AGG-UMBAU nach AAZ Motorschaden
...zunächst einmal wünsche ich allen einen guten Rutsch und ein tolles 2012! Ich persönlich freue mich auf das nächste Jahr weil ich dann endlich meinen Bus für Freizeit und Urlaub nutzen möchte...
Gestern war Tag 1 des anstehenden Umbaus. In meinen Bus (1,9 TD mit Motorschaden) wird ein 2,0 8V Benziner aus einem 96er Passat verbaut. Der alte Motor wurde gestern ausgebaut.
Heute habe ich den Einkaufszettel geschrieben und hierzu ein paar offene Fragen...
Ich schreib einfach mal auf was ich am Montag bestellen werde...
- Kompletter Dichtungssatz inkl. Wellendichtringe für den AGG
- Zylinderkopfschrauben AGG
- Ölwannendichtung für JX
- Ölpumpe für JX
- Flüssigdichtung (Deckel Ölwanne)
- Benzinpumpe (Bosch oder Pierburg)
- Zahnriemensatz (AGG)
- Verteilerkappe + Läufer (AGG)
- 2x Motorlager (251198201G)
- Nadellager (JX)
- Ölfilter (AGG)
- Ölablass-Schraube + Dichtring (JX)
- Benzinschlauch + Schellen
- Kühlerschutz (Glysantin)
- Zündkerzen (AGG)
- OBD-Buchse inkl. Anschlusskabel (VAG original)
- Motoröl (AGG)
- Getriebeöl (3,0 für ASL)
Außerdem:
- Bremsenreiniger
- Rostschutzgrundierung für Motorraum
- Schwarz-Matt (Motorraum)
- Blechtafel (für kleine Schweißarbeit im Motorraum)
- Spritzbare Nahtabdichtung (Terostat 9320)
- Unterbodenschutz
Jetzt bitte ich um Hilfe.
1. Von welchen Motoren / PKW sind folgenden Komponenten optimal?
- Wasserpumpe - AGG oder JX?
- Generator - ?
- Lambdasonde (AGG?)
- Krümmer? AGG hat 2-flutiger Auslass, mittig – suboptimal, oder?)
- Luftfiltergehäuse? (Vectra B, BMW , Sharan oder Mazda?)
2. Hat noch jemand einen „nicht-verrosteten“ Halter für den Servoölbehälter (VAG 251 422 491) zu verkaufen?
3. Ist es mit der Software VAG-COM möglich den Transponder neu anzulernen oder muss ich den Bus nach dem Einbau Huckepack zum freundlichen Händler bringen?
4. Fällt euch noch ein was ich bei meinem Einkaufszettel vergessen habe? (Tank + Kupplung sind bereits vorhanden)
5. Um wie viel mm kann der Kopf geplant werden um die Verdichtung zu erhöhen?
6. Wohnt jemand in der Nähe von Osnabrück wo man Schlauchführung und Kabelbaum „abgucken“ könnte oder hat jemand „in der heißen Phase“ Lust via Telefon an seinem AGG/ADY fragen zu beantworten?
7. Ich habe in ca. einer Woche den „defekten“ AAZ Motor (Kurbelwellen-Schraube-gerissen) Motor übrig. Hier prüfe ich im Laufe der Woche mal wie es dem Kopf geht. Pumpe + Turbo sind natürlich auch über...
Ich bin etwas nervös was das Projekt angeht – möchte zudem wenig falsch machen und bitte daher um Unterstüzung...
46 Antworten
...nee - läuft noch nicht.
Aber es kann nicht mehr so lange dauern...
Aktuell frage ich mich:
1.
ob beim Umbau auf 2,0 8V weiterhin eine Zusatz-Kühlmittelpumpe verwenden werden sollte... -Ich habe ´ne neue Pumpe (vom VR6) organisiert, da die vorhandene völlig "durchgerockt" aussieht.
Jetzt google ich gerade nach dem Sinn des Bauteils - finde aber keinen Hinweis welcher den Neuerwerb rechtfertigt. Scheinbar war NUR der "JX" mit dieser "Stauwärme-Reduzier-Pumpe" ausgestattet...
2.
ob ich die Kraftstoffleitung am heissen Abgaskrümmer zur Drosselklappe verlegen sollte oder lieber den Weg über das Heck (den Auspuff) wähle... - der Platz ist weder/noch optimal
3.
ob bei einem VDO-Zusatzinstrument lieber den 0-5 oder 0-10 Bar Öldruck-Bereich wählen sollte...
Hat jemand eine Erklärende Antwort für einen/mehrere dieser Punkte?
PS.:
Morgen Abend sollte der Elektrokram größtenteils abgeschlossen sein und der Tank (inkl. AKF) kann im Anschluss montiert werden.
Dann folgt "nur noch" der Anschluss + die Halterung für die Kraftstoffpumpe - der Bau+Einbau des neuen "Selbstbau-Gaszugs" - das vernünftige verlegen des Kabelbaums (Wellrohr oder Spiralschlauch?).
Zuletzt das Thema Luftfilter im linken Ohr und zuletzt der Auspuff...
@jörg
wenn Du was konkretes zu der NAP-Anlage hast - lass es mich wissen.
Ansonsten muss ich die beschrieben 08/15-Lösung so langsam beschaffen.
Also "2E-Krümmer->Maik"-Adapter->Original-Rohr->"Unifit-Kat
Bis denne
M@ik
Hallo M@ik,
war heute Morgen da.....
Hab aber leider einen Ternin erst für den 16.01 bekommen.
Sorry, aber bei denen steht die Hütte zu Zeit bis unter das Dach voll........ Inventur!
Ab dann soll an meinem Wagen die Prototypererstellung beginnen.
Wird also vermudlich ende Januar, bis alles in Serie gehen kann..........
Habe bei mir zur Zeit im überigen den zweiflutigen Krümmer aus dem Audi 1,8-2,0l drin.
Der Anschluß des Krümmerrohr´s ist durch die Ausgangsstellung des Krümmers um einiges einfacher aus den Teilen des Golf Hosenrohres zu bauen. Brauchst nur wenige kurze Stücke davon, sowie den Anschlußflansch, der an den Krümmer des Audi angepasst wird........
Siehe Bilder.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von ich_verzweifle_noch
1.
ob beim Umbau auf 2,0 8V weiterhin eine Zusatz-Kühlmittelpumpe verwenden werden sollte... -Ich habe ´ne neue Pumpe (vom VR6) organisiert, da die vorhandene völlig "durchgerockt" aussieht.
Jetzt google ich gerade nach dem Sinn des Bauteils - finde aber keinen Hinweis welcher den Neuerwerb rechtfertigt. Scheinbar war NUR der "JX" mit dieser "Stauwärme-Reduzier-Pumpe" ausgestattet...
Mal den Beitrag lesen (insbes. Seite 2) und selber entscheiden:
http://www.motor-talk.de/.../...at-problem-nach-2e-umbau-t3201004.htmlGrüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von ich_verzweifle_noch
1.
ob beim Umbau auf 2,0 8V weiterhin eine Zusatz-Kühlmittelpumpe verwenden werden sollte... -Ich habe ´ne neue Pumpe (vom VR6) organisiert, da die vorhandene völlig "durchgerockt" aussieht.
Jetzt google ich gerade nach dem Sinn des Bauteils - finde aber keinen Hinweis welcher den Neuerwerb rechtfertigt. Scheinbar war NUR der "JX" mit dieser "Stauwärme-Reduzier-Pumpe" ausgestattet...
Ich habe die bei meinem AGG Umbau weggelassen.
Vorher war ein Saugdiesel drin und somit nicht mal die Schläuche für den Anschluss der Zusatzwasserpumpe.
Ich finde die Pumpe am 2e / ADY / AGG überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von ich_verzweifle_noch
2.
ob ich die Kraftstoffleitung am heissen Abgaskrümmer zur Drosselklappe verlegen sollte oder lieber den Weg über das Heck (den Auspuff) wähle... - der Platz ist weder/noch optimal
Ich hatte die Leitungen im linken Rand verlegt, oberhalb der Ansaugbrücke.
Von rechts kommen ist auch nicht optimal, noch längere Leitungen und du musst am Riementrieb vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von ich_verzweifle_noch
PS.:
Morgen Abend sollte der Elektrokram größtenteils abgeschlossen sein und der Tank (inkl. AKF) kann im Anschluss montiert werden.
Dann folgt "nur noch" der Anschluss + die Halterung für die Kraftstoffpumpe - der Bau+Einbau des neuen "Selbstbau-Gaszugs" - das vernünftige verlegen des Kabelbaums (Wellrohr oder Spiralschlauch?).
Zuletzt das Thema Luftfilter im linken Ohr und zuletzt der Auspuff...
Kabelbaum habe ich wie im Original mit passendem Isoband umwickelt, an Scheuerstellen hilft eine weitere Lage oder ein wenig Wellrohr.
Ähnliche Themen
Moin…
ich habe mir mittlerweile die OBD-Buche besorgt und auch den Anschlussplan für diese Buchse am Stecker im Netz gefunden.
Hier heißt es:
Pin 5 = Masse
Pin 7 = K-Line
Pin 16 = Plus
Weiß jemand an welchem Pin ich diese „K-Leitung“ stecke?
Das Steuergerät (aus 96ér Passat Syncro mit AGG) heißt: 037906025G / Siemens 5WP4203
MFG
M@ik
Pinbelegung für ADY/AGG Steuergeräte – Beschreibung z.T. Für T3 Bus
T68 Kabelfarbe Querschnitt Klemme Funktion – Beschreibung
1 br 1,5 31 Masse im Leitungsstrang Motor (irgendwo auf Masse legen)
2 gr 1 T28a/21 Einspritzventil N30 Zylinder 1 (Motorstecker)
3
4
5 Automatikgetriebe (evtl. nicht vorhanden)
6
7 gn/ro 0,5 T3/2 Zündsignal an N157 Endstufe für Zündtrafo
8 sw/ro 0,5 5/86A zu Simos-Relais J363 5/86A (Achtung, evtl. auch sw/ws Drahtfarbe)
9 sw Abschirmung Klopfsensor
10 li/ws 0,5 Kraftstoffverbrauchsignal (wird nicht benötigt)
11 bl/ws 0,5 Geschwindigkeitssignal (wird nicht benötigt)
12 bl 0,5 Kühlmitteltemperatur (muss auf den ge/ro Draht im Bus)
13 Klimarelais 2/86 (evtl. nicht vorhanden)
14 ro/gn 0,5 Luftmassenmesser
15 Automatikgetriebe (evtl. nicht vorhanden)
16 br/bl 0,5 Abschirmung Geber Motordrehzahl
17 ws 0,5 Lambdasignal
18 gr/ge 0,5 Drosselklappe 3
19 gn/sw 0,5 1 Klemme 1 (wird lt. Schaltplan nicht benötigt)
20 br/sw 1 Lambdaheizung
21 sw 0,5 Abschirmung Lambdasignal
22
23 sw/ge 1,5 Plus von Simos-Relais J363
24
25 ws 1 Drosselklappe 2/-
26 br/gr 0,5 Luftmassenmesser
27
28 ro/gr 0,5 Drosselklappe 8
29 br/bl 0,5 Saugrohrtemperatur
30 sw 1 Drosselklappe 1/+
31 ge/bl 0,5 Kraftstoffpumpenrelais Masse
32 ro/gn 0,5 Anlasser dreht von Zündschloss, angezapft wird das 4mm² Anlasserkabel (sollte abgesichert werden)
33 gn/ge 0,5 Aktivkohlerelais Masse
34 bl T3g/2 Klopfsensor T3g/2
35 br/bl 1 31 Masse am Motor
36 gr T3g/1 Klopfsensor T3g/1
37 ws/ge 0,5 Saugrohrtemperatur
38 sw/ws 0,5 Plus Aktivkohlerelais (evtl. auch sw Drahtfarbe)
39 Steuergerät Climatronic (evtl. nicht vorhanden)
40 ro/bl 0,5 Drosselklappe 5
41 ro/ws 0,5 Drosselklappe 4
42 ge 0,5 Lambdasignal
43 gr/ws 0,5 Diagnose K-Line zum Steuergerät WFS
44 gn/ws 0,5 Hallgeber
45 ro/sw 0,5 Hallgeber
46 gr/gn 1 T28a/22 Einspritzventil N31 Zylinder 2 (Motorstecker)
47 gr/ro 1 T28a/23 Einspritzventil N32 Zylinder 3 (Motorstecker)
48 gr/bl 1 T28a/24 Einspritzventil N33 Zylinder 4 (Motorstecker)
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67 gn/sw 0,5 Geber Motordrehzahl
68 ro/ge 0,5 Geber Motordrehzahl
Grüße
Stefan
PS: 43 gr/ws Draht
Zitat:
Original geschrieben von ich_verzweifle_noch
Moin…ich habe mir mittlerweile die OBD-Buche besorgt und auch den Anschlussplan für diese Buchse am Stecker im Netz gefunden.
Hier heißt es:
Pin 5 = Masse
Pin 7 = K-Line
Pin 16 = PlusWeiß jemand an welchem Pin ich diese „K-Leitung“ stecke?
Das Steuergerät (aus 96ér Passat Syncro mit AGG) heißt: 037906025G / Siemens 5WP4203MFG
M@ik
Die K-Line für den OBD Stecker bekommst du am Wegfahrsperren Steuergerät, und nicht am Motorsteuergerät.
Siehe Schaltplan vom Wegfahrsperrren Steuergerät.
Ach ja, stimmt! Hätte ich fast vergessen, siehst du aber auch auf dem Bild auf Seite 2! Hatte mir damals auch noch den Text hier gespeichert:
Zitat:
Die K-Leitungen werden eben NICHT zusammengefrickelt, sondern die K-Leitung aus dem MSG wird über die W-Leitung in die WFS geführt. Und die K-Leitung aus der WFS wird dann an die OBD Buchse geklemmt. Ist quasi ein Strangförmiges Bus-system, und nicht ein Sternförmiges, wie ich auch zuerst dachte. Bei mir fehlen natürlich auch die CAN-Leitungen, habe ja nur nen 6-poligen Stecker.
Mein Problem waren wirklich die Strompläne, die nicht 100% stimmten (Baujahrbedingt, verschiedene Ausgaben) aber nachdem ich nun alles als Strang aufgebaut hab, konnte ich die blöden Fehler auch dauerhaft löschen, der WFS die neuen Lernwerte beibringen und das Allerbeste: DER MOTOR LÄUFT und nicht ein FEHLER mehr im Fehlerspeicher!!!!!
vom MSG ist es schon die "richtige" K-Leitung (Grau/Weiß an 68/61) hatte da ja auch erst die OBD-Buchse dran und kam ins MSG mit VAG-COM rein.
Und jetzt komme ich auch quasi durch die WFS ins MSG rein.
Autor unbekannt.
Grüße
Stefan
Sorry für die Nebenfrage: ich dachte die Steuergeräte hätten entweder 38 oder 45 polige Stecker?
Wenn ich mir Motorraumbilder aus Golf und Passat so ansehe, dann stecken ja auch Sensoren oder Stellglieder im Ansaugtrakt. Wenn ihr aber anschließend auf einen K&N Filter oder ähnliches umbaut, was macht ihr dann mit diesen?
Zitat:
Original geschrieben von MichaKinne
Sorry für die Nebenfrage: ich dachte die Steuergeräte hätten entweder 38 oder 45 polige Stecker?
ADY und AGG haben im Gegensatz zum 2E eine Simos Einspritzung, also von Siemens und nicht von Bosch wie beim 2E. Die beiden Systeme sind elektrisch gesehen nicht kompatibel zueinander! Unterschiedliche Steuergeräte, unterschiedliche LMM, Sensoren...
Zitat:
Original geschrieben von MichaKinne
Wenn ich mir Motorraumbilder aus Golf und Passat so ansehe, dann stecken ja auch Sensoren oder Stellglieder im Ansaugtrakt. Wenn ihr aber anschließend auf einen K&N Filter oder ähnliches umbaut, was macht ihr dann mit diesen?
LMM muss so oder so verbaut werden und der Ansaugtemperaturfühler des AGG/ADY kann auch mit Silikon in das Ansaugrohr zwischen Luftfilter und LMM geklebt werden. Sonst dürfte da kein weiterer Sensor sein wenn ich nicht irre.
Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
Wie gehts denn voran mit dem Motorumbau?
Habe zur Zeit das selbe vor und deswegen eine Frage:
Das Motorsteuergerät bekommt ein Geschwindigkeitssignal, in meinem Fall von der Tachoeinheit.
Bei meinem Spender Fahrzeug war die Tachowelle hinüber und deswegen auch der Fehler "Geschwindigkeitssignal fehlerhaft" hinterlegt.
Kenne einen Meister bei VW und der meinte, dass das Geschwindigkeitsignal wichtig für die Schubabschaltung und für die genauere Berechnung der Einspritzwerte und Zündzeitpunkt ist.
Wenn das Steuergerät durch das fehlende Signal die Schubabschaltung deaktiviert, würde sich das negativ auf den Spritverbrauch auswirken.
Hat das schon mal wer überprüft ob die Schubabschaltung trotz fehlendem Signal aktiv ist?
Gibt es Geschwindigkeits-Geber für T3 Getriebe?
Der Meister von VW meinte das es mal Signalverstärker gab, die man zwischen Tachowelle und Tachoeinheit baut. Bei Probleme mit zu schwachem oder fehlendem Tachosignal.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Hab auch schon überlegt die Tachoeinheit vom Spenderfahrzeug unter das Armaturenbrett zu verbauen und eine zweite Tachowelle mit dem vorderen rechten Rad verbinden. Wäre zwar nich die selbe Übersetzung aber zumindest ein Tachosignal.
Fehlende Schubabschaltung würde sich schon merkbar auf den Spritverbrauch auswirken.
Was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von m.rabe
Hallo zusammen,
Wie gehts denn voran mit dem Motorumbau?
Habe zur Zeit das selbe vor und deswegen eine Frage:Das Motorsteuergerät bekommt ein Geschwindigkeitssignal, in meinem Fall von der Tachoeinheit.
Bei meinem Spender Fahrzeug war die Tachowelle hinüber und deswegen auch der Fehler "Geschwindigkeitssignal fehlerhaft" hinterlegt.
Kenne einen Meister bei VW und der meinte, dass das Geschwindigkeitsignal wichtig für die Schubabschaltung und für die genauere Berechnung der Einspritzwerte und Zündzeitpunkt ist.
Wenn das Steuergerät durch das fehlende Signal die Schubabschaltung deaktiviert, würde sich das negativ auf den Spritverbrauch auswirken.
Hat das schon mal wer überprüft ob die Schubabschaltung trotz fehlendem Signal aktiv ist?
Gibt es Geschwindigkeits-Geber für T3 Getriebe?
Der Meister von VW meinte das es mal Signalverstärker gab, die man zwischen Tachowelle und Tachoeinheit baut. Bei Probleme mit zu schwachem oder fehlendem Tachosignal.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?Hab auch schon überlegt die Tachoeinheit vom Spenderfahrzeug unter das Armaturenbrett zu verbauen und eine zweite Tachowelle mit dem vorderen rechten Rad verbinden. Wäre zwar nich die selbe Übersetzung aber zumindest ein Tachosignal.
Fehlende Schubabschaltung würde sich schon merkbar auf den Spritverbrauch auswirken.
Was meint ihr?
Das Problem wollte ich bei meinem AGG Umbau angehen, habe den Motor aber schon wieder ausgebaut.
Ich habe einen speedpuls geber liegen der am Tacho verbaut wird und das Signal geben soll für das Steuergerät: http://www.speedpuls.de.ki/
Massiv auswirken kann sich die fehlende Schubabschaltung (wenn sie denn wirklich fehlt) denke ich, der Bus lies sich auch so relativ sparsam fahren.
Hab kein Geschwindigkeitssignal und der Fehler steht auch regelmäßig im Fehlerspeicher. Im Notlauf ist der Motor nicht, Leistung hat er und über den Spritverbrauch kann ich mich auch nicht beschweren. Fahre meinen syncro im Sommer Langstrecke um 10L auf 100km (kein Camper aber beladen).
Grüße
Stefan
Hi m.rabe,
das Projekt ist noch immer nicht beendet - aber bis März ist es ja auch noch etwas Zeit...
Über das Geschwindigkeitssignal habe ich bislang nur gelesen - werde es zunächst nur vorbereiten (Also Kabel mit nach vorne legen).
Zur Zeit beschaffe ich die letzten Kleinigkeiten für das Finish - An Arbeit ist es dann noch noch ein gut organisiertes Wochenende bis der Motor laufen müsste... - Aber ich mache mir da keinen Stress. :-)
Grüße
M@ik
Vielen Dank für die Hilfe
Hätt ich bei Gogele doch nochmal genauer suchen sollen. Is auch viel einfacher als meine Idee.
@Tank83:
Welchen Speedpuls-Geber hast du verwendet? 5V, 9V oder 12V? Für TDI GRA 12V. Trifft das für AGG auch zu? Ich brauch ja das Signal nich für die Geschwindigkeitsregelanlage. Nich das da der Rauch aufsteigt 😉
@Maik:
Bin auch noch am organisieren und Spenderfahrzeug ausschlachten. Noch geh ich die Sache auch gelassen an, mal schauen welche Probleme noch kommen werden 😉 Is ja schon mal sehr hilfreich das ich nich der erste bin der das vor hat.
Welche Benzinpumpe willst du verwenden?
Hab vor dir Kraftstoffschläuche über der Einspritzleiste zwischen Kopf und Ansaugkrümmer zu den Anschlüssen zu verlegen. Wär der kürzeste Weg und von der Temperatur auch in Ordnung.
Was meint ihr dazu?
@trauntaler:
10L ist in Ordnung. Die werd ich mit meinem 2WD Aufstelldach und Gepäckwanne bestimmt auch brauchen. Werde den Speedpuls-Geber verbauen und ausprobieren ob die Schubabschaltung funktioniert. Bin mal gespannt ob und wie viel das ausmacht.
Grüße Mathias