AGG-UMBAU nach AAZ Motorschaden

VW T2 Kasten (Typ 21)

...zunächst einmal wünsche ich allen einen guten Rutsch und ein tolles 2012! Ich persönlich freue mich auf das nächste Jahr weil ich dann endlich meinen Bus für Freizeit und Urlaub nutzen möchte...

Gestern war Tag 1 des anstehenden Umbaus. In meinen Bus (1,9 TD mit Motorschaden) wird ein 2,0 8V Benziner aus einem 96er Passat verbaut. Der alte Motor wurde gestern ausgebaut.

Heute habe ich den Einkaufszettel geschrieben und hierzu ein paar offene Fragen...

Ich schreib einfach mal auf was ich am Montag bestellen werde...

- Kompletter Dichtungssatz inkl. Wellendichtringe für den AGG
- Zylinderkopfschrauben AGG
- Ölwannendichtung für JX
- Ölpumpe für JX
- Flüssigdichtung (Deckel Ölwanne)
- Benzinpumpe (Bosch oder Pierburg)
- Zahnriemensatz (AGG)
- Verteilerkappe + Läufer (AGG)
- 2x Motorlager (251198201G)
- Nadellager (JX)
- Ölfilter (AGG)
- Ölablass-Schraube + Dichtring (JX)
- Benzinschlauch + Schellen
- Kühlerschutz (Glysantin)
- Zündkerzen (AGG)
- OBD-Buchse inkl. Anschlusskabel (VAG original)
- Motoröl (AGG)
- Getriebeöl (3,0 für ASL)

Außerdem:
- Bremsenreiniger
- Rostschutzgrundierung für Motorraum
- Schwarz-Matt (Motorraum)
- Blechtafel (für kleine Schweißarbeit im Motorraum)
- Spritzbare Nahtabdichtung (Terostat 9320)
- Unterbodenschutz

Jetzt bitte ich um Hilfe.

1. Von welchen Motoren / PKW sind folgenden Komponenten optimal?

- Wasserpumpe - AGG oder JX?
- Generator - ?
- Lambdasonde (AGG?)
- Krümmer? AGG hat 2-flutiger Auslass, mittig – suboptimal, oder?)
- Luftfiltergehäuse? (Vectra B, BMW , Sharan oder Mazda?)

2. Hat noch jemand einen „nicht-verrosteten“ Halter für den Servoölbehälter (VAG 251 422 491) zu verkaufen?

3. Ist es mit der Software VAG-COM möglich den Transponder neu anzulernen oder muss ich den Bus nach dem Einbau Huckepack zum freundlichen Händler bringen?

4. Fällt euch noch ein was ich bei meinem Einkaufszettel vergessen habe? (Tank + Kupplung sind bereits vorhanden)

5. Um wie viel mm kann der Kopf geplant werden um die Verdichtung zu erhöhen?

6. Wohnt jemand in der Nähe von Osnabrück wo man Schlauchführung und Kabelbaum „abgucken“ könnte oder hat jemand „in der heißen Phase“ Lust via Telefon an seinem AGG/ADY fragen zu beantworten?

7. Ich habe in ca. einer Woche den „defekten“ AAZ Motor (Kurbelwellen-Schraube-gerissen) Motor übrig. Hier prüfe ich im Laufe der Woche mal wie es dem Kopf geht. Pumpe + Turbo sind natürlich auch über...

Ich bin etwas nervös was das Projekt angeht – möchte zudem wenig falsch machen und bitte daher um Unterstüzung...

46 Antworten

Das mit dem Ölpeilstab funktioniert so bei dir?
also ich bekomme den Deckel oben auf jeden Fall drauf- aber bei mir ist der Ölpeilstab zu kurz- bei der vorgeschriebenen Einfüllmenge berührt er noch nicht mal das Motoröl...
nach einer Lösung forsche ich noch...

MfG.: Der Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von ich_verzweifle_noch


3.
Gaszug: Nach der ersten Recherche muss der „Umbauzug“ wohl ca. 20cm länger sein und einen „Mofa-Bremszug-Nippel“ besitzen. Hier ist meine Idee mit einem normalen Bowdenzug (haben wir in 2,5-5mm als Meterware im Sortiment) etwas selbst herzustellen. Alternativ habe ich vorsorglich zwei kleine Seilklemmen (Din741) beschafft da ich „Lüsterklemmen“ immer schon doof fand und damit zur Not T3-Gaszug mit Golf-Gaszug „zusammenfrickeln“ könnte…

Das trifft nur bei einer WBX Basis zu, dort ist der Gaszug bedeutend kürzer als beim Diesel.

Ich habe Diesel Gaszug und Golf Gaszug an der Drosselklappe verbunden, siehe:
http://www.passatclassic.de/t32e/rubc2.jpg

Nicht schön, aber man kann problemlos fahren.

Achja, zum Auspuff - ich habe den Adapter von Mike verbaut, hatte ich aber glaub ich schon mal geschrieben: http://www.passatclassic.de/t32e/rubu25.jpg

Hallo Maik,

wenn Du das mit dem Gaszug venünftig machen willst, dann schmeiß den ganzen orginalen Kram in die Tonne! Der von Dir angesprochene Bowdenzug als Meterware in 2,5mm paßt perfekt zu einer Sehle, die im LKW Bereich ebenfalls als Meterware für Tachowellen verwendet wird. Auf diese Weise kannst Du Dir alles passend fertigen........ Läuft bei mir seid 10tkm Problemlos!

Wenn Du Deine Serviceklappe auch weiterhin zum Ölkontrolieren verwenden möchtest, dann kannst Du den Peilstab inkl gebogenem Rohr vom JX verwenden. Einfach das Rohr, das in den Block geht rausziehen, alles außer dem Bereich, der im Block steckte wegschneiden, etwas aufbohren und das Peolstabrohr vom JX bis zum Anschlag in die so endstandene Hülse pressen. Der Messbereich liegt dann ca 1cm nach unten versetzt auf dem Peilstab. Also Füllmenge wie angegeben einfüllen und am Stab eine neue minimum Marke (ca 1cm tiefer als bislang) anbringen.
Solltest Du auch dass Eifüllrohr vom JX verwenden wollen, dann paßt das nur, wenn Du auch den Keilriehmentrieb auf JX umbaust........ dafür benötigte ich allerdings eine 10mm Distanzscheibe für das untere Riehmenrad, da dieses sonst zu dicht am Motor sitzt, oder bei der anderen Scheibe zu weit herrauskommt..........

Gruß
Jörg

PS: Fahre nächste Woche dann wieder nach NAP, wegen des Edelstahl Auspuff....... vielleicht klappt dann ja noch für Deinen Umbau......?

Fu** Problem!

Ich habe keinen Schaltplan vom WFS-Steuergerät 1H0953257B - jedenfalls nicht in Kombination mit dem AGG-Steuergerät. Außerdem fehlt mir die VAG-Nr. vom Stecker (nicht den wo die Lesespule dran ist...) hat den Plan und die Nummer jemand für mich?

MFG
M@ik

Ähnliche Themen

http://t4-wiki.de/wiki/Wegfahrsicherung

Das ist der Schaltplan dran, sollte auch für den AGG passen.
Steckergehäuse keine Ahnung, hast du den Kabelbaum nicht vom Spender mitgenommen?

vereinfachtes Bild im Anhang, Schaltplan habe ich auch noch irgendwo als PDF aber ist eigentlich nicht notwendig. Teilenummer vom 6-pol. Stecker am WFS-SG finde ich leider im Moment nicht.

Grüße
Stefan

Wfs-anschluss

nabend,

das sind ja nicht gerade viele Kabel, die dort ein- und ausgehen. Ist es denn so, dass nur das eine Kabel zum Motorsteuergerät darüber informiert, ob ein gültiger Schlüssel eingesteckt ist oder nicht?
Was für ein Signal wird denn da übertragen? Ich nehme ja an, einfach nur 12V für "Alles OK" werden es nicht sein, oder? Ist es eine spezielle Codierung, die WFS und Steuergerät untereinander kennen?

Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


nabend,

das sind ja nicht gerade viele Kabel, die dort ein- und ausgehen. Ist es denn so, dass nur das eine Kabel zum Motorsteuergerät darüber informiert, ob ein gültiger Schlüssel eingesteckt ist oder nicht?
Was für ein Signal wird denn da übertragen? Ich nehme ja an, einfach nur 12V für "Alles OK" werden es nicht sein, oder? Ist es eine spezielle Codierung, die WFS und Steuergerät untereinander kennen?

Michael

Äh, vollkommen falscher Ansatz - die beiden Steuergeräte sind in der Tat nur über einen Draht miteinander verbunden, aber das ist ein Datenbus (L oder K-Line, hab ich grad nicht im Bus, ab 1999 Can-Bus).

Über den einen Draht "sprechen" die Steuergeräte miteinander.

Das geht noch weiter, die ODB Buchse (Auslesen per PC) hängt an der Wegfahrsperre und spricht über das Wegfahrsperren Steuergerät mit dem Motorsteuergerät.

Wow!
das klappt hier ja...

@stefan: hast du noch andere Hobbys?
...vielleicht sollte ich auch mit dir in Kontakt treten bevor ich einen Lottoschein ausfülle oder eine Frau anspreche. 1000 Dank!

@Ruben: THX!

Zitat:

Original geschrieben von ich_verzweifle_noch


@stefan: hast du noch andere Hobbys?

zu viele 🙁 Aber ich habe schon auf die wesentlichen reduziert...

Zitat:

Original geschrieben von ich_verzweifle_noch


...vielleicht sollte ich auch mit dir in Kontakt treten bevor ich einen Lottoschein ausfülle oder eine Frau anspreche.

Bei Finanzfragen kann ich nicht helfen, ich bin arm wie eine Kirchenmaus. Aber die richtige Frau habe ich schon gefunden! 🙂 Oder ist das der Grund warum ich kein Geld habe? 😁

Grüße
Stefan

@ Ruben: Danke für die Erläuterung. Dass mein Ansatz falsch war, dachte ich mir beim Schreiben schon ;-)

Micha

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


vereinfachtes Bild im Anhang, Schaltplan habe ich auch noch irgendwo als PDF aber ist eigentlich nicht notwendig. Teilenummer vom 6-pol. Stecker am WFS-SG finde ich leider im Moment nicht.

Grüße
Stefan

für alle die diesen Stecker irgendwann mal suchen...

3A0973606 = Steckergehäuse

000979002 = Leitungssatz

PS.: Umbau läuft...

Hat eigentlich schon mal jemand nen Umbau mit den 2.0L Motoren aus Golf IV und Fahrzeugen der Generation gemacht? Golf III und Passat 35i werden ja auch nicht jünger....

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


Hat eigentlich schon mal jemand nen Umbau mit den 2.0L Motoren aus Golf IV und Fahrzeugen der Generation gemacht? Golf III und Passat 35i werden ja auch nicht jünger....

Die Motoren aus 35i / Golf 3 usw. werden zwar nicht jünger, haben aber den 827er Block (T3 Diesel Motorhalter und Getriebeglocke passen) und einfache Elektrik.

Im Golf 4 muss man schon aufpassen was man bekommt, Umbau mit E-Gas und Can-Bus sind schon eine ganze Ecke aufwändiger.
Wenn wir dann den 827er Block verlassen wird es bunt, Adapterplatte aus Getriebe... andere Motorhalter...
Dazu muss man auch einen Blick auf die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer werfen, nicht das das ganze am Ende nicht in den Bus passt.

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


Golf III und Passat 35i werden ja auch nicht jünger....

Das wichtigste hat Ruben schon geschrieben! Und so lange es Golf 3 und Passat-Motore zu günstigen Preisen im Überfluss gibt werde ich nicht dran denken mir irgendwas aus dem Golf 4 im meinem Bus zu bauen.

PS-OffTopic: Verkaufe Golf 4 Allrad 1,8L Benzin - Winterauto! Zu klein für unsere Familie! 🙂

Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen