AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Ich hab den neusten Softwarestand drauf und bei mir ist das Licht bei nasser Straße immer zu hoch. Meiner ist EZ 12/16
Am 15 Jan geht er zur Inspektion, dann sollen die den auch mal eintüten.
Zitat:
@Squal1982 schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:27:03 Uhr:
Ich habe keine Tüte und mein Licht ist seit dem letzten Update (Ende 2015) in Ordnung. Wie kann das sein?
Vlt. ein Lieferantenwechsel beim Sensor... oder eine Cost-Down Maßnahme hatte größere Folgen
Ähnliche Themen
Wie schön das ich diesesn Thread gefunden habe.
Mein Insignia, Mod. 2017, weisst leider auch diesen Fehler auf.
Zur 1 Inspektion darauf verwiesen das 2 Fehler angezeigt wird "Wartung Licht" oder sowas ähnliches.
Es wurde lediglich der Fehler aus dem Speicher gelöscht, nach kurzer Zeit wieder der gleiche Fehler.
Also wieder Hin, es wurde ein neuer Termin zum nachmessen gemacht, dabei der hintere Sensor getauscht.
Die ersten Nächte "Boa was fürn Licht, brauche gar kein Fernlicht mehr".
Das fanden die entgegenkommenden Fahrzeuge ebenfalls, und haben mit Ihren Lichthupen Applaudiert...
Also wieder neuen Termin beim Foh, Lampen wurden kurz nachgestellt, waren zu hoch.
Die nächste Nacht, Schei.. was ist das nur für eine Funzel, nach 30m hört der Lichtpegel auf, kann nicht sein...
Auf dem Heimweg von der Nachtschicht am Morgen wiederrum "Geniales Licht, Sichtweite ~100m" hatte schon einen Imbuss eingesteckt zur nachjustage.
Zuerst hatte ich ans Autobahn Licht gedacht, in den nächsten Nächten jedoch Pustekuchen, auch wenn ich schneller gefahren bin, das Licht bleibt einfach bei den 30m.
Glücklicherweise dann hier auf Motor-talk fündig geworden.
Tatsächlich waren an dem Morgen mit super Licht die Straßen nass.
Also nächster Termin bei meinem Freundlichen gemacht, dort den Hinweiß mit der Feuchtigkeit gegeben.
Antwort "das Steuergerät wird ausgelesen, wenn dort keine Fehler angezeigt werden ist auch nix, und sowieso könne das nicht sein, der hintere Sensor wurde ja schliesslich schon getauscht"
Aha na Gut, der Mann hat also Ahnung....
Es wurden natürlich keine Fehler ausgelesen.
Licht war tatsächlich zu Tief eingestellt, also Korriegiert.
Meine Bitte die Sensoren mit Wasser zu besprühen, und anschließend das licht nochmal zu überprüfen, wurde dankend abgelehnt, könne alles nicht sein.
Auf mein drängen habe ich dann aber doch noch eine Autowäsche bekommen.
Und ratet mal was passiert ist: Volltreffer, das Licht stand danach wirklich zu hoch, deutlich am Einstellgerät zu sehen.
Ein wirklicher Hammer war allerdings die Reaktion vom Werkstattmeister, der die gesammte aktion, sammt auslesen und einstellen, abgewickelt hat.
Überprüft er doch tatsächlich nochmal das einstellgerät "das gerät war auf Nebelscheinwerfer eingestellt, ich solle nochmal fahren und mich wieder melden"
Hallo gehts noch, musste mich ganz schön beherschen, der gute mann will mich hier ganz offensichtlich verarschen.
Ich habe Ihn gefragt wie oft ich denn noch wegen diesem Fehler vorbei kommen solle, und ihm erklärt das in der zwischenzeit in dem mein Auto in der Waschstraße war, niemand am Prüfgerät herum gespielt hat, und somit, egal wie falsch er das Gerät eingestellt hätte, die gleiche Licht-einstellung am Gerät angezeigt werden müsse.
Eindeutiger geht es doch garnicht, hätte der gute nun auf mich gehört wüsste mann nun eindeutig ob es der vordere oder hintere Sensor ist.
Wie ich hier lese wohl eher der hintere.
Habe nun auf jedenfall einen weiteren Termin, dort soll nun der vordere Sensor getauscht werden.
Wenn ich das hier so lese denke ich das ganze wird nicht von Erfolg gekürt werden.
Bis Januar/ Februar habe ich noch Garantie, äregerlich natürlich das bei jeden Besuch, mit Fahrt, mindestens 1,5h drauf gehen.
Hatte hier etwas vom Update vom Update gelesen, weis jemand genaueres darüber?
Noch irgendwelche Tipps für mich?
Auf diese HERVORRAGENDE Werkstatt kann ich mich offensichtlich nicht verlassen, Alternativen ist leider schwierig , zu weit entfernt, Opel ist hier am aussterben.
Gruß
Karsten
Deinen Leidensweg hab ich schon hinter mir. Neue Sensoren etc. Jetzt ist am hinteren Sensor ne Tüte drum und nochmal einstellen lassen, seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@kuse69 schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:59:57 Uhr:
Deinen Leidensweg hab ich schon hinter mir. Neue Sensoren etc. Jetzt ist am hinteren Sensor ne Tüte drum und nochmal einstellen lassen, seitdem ist Ruhe.
Bei mir war genau dieser Werdegang.
Seit der Tütchenlösung ist Ruhe
Ich war vor 2 Wochen wegen diesem Problem beim FOH und die haben mir den Sensor getauscht, laut deren Aussage.
Bislang scheint es zu funktionieren. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die mir die Scheinwerfer viel zu tief eingestellt haben. Ich sehe auf der Landstraße die Kurven nahezu nicht mehr und werde jetzt bei denen nochmal vorstellig...BJ 01.2017
Bei mir haben die Anfangs auch die Sensoren an der Vorder- und Hinterachse getauscht. Das Problem war aber nach wie vor da. Bei mir haben die den Sensor an der Hinterachse dann auch direkt in der Werkstatt besprüht und dann habe ich den zwei Tage später wieder bekommen mit Tüte
Zitat:
@Lemmi94 schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:08:39 Uhr:
Bei mir haben die Anfangs auch die Sensoren an der Vorder- und Hinterachse getauscht. Das Problem war aber nach wie vor da. Bei mir haben die den Sensor an der Hinterachse dann auch direkt in der Werkstatt besprüht und dann habe ich den zwei Tage später wieder bekommen mit Tüte
Ich habe am 15.01 den Inspektionstermin, werde meinen FOH auch mal vorschlagen die Tütchen lösung zu nutzen. Werksgarantie ist jetzt eh vorbei.
Die haben zwei Tage gebraucht das Tütchen drum zu machen?
Bei mir hat der Sensortausch erwartungsgemäß nicht geholfen. Die haben das Licht eingestellt als es bereits zu hoch war. Demnach war es, wenn der Fehler nicht auftritt zu niedrig.
Hab das korrigieren lassen und Zack haben mich entgegen kommende Fahrzeuge wieder freundlich begrüßt.
Für mich persönlich ist die Tütchenlösung aber nicht akzeptabel, da so das Problem nicht gelöst sondern nur umgangen wird.
Kann doch nicht sein, dass die nicht wissen wo das Problem liegt.
Meiner geht am 03.01. wieder zum FOH und die wollen dann mal mit Opel telefonieren.
Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
Die Tütchenlösung wird vom Opel Technikzentrum vorgeschlagen, eine andere Lösung gibt es für unseren "uralten" Insignia nicht. Ein User hatte das ganze sogar dem KBA gemeldet, die hat das aber auch nicht interessiert. Für mich ist das auch nur fusch. Aber bevor ich weiter andere Verkehrsteilnehmer dadurch gefährde und ich trotzdem ein gutes Licht möchte, ja dann sollen die das halt so machen.
Nun, es gibt schon eine Lösung. Das Problem ist, dass der sensor so verbaut ist, dass von oben Wasser reinlaufen kann. Man braucht auch nur im sensor wo das Kabel reinläuft mit z. B. Heiskleber Wachs silikon oder oder oder die Verbindung richtig abdichten. Dann läuft auch kein Wasser in den sensor. Was anderes macht das Tütchen ja auch nicht.. Es geht "nur" darum den sensor vor eindringenden Wasser zu schützen
Zitat:
@ubai schrieb am 1. Januar 2019 um 13:50:23 Uhr:
Es geht "nur" darum den sensor vor eindringenden Wasser zu schützen
Nein, es geht darum die Sensorfläche Richtung Achsteil von Wassertropfen frei zu halten.
Würde die Steckverbindung absaufen, wäre es ein leichtes das zu beheben.
Wenn du dir die Steckverbindung mal angeschaut hättest, wüsstest du, dass sie so wasserdicht ist, dass man damit tauchen kann. Das Steckergehäuse ist zum Sensor abgedichtet und die Adern sind zum Steckgergehäuse abgedichtet, a la Super Seal.
Nebenbei bemerkt, wie will man mit einem Tütchen die Steckverbindung besser als mit dem Dichtsystem der vorhandenen Steckverbindung abdichten?
Mein Tütchen lässt den Stecker aus und umfasst nur den Sensor und wirkt trotzdem.
Das Problem ist der Sensor (Qualität, Toleranzen der Elektronik usw.), das Messprinzip oder der Messaufbau (sprich Anordnung und Geometrie).
hab gleich zwei Gefrierbeutel genommen, die dürften länger halten. Bisher Is a Ruh.