AGM Batterie SL 500 R 230

Mercedes SL R230

Servus zusammen

Ich hätte mal eine Frage in Bezug auf eine AGM Batterie.
Meine hintere Verbraucherbatterie gibt so langsam den Geist auf und deshalb möchte ich mir eine neue zulegen. Jetzt habe ich schon einiges über die AGM Batterien gelesen und würde mir gern eine solche zulegen. Nun meine eigentliche Frage an Euch. Kann ich so einfach die jetzt eingebaute Säurebatterie gegen eine AGM Batterie austauschen oder muss da softwaremäßig am Batterie-Steuergerät was geändert werden?
Suchfunktion habe ich schon getätigt, aber keine genauen Angaben darüber gefunden.
Für eine Antwort auf meine Frage, schon mal Danke im vorraus.

Gruß

Peter

Beste Antwort im Thema

So, einfach ist das Spielchen bei MB aber nicht. Die Ladesteuergeräte für die, die Blei-Akkus haben sind andere als die mit AGM-Akkus!
Ich würde das reinschrauben, was rein soll. Wenn ein normaler Bleiakku vorgesehen ist, um so besser weil günstiger.
Vom eingesparten Geld kauft man sich ein Ctek und hat damit das Problem der Entladeempfindlichkeit des Akkus nicht mehr :-)
Klaus

18 weitere Antworten
18 Antworten

Herzlichen Dank nach München :-) und allen ein schönes Wochenende !

Bei ATU gibt es aktuell ein befristetes Angebot (3.2.-5.2.18) mit 25% auf Batterien, auch AGM.

Innerhalb der AGM-Akkus gibt es nicht unerhebliche Qualitätsunterschiede. Nicht auszuschließen sind betagtere Lagerbestände. Es wäre deshalb kein Fehler, auf das Produktionsdatum zu achten.

Hier die Antwort von MB zu o.a. Thema:

Sorry, stellle gerade fest, dass es das andere Thema, mit Ladeerhaltung bei R231war...
Wenn gewünscht, bitte dahin verschieben.

Sehr geehrter MT-Leser,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 16. Januar 2018 bezüglich der Batterien Ihres Mercedes-Benz SL 350. Bitte entschuldigen Sie meine späte Rückmeldung.

Gern habe ich für Sie recherchiert und mit der zuständigen Fachabteilung Rücksprache gehalten. Bei der Zusatzbatterie im Kofferraum Ihres Mercedes-Benz handelt es sich um die Batterie, welche die ECO Start-Stopp Funktion mit Energie versorgt. Ein Nachladen ist nicht notwendig, da diese durch die Hauptbatterie im Motorraum mit Strom versorgt wird und darüber hinaus mittels Batteriemanagement entsprechend überwacht wird. Ein Nachladen erfolgt somit Fahrzeugintern und nicht durch ein externes Ladegerät

Für Rückfragen stehen meine Kollegen und ich Ihnen unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 7:30 Uhr und 20:00 Uhr zur Verfügung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen