Africa Twin Modell 2019 oder 2020 ?

Honda Motorrad

wie der Titel schon sagt, plane ich mir dieses oder nächstes Jahr eine AT zuzulegen.
Es soll ein Neufahrzeug mit DSG in der Adventure-Version werden.
Meine derzeitige ZZR 1100 ist zu alt und viel zu unbeqem geworden. Der Technik traue ich auch nicht mehr so richtig.

Nun schwanke ich zwischen den Modellen. Die "alte" AT 2019 hat weniger Leistung und Hubraum, keinen Tempomat und ist eben ein altes Modell. Ist aber anscheinend ausgereift und günstiger.

Die "neue" AT 2020 wäre moderner, teurer, hat mehr Dampf und den Tempomaten. Aber erste Baureihe, was mir nicht so ganz behagt. Auch bin ich nicht der Freund von zuviel Elektronik.

Fahren würde ich nur auf der Straße. Dafür mit Sozia. Geplant wären Touren nach Tschechien, Benelux und Nord- bis Mitteldeutschland. Kein Camping und keine Hardcoretouren.

Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen, Tipps oder Insiderwissen was mir bei der Entscheidung weiterhelfen könnte.

47 Antworten

ich bin dann wohl doch schon ziemlich alt. Zum Glück noch nicht so ganz senil. Glaube ich zumindest.

Deshalb schaue ich ja nach einem Moped mit Automatik, rückenschonender Sitzposition, weichem Fahrwerk, Tempomaten und zuverlässiger Technik.
Wenn ich dieses Moped dann auch noch 20 Jahre fahren kann, gehe ich hart auf die 80 zu. Da fällt dann der Umstieg auf einen Freerider FR168-4 etwas leichter.
Bis dahin will ich jedoch mit dem Moped noch etwas Spaß haben. Mittlerweile schlägt das Entscheidungspendel etwas mehr in Richtung neues Modell aus. D.h. das Kaufkapital noch 1 Jahr in Aktien investiert lassen und Anfang 21 zuschlagen.

Dann bist Du jünger als ich. Ich wollte nur wissen , ob es meine letzte war, die ich vor einem halben Jahr gekauft habe.

Auch jünger als ich. Kommt noch mal was neues, wird das wohl mein letztes Motorrad sein. Wenn ich meine 11S BMW ansehe, steht die nach bei mir 19 Jahren und 120.000km noch gut da.
Da hat die Nachfolge gute Chancen- wenn die Elektronik auch so lange hält.

Zitat:

@Moppedschnurz schrieb am 20. Januar 2020 um 22:42:33 Uhr:


ich bin dann wohl doch schon ziemlich alt. Zum Glück noch nicht so ganz senil. Glaube ich zumindest.

Deshalb schaue ich ja nach einem Moped mit Automatik, rückenschonender Sitzposition, weichem Fahrwerk, Tempomaten und zuverlässiger Technik.
Wenn ich dieses Moped dann auch noch 20 Jahre fahren kann, gehe ich hart auf die 80 zu. Da fällt dann der Umstieg auf einen Freerider FR168-4 etwas leichter.
Bis dahin will ich jedoch mit dem Moped noch etwas Spaß haben. Mittlerweile schlägt das Entscheidungspendel etwas mehr in Richtung neues Modell aus. D.h. das Kaufkapital noch 1 Jahr in Aktien investiert lassen und Anfang 21 zuschlagen.

Bedenken sollte man das die Affen Twin wie auch die ganzen anderen Resieenduros doch eine rechte hohe Sitzhöhe haben. Im Alter wird es dann auch nicht leichter mit dem aufsteigen. Kenne im Bekanntenkreis auch 2 ältere Biker die die letzten Jahre auch auf was niedrigeres umgestiegen sind. Aber jeder ist sicher auch anders im Alter.

Ähnliche Themen

Das stimmt. Unter 1,80 wird es schwer. … und man wird kleiner!

mit Gardemaß ist die AT für mich dann genau richtig. Mit ein Grund für eine Reisenduro.

Zitat:

@driver001 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:40:05 Uhr:



Zitat:

...

Bedenken sollte man das die Affen Twin wie auch die ganzen anderen Resieenduros doch eine rechte hohe Sitzhöhe haben. Im Alter wird es dann auch nicht leichter mit dem aufsteigen. Kenne im Bekanntenkreis auch 2 ältere Biker die die letzten Jahre auch auf was niedrigeres umgestiegen sind. Aber jeder ist sicher auch anders im Alter.

Stimmt so nicht ganz. "Niedrigere (825 mm bis 845 mm) und höhere (875 mm bis 895 mm) Sitzbänke sind optional über das Zubehörprogramm erhältlich." (https://nippon-classic.de/.../)
Da kommt man - im Gegensatz zur der "alten" AT - auch als etwas kleinerer oder älterer Fahrer noch gut drauf. Honda hat (aufgrund der Verkaufszahlen?) offensichtlich dazugelernt, weil schon allein aufgrund der Sitzhöhe bei der alten AT viele Fahrer dieses Mopped nicht fahren konnten oder wollten.

Es gibt drei Sitzbänke, die jeweils in der Position hoch und tief angebracht werden können. Also sechs Möglichkeiten.
Die "normale" Sitzbank ist die mittlere Sitzbank, dann gibt es eine abgepolsterte tiefere und eine aufgepolsterte höhere Variante.
Ich (183) fahre die "normale" Sitzbank in der Stadt in der unteren Position und auf Tour in der höheren Position.

Vorweg: die CRF1100 ist ein tolles Mopped, und es war bestimmt nicht ganz banal, ein sehr gutes Bike (CRF1000) noch besser zu machen; allerdings hat die 2020er AT mittlerweile Preisregionen erreicht, die ich nicht gewillt wäre zu bezahlen für eine Honda (obwohl ich es leicht könnte 😎😁).

Glaub eher nicht, dass sich vergleichbare DCT-ATAS 2019 (CRF1000) und 2020 (CRF1100) beim Fahren soooo shreklich viel nehmen, beim Preis liegen da aktuell aber ein paar Tausend Euro dazwischen (neue Abverkaufs-1000er DCT-ATAS hab ich schon für unter 13k gesehen, 1100er liegen je nach Ausstattung bei mindestens 17k, volle Hütte knapp 20k). 😰

War initial auch scharf auf das neue Display, Schlauchlosreifen, dynamische IMU und Kurvenlicht/-ABS - letztlich hat bei mir aber der Kopf über den Bauch gesiegt, hab ne nagelneue 2019er AT CRF1000 für einen Preis geschnappt, für den ich normalerweise nicht einmal eine gebrauchte AT bekommen hätte......

Nicht zu vernachlässigen auch, dass sich die "höhere" Leistung der CRF1100 bei der Versicherungseinstufung negativ bemerkbar machen wird, auf der Straße dagegen wohl eher marginal bis gar nicht (spielt für mich mit diversen eigenen Bikes eine große Rolle, ich gehe nicht für Versicherungen arbeiten).

Und ja, nagelneues Modell heißt mit Sicherheit auch Kinderkrankheiten, die CRF1000 ist dagegen letzte, ausgereifteste Baustufe......

Ferner, manch einer legt schon beim Kauf Augenmerk auf den späteren Wiederverkaufsvwert, der dürfte bei Honda (und allgemein bei Japanern) eher mies sein, egal ob altes oder neues Modell, Honda hat den Markt dermaßen überschwemmt (und wird das auch beim nächsten Modellwechsel wieder tun), dass die Gebrauchtpreise geradezu im Keller sind (Kumpel hat sich letztes Frühjahr exakt das gleiche Bike geholt wie ich jetzt im Winter und hat knapp 4k seines Sauerverdienten damit vernichtet).

Lange Rede, kurzer Sinn: je weniger Du jetzt investierst, desto weniger wirst Du später beim Wiederverkauf verlieren, was eindeutig für das alte Modell im Abverkauf spricht (die Neue ist nicht ~5-7k besser oder mehr wert😁) .....

Zitat:

@Bikermaxx schrieb am 21. Januar 2020 um 13:49:02 Uhr:


....

Und ja, nagelneues Modell heißt mit Sicherheit auch Kinderkrankheiten, die CRF1000 ist dagegen letzte, ausgereifteste Baustufe......

Dass die AT 2020 Kinderkrankheiten hat, bezweifle ich aber sehr stark, baut diese doch auf einem äußerst erfolgreichen und zuverlässigen Motorrad auf, das lediglich durch etliche Features nur noch weiter verbessert / verändert wurde. Es handelt sich ja eben nicht um ein völlig neues Modell, wie du es zu suggerieren versuchst.

Zitat:

@Bikermaxx schrieb am 21. Januar 2020 um 13:49:02 Uhr:


Vorweg: die CRF1100 ist ein tolles Mopped, und es war bestimmt nicht ganz banal, ein sehr gutes Bike (CRF1000) noch besser zu machen; allerdings hat die 2020er AT mittlerweile Preisregionen erreicht, die ich nicht gewillt wäre zu bezahlen für eine Honda (obwohl ich es leicht könnte 😎😁).

Glaub eher nicht, dass sich vergleichbare DCT-ATAS 2019 (CRF1000) und 2020 (CRF1100) beim Fahren soooo shreklich viel nehmen, beim Preis liegen da aktuell aber ein paar Tausend Euro dazwischen (neue Abverkaufs-1000er DCT-ATAS hab ich schon für unter 13k gesehen, 1100er liegen je nach Ausstattung bei mindestens 17k, volle Hütte knapp 20k). 😰

War initial auch scharf auf das neue Display, Schlauchlosreifen, dynamische IMU und Kurvenlicht/-ABS - letztlich hat bei mir aber der Kopf über den Bauch gesiegt, hab ne nagelneue 2019er AT CRF1000 für einen Preis geschnappt, für den ich normalerweise nicht einmal eine gebrauchte AT bekommen hätte......

Nicht zu vernachlässigen auch, dass sich die "höhere" Leistung der CRF1100 bei der Versicherungseinstufung negativ bemerkbar machen wird, auf der Straße dagegen wohl eher marginal bis gar nicht (spielt für mich mit diversen eigenen Bikes eine große Rolle, ich gehe nicht für Versicherungen arbeiten).

Und ja, nagelneues Modell heißt mit Sicherheit auch Kinderkrankheiten, die CRF1000 ist dagegen letzte, ausgereifteste Baustufe......

Ferner, manch einer legt schon beim Kauf Augenmerk auf den späteren Wiederverkaufsvwert, der dürfte bei Honda (und allgemein bei Japanern) eher mies sein, egal ob altes oder neues Modell, Honda hat den Markt dermaßen überschwemmt (und wird das auch beim nächsten Modellwechsel wieder tun), dass die Gebrauchtpreise geradezu im Keller sind (Kumpel hat sich letztes Frühjahr exakt das gleiche Bike geholt wie ich jetzt im Winter und hat knapp 4k seines Sauerverdienten damit vernichtet).

Lange Rede, kurzer Sinn: je weniger Du jetzt investierst, desto weniger wirst Du später beim Wiederverkauf verlieren, was eindeutig für das alte Modell im Abverkauf spricht (die Neue ist nicht ~5-7k besser oder mehr wert😁) .....

Versicherung ist bei deinen niedrigen Prozenten wo ich von ausgehe Minimal.

Ich kaufe Heute kein Fahrzeug wo ich jetzt schon mit dem Wiederverkaufswert rechne, dann hätte ich nie das was ich möchte.

GS1250 baut auch auf der GS1200LC auf - und hat trotzdem Kinderkrankheiten (Stichwort undichte No Name Bremssättel)......

Bei der GS1250 wurde viel weniger erneuert im Vergleich zum Vorgängermodell als von der 1000er zur 1100er Africa Twin!

Da liegen eben die Unterschiede zwischen BMW und Honda!

Genau 🙄😁😁😁

https://www.motorradonline.de/.../

Zitat:

@Bikermaxx schrieb am 21. Januar 2020 um 17:25:57 Uhr:


Genau 🙄😁😁😁

https://www.motorradonline.de/.../

Ausnahmen bestätigen die Regel. Im übrigen kann hier nicht von einer Kinderkrankheit gesprochen werden. Das war ein Fabrikationsfehler aufgrund eines fehlerhaft produzierten Sprengrings.

Deine Antwort
Ähnliche Themen