchs?dann ist der Fehler erhöhte Emission, da das AGr. Geschlossen ist. Möglich dass der AGr. Kühler zusitzt, oder der Unterdruck zum AGR Ventil zu gering ist und das Ventil nicht vollständig öffnet.
Würde es nicht Sinn machen, die AGR so zu deaktivieren, ohne einen Fehler in der Motorsteuerung zu provozieren?
Wie geht das denn beim e91 M57 325d? Und kann man mit Carly die Frischluftrate erhöhen?
Ich würde es dann nämlich auch ausprobieren und Feedback geben, ob sich das Schaltverhalten verändert.
Zitat:
@eddiexy schrieb am 29. Januar 2016 um 08:52:14 Uhr:
Würde es nicht Sinn machen, die AGR so zu deaktivieren, ohne einen Fehler in der Motorsteuerung zu provozieren?
Wie geht das denn beim e91 M57 325d? Und kann man mit Carly die Frischluftrate erhöhen?
Ich würde es dann nämlich auch ausprobieren und Feedback geben, ob sich das Schaltverhalten verändert.
Für den Motor würde das schon Sinn machen. Möglich ist es auch, da es aber zu schlechteren Abgaswerten führt, nicht erlaubt. Die Jungs, die einem den DPF aus der DDE raus programmieren, können das mit dem AGR sicher auch.
Ähnliche Themen
Also mit Carly geht es nicht. Werde es mal mit I..a propieren. Also erstmal die Frischluftrate hoch setzen. Mal schauen ob ich das hin bekomme. So will ich ja auch nicht die ganze Zeit rum fahren. Aber es muss ja eine Lösung geben, bei der das Schaltverhalten so bleibt.
Denni81, hier eine Anleitung für Rheingold, Tool32 und DIS .
Ich habe bei meinen das AGR auch a abgeklemmt damit mein neuer DPF nicht zugerußt wird.
Ich will an den AGR Kühler und Ansaugbrücke ran. Bis das erledigt ist muss ich wie erwähnt das AGR Ventil abklemmen.
Kann dadurch was kaputt gehen?
Ich finde mit Rheingold leider keine Abgasrückführung so das ich die Fruschluftrate im Toleranzbereich erhöhen kann.
Das Inpa welches ich habe funktioniert nicht mit dem e91.
Wenn der AGR Fehler gesetzt wird, regeneriert der dpf nicht. Dann erreichst du genau das Gegenteil von dem was du da vor hast. Ausserdem hat das AGR mit dem dpf nicht viel u tun. Kaputt geht erstmal nichts. Die frischluft kann man mit RG oder T32 erhöhen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 23. August 2020 um 16:59:33 Uhr:
Wenn der AGR Fehler gesetzt wird, regeneriert der dpf nicht. Dann erreichst du genau das Gegenteil von dem was du da vor hast. Ausserdem hat das AGR mit dem dpf nicht viel u tun. Kaputt geht erstmal nichts. Die frischluft kann man mit RG oder T32 erhöhen
Bei mir war genau das Gegenteil der Fall.
Der DPF hat von alleine nach einer ca. 900km Autobahnfahrt die ich im Urlaub hatte von alleine regeniert.
Im normalen Betrieb alle ca. 600km
Ich habe mal aus Interesse das AGR Ventil abgeklemmt und siehe da der Abgasdruck war im normalen Bereich.
Das würde ich total mit dem was Du sagt widersprechen.
Ich kann nur berichten was ich erfahren habe.
Ich hatte zwei mal das AGR Ventil getauscht ein neues AGR Ventil getauscht weil die Vermutung auch in die Richtung gegangen ist. Ich hatte das Gefühl das das AGR Ventil nach kurzer Zeit sehr zugerußt wurde.
Kurbelgehäuseentlüftung ist es leider auch nicht.
Da musst du mir mal den Zusammenhang zwischen agr Ventil in Betrieb oder nicht, in Bezug zum Abgasgegendruck erklären. Ich bin gespannt. Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Ist es zu, wird kein Abgas zugeführt, die Verbrennung, bei der Russ entsteht findet trotzdem statt. Und. Wenn du Langstrecke fährst ist das Ventil eh zu...
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 23. August 2020 um 19:35:08 Uhr:
Da musst du mir mal den Zusammenhang zwischen agr Ventil in Betrieb oder nicht, in Bezug zum Abgasgegendruck erklären. Ich bin gespannt. Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Ist es zu, wird kein Abgas zugeführt, die Verbrennung, bei der Russ entsteht findet trotzdem statt. Und. Wenn du Langstrecke fährst ist das Ventil eh zu...
Ich kann das Vermutlich nicht korrekt erklären.
Ich kann nur auf meine Beobachtung argumentieren.
Ich vermute da das AGR Ventil abgesteckt ist, dass es im verschlossen Zustand ist und keine weiteren Motorgase in den Brennraum zugeführt werden.
Die Verbrennung ist jetzt denke ich etwas sauberer nur durch die Frischluft als mit den rückgeführten Motorgasen.
Der Motor wird wahrscheinlich weiter rußen und die Ansaugbrücke, der AGR Kühler und Ventil sollte ich so schnell wie möglich reinigen.
Wie gesagt das Auto wollte beim neuen DPF alle 60km regenerieren. Der Abgasgegendruck war definitiv zu hoch.
Das T32Tool denke habe ich auf dem Laptop.
Ich kenne mich nur mit den Angaben da nicht aus die eingegeben werden können, also welche Werte ich wo eingeben muss um die AagR Rate zu erhöhen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 23. August 2020 um 19:35:08 Uhr:
Und. Wenn du Langstrecke fährst ist das Ventil eh zu...
Ähmmm, nein dem ist leider nicht so! Das AGR Ventil wird nur VOLLSTÄNDIG geschlossen, wenn du Volllast anforderst. (du den Pedalwertgeber auf 100% stellst und die Drehzahl stätig ansteigt)
Nimmst du auch nur ein wenig den Fuß vom Gas (um Beispielsweise 200 Km/h gleichmäßig zu halten) geht es sofort Prozentual wieder auf.
Jetzt könntest du sagen "ich fahr doch auf der Autobahn volle Pulle", ok schon richtig, aber Heutzutage musst du das Füßchen spätestens vom Gas nehmen wenn vor dir Verkehr auftaucht (Polo zieht auf die Linke Spur), oder dein Motor die Enddrehzahl erreicht hat.
Ja ich weiß, dass das Doof ist, aber das ist leider so. Das Ventil ist mehr offen als zu, selbst wenn du im Schiebebetrieb bist, wird es sofort aufgerissen :-(
Das Ventil ist nicht dauerhaft geöffnet. Es ist getaktet. Und ab ca 2200 umin ist es zu. Isso. Und was hat das jetzt mit dem dpf zu tun?
Ja genau, es taktet, nimm mal den Datalocker und fahr ne Runde, du wirst erstaunt sein.
Nö, der DPF ist raus. Ganz anderes Thema und im Zusammenhang passt das in dieser Konstellation nicht.