AFN startet schlecht weiter unter 0°

Audi A4 B5/8D

Hi @ all!

Seit den klirrenden Temperaturen (unter -10°) startet mein AFN sehr schlecht. Heute, bei -14° hatte ich schon etwas Probleme. Er sprang zwar dann beim 3. Anlauf an, da ich den B5 aber jeden Morgen brauche, frage ich hier ob es (ausser der warmen Garage) Tips gibt, die meinen B5 noch über diesen einen Winter bringen.

Danke für hilfreiche Antworten!

Gruß cleMo

51 Antworten

Ich dachte der Käse ist schon gegessen...
aber wenn 2 stk. im eimer waren denke ist ist die katze im sack

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von badskull


jop freut mich das es wieder rund läuft mit dem starten.
Das wird sich doch erst zeigen, oder hab ich was falsch verstanden ?

Grüße Klaus

Nein Klaus, du hast richtig verstanden! 😉 Möchte noch abwarten bis die Temperaturen wieder fallen. Bis zu -10° war das Starten ohnehin nie ein Problem.

Gruß cleMo

Hi @ all,

heute Früh, bei -13° war das Thema wieder aktuell. 🙄 Der AFN startete zwar nach dem 6 sec. Vorglüh-Vorgang beim ersten Versuch aber ich bemerkte, dass der Vorgang etwas erschwerlich war.
Batterie und Glühkerzen schliesse ich jetzt endgültig aus, die Kühlmitteltemperatur konnte ich anhand der Klimabedienung auslesen, sollte passen.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der Motor kurz nach dem Startvorgang oberhalb der Leerlaufdrehzahl war. Vielleicht dient das als Hinweis für die nächste Fehlersuche.

Danke für die nächsten Hinweise...

Gruß cleMo

Das war bei allen so, selbst bei den Benzinern. Hängt damit zusammen, daß das Öl und überhaupt alle beweglichen Teile schwergängig waren, bis die Temperatur wieder einigermaßen anstieg. Das Steuergerät erkennt einen erhöhten widerstand aufgrund der abfallenden Leerlaufdrehzahl und korrigiert diese nach oben. So erkläre ich es mir jedenfalls 🙂

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Das Steuergerät erkennt einen erhöhten widerstand aufgrund der abfallenden Leerlaufdrehzahl und korrigiert diese nach oben.

Eigentlich sinds 2 unabhängige Sachen.

Fällt die Drehzahl unter ca. 900 rpm (bei mir sinds immer 903 rpm), dann gibt

MSG soviel "Gas", daß die 900 wieder erreicht werden, wenns sein muß, gibt der

anscheinend auch Vollgas. Mit dem Verhalten kann man ohne Gas zu geben, im

1. Gang auch die steilsten Berge hochfahren.

Bei starker Kälte macht das MSG aus den 900 in den ersten Minuten bißchen mehr,

so ungefähr 1000 oder etwas drüber. Der prinzipielle Einregelvorgang bleibt aber

derselbe.

@Clemo: Wie lang hat er denn bis zu den ersten rumpelnden Zündungen gebraucht?

Eigentlich klang Deine Beschreibung jetzt so, als könntest Du leidlich zufrieden sein.

EDIT: insbesondere dann, wenn es ohne große Qualmwolke abgegangen ist.

Sehr erfreulich klingt das AFN-Anspringen bei diesen Temperaturen eigentlich nie ..

Grüße Klaus

Danke für eure Antworten!

@Klaus: Wie gesagt, der AFN war gleich beim ersten Start da, es klang nur nicht sehr erfreulich...wie du es beschreibst. 😁
Gedauert hat es keine Sekunden bis die normale Leerlaufdrehzahl erreicht wurde, kann auch nicht von übermäßigem Qualm berichten.
Die nächsten Tage sollten noch richtig klirrend kalt werden, werde weiter berichten...oder abwarten bis es Frühling wird! 😁

Gruß cleMo

Heute, bei -17° war ein Starten (mit Qualmwolke) möglich. D.h. ich kann das Thema abhaken.
Danke für die Hilfe!

Gruß cleMo

Jo, soagte doch Glühkerzen ... DDDAAANNKKKEEE :-)

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Danke, 2. und 3. Kerze hatten keinen Durchgang auf Plus. Vorglühen, wie du es beschrieben hast, auch nicht möglich.
Beide Kerzen getauscht...jetzt könnte es wieder bitter kalt werden...schneit schon wieder. 😁

Gruß cleMo

selbst gemacht?

hast du die gut rausbekommen?

die brechen doch gerne mal ab ....

Zitat:

Original geschrieben von alphyra



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Danke, 2. und 3. Kerze hatten keinen Durchgang auf Plus. Vorglühen, wie du es beschrieben hast, auch nicht möglich.
Beide Kerzen getauscht...jetzt könnte es wieder bitter kalt werden...schneit schon wieder. 😁

Gruß cleMo

selbst gemacht?
hast du die gut rausbekommen?
die brechen doch gerne mal ab ....

Hi,

da ich jeden Tag unter anderem mit Schrauben und Drehmomenten zu tun habe, war es eigentlich kein Problem. Eine der Glühkerzen wollte nicht recht raus, da hatte sich schon das Gewinde teilweise verabschiedet.

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006



Zitat:

Original geschrieben von alphyra


selbst gemacht?
hast du die gut rausbekommen?
die brechen doch gerne mal ab ....

Hi,

da ich jeden Tag unter anderem mit Schrauben und Drehmomenten zu tun habe, war es eigentlich kein Problem. Eine der Glühkerzen wollte nicht recht raus, da hatte sich schon das Gewinde teilweise verabschiedet.

Gruß cleMo

meine Kerzen sind auch nicht mehr ganz fit

aber ich trau mich nicht richtig ran

der Motor muß ja kalt sein

ist es dann von Vorteil, wenn es jetzt "richtig" kalt ist ??

Hab den Kerzentausch gemacht, nachdem der Motor richtig warmgefahren war, abgestellt und dann hab ich mich mit der langen 10er-Nuss ans Werk gemacht. Vorsicht ist schon beim Abziehen des Steckers geboten! Dieser kann so toll sitzen, dass nach dem Ruck gleich der Stecker mitsamt dem Kabel abreißt. Dann die Glühkerze lockern, wenn sie streng sitzt, gleich wieder rein drehen. Diesen Vorgang immer wieder wiederholen, halbe Umdrehung reindrehen, rausdrehen. Das Gewinde an der Kerze ist ziemlich lange, hier sollte man gute Nerven haben. 😉

Gruß cleMo

thx 🙂

hallo
leider hab ich nun auch das gleiche Problem...
bitte um hilfe... Glühkerzen sind in Ordnung und die Vorglühanlage funktioniert auch einwandfrei.
hat zurzeit immer unter -10 grad bei uns.. .und mein Fahrzeug weigert sich anzuspringen.
Sprang aber dann trotzdem irgendwann nach 6-10 starversuchen doch an..mit richtig viel weißen rauch hinten raus..

Heute wollt ich weg fahren sprang gara nicht mehr an ;(.. .

bitte um HILFE:::::::

Hallo,

habt ja viel Glück bei den Kaltstartvorgängen. Ging mir auch so bei minus 20 Grad. Vorglühen, starten, ging nicht. Beim 2ten Versuch mit Bauchweh angesprungen. Seither Airbag Steuergerät defekt. Kommt wohl von Unter bzw. Überspannung wenn er dann mal anspringt. Soll aber ein nicht seltenes Problem sein. Ist halt ein teurer Spass das Teil und besch.. verbaut.

L.G. Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen