AFL+ Leuchtweitenregulierung Defekt???
Hallo Leute,
folgendes Problem ist mir bei meinem Insi. Aufgefallen:
Öffnen des Fahrzeugs die Scheinwerfer stellen sich ein ist ok.
Beim Fahren gehen die Scheinwerfer mit der Lenkung mit und beim Abbiegen schaltet sich das Kurvenlicht mit ein.
Soweit alles ok aber es gibt ja die 3 Lichtmodi Stadt ,Land und Autobahn und da passiert bei mir nix , habe egal wo und wie schnell ich fahre einen breiten und kurzen Lichtkegel (Stadtmodi).
Im BC kommt keine Fehlermeldung.
P.S. automatisches Fernlicht funktioniert auch habe es aber immer Ausgeschaltet reagiert für meine Begriffe zu spät und in gewissen Kurven garnicht ( zur Freude des Gegenverkehrs).
Lichtschalter steht bei mir immer auf AUTO.
Habe am Montag Termin beim FOH auch wegen Sitzheizung reparieren,
aber vielleicht weiß jemand von euch schon was das für ein Fehler sein kann.
Gruß
TL1204
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja Opel bekommt es mit dem Lichtsensor halt nicht gebacken. Ich muss oft zum Lichtschalter greifen.Vor allem Regen ignoriert er sehr stark. Wozu das Schlechtwetterlicht, das hätte Opel sich sparen können. Denn wenn man das Licht manuell einschaltet gibt es das ja nicht. Es ist teilweise einfach nur gefährlich und ich komm mir wie ein Idiot gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern vor die mein Heck bei starkem Regen/Gischt nicht erkennen können weil der Lichtsensor meint es sei zu hell zum einschalten obwohl der Scheibenwischer auf höchster Stufe läuft....
Desweiteren gibt fahre ich regelmäßig eine Strecke mit kleinen Unterführungen und Brücken. Der Lichtsensor ist so programmiert, dass auf einer Strecke von 5 km das Licht dann ungefähr 10 mal an und aus geht. Selbst bei Fußgängerbrücken schaltet das Licht dann an.
Hingegen in Tunneln mit Oberbeleuchtung oft viel viel zu spät, sodass es schon unangenehm ist ohne Licht zu fahren.
Ich weiß eine solche Programmierung werden nie alle perfekt finden aber Opel hat es für meine Bedürfnisse geschafft alles falsch zu machen was dies betrifft. Bei meinem Astra H hingegen konnte ich mich wirklich auf den Sensor verlassen.
Sorry, aber das Thema hatten wir doch nun schon zur Genüge, oder? Und ich bin mir 100% sicher, dass wenn das Licht - am Tag bei sehr starken Regen angehen würde - wärst du einer der ersten die schreien würden, warum das Licht angeht wenn es regnet!
Und ich wiederhole mich hier nur sehr ungern, aber es sind Assistenz-Systeme. Die sollen dir die Arbeit erleichtern - die sollen nicht zu 100% für dich denken!
Stefan
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja Opel bekommt es mit dem Lichtsensor halt nicht gebacken. Ich muss oft zum Lichtschalter greifen.Vor allem Regen ignoriert er sehr stark. Wozu das Schlechtwetterlicht, das hätte Opel sich sparen können. Denn wenn man das Licht manuell einschaltet gibt es das ja nicht. Es ist teilweise einfach nur gefährlich und ich komm mir wie ein Idiot gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern vor die mein Heck bei starkem Regen/Gischt nicht erkennen können weil der Lichtsensor meint es sei zu hell zum einschalten obwohl der Scheibenwischer auf höchster Stufe läuft....
Desweiteren gibt fahre ich regelmäßig eine Strecke mit kleinen Unterführungen und Brücken. Der Lichtsensor ist so programmiert, dass auf einer Strecke von 5 km das Licht dann ungefähr 10 mal an und aus geht. Selbst bei Fußgängerbrücken schaltet das Licht dann an.
Hingegen in Tunneln mit Oberbeleuchtung oft viel viel zu spät, sodass es schon unangenehm ist ohne Licht zu fahren.
Ich weiß eine solche Programmierung werden nie alle perfekt finden aber Opel hat es für meine Bedürfnisse geschafft alles falsch zu machen was dies betrifft. Bei meinem Astra H hingegen konnte ich mich wirklich auf den Sensor verlassen.
Sorry, aber das Thema hatten wir doch nun schon zur Genüge, oder? Und ich bin mir 100% sicher, dass wenn das Licht - am Tag bei sehr starken Regen angehen würde - wärst du einer der ersten die schreien würden, warum das Licht angeht wenn es regnet!
Und ich wiederhole mich hier nur sehr ungern, aber es sind Assistenz-Systeme. Die sollen dir die Arbeit erleichtern - die sollen nicht zu 100% für dich denken!
Stefan
Ich glaube, ich habe ein Problem mit meinem AFL - Licht. Habe mich schon einige Abende gewundert, wenn ich von der Arbeit kam, das die Scheinwerfer nicht mehr so reagieren wie gewohnt. Wenn man immer die selbe Strecke fährt fällt so etwas auf. Der linke Scheinwerfer, (wurde Ende Mai wegen leichtem Unfall erneuert), "schielt" nach links, d.h. der Sw geht in einer Rechtskurve nur bis zur Mitte des Gesichtsfeld und bleibt dann stehen. Habe nachgesehen und festgestellt, das die Linse in der Grundstellung nach links zeigt. Die rechte Linse steht wie gewohnt in der Mitte. Nun hatte man mir schon einmal die Sw eingestellt, weil ich es letzte Woche schon einmal bemängelt hatte, aber irgend etwas ist da wohl schief gegangen, im warsten Sinne des Wortes.😕
Die Sw kann man ja in der Höhe einstellen, mit dem 6er Imbus, so hat es der Mechaniker gemacht, kann man den Sw auch seitlich einstellen, oder hängt DAS von der Software ab?
Naja, mal sehen, bin morgen aber mal beim FOH.
Ich habe den Eindruck, dass das kein leichtes Spiel ist mit dem Scheinwerfer - Einstellen.
Oder hat jemand eine Idee?
Gruß Thomas
AFL Licht ist bei mir (meinem Auto) soweit i.O.
Der Fernlichtassi macht mir Sorgen, dieser schaltet nicht automatisch auf Fernlicht um - sonst würde ja wohl auch die blaue Kontrollleuchte brennen. Laut meinem FOH ist aber alles i.O.
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp ?
Zitat:
Original geschrieben von langelandsklaus
AFL Licht ist bei mir (meinem Auto) soweit i.O.
Der Fernlichtassi macht mir Sorgen, dieser schaltet nicht automatisch auf Fernlicht um - sonst würde ja wohl auch die blaue Kontrollleuchte brennen. Laut meinem FOH ist aber alles i.O.
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp ?
Opeleye vorhanden?
Ähnliche Themen
nein, Schildererkennung ist nicht vorhanden, eben weil ich diese autom. Fernlichtschaltung wollte.
Zitat:
Original geschrieben von langelandsklaus
nein, Schildererkennung ist nicht vorhanden, eben weil ich diese autom. Fernlichtschaltung wollte.
Naja, sei eher froh und schalte manuell. Ich finde dieses hektische Fernlicht-An-Aus-An mittlerweile nervig.
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Sorry, aber das Thema hatten wir doch nun schon zur Genüge, oder? Und ich bin mir 100% sicher, dass wenn das Licht - am Tag bei sehr starken Regen angehen würde - wärst du einer der ersten die schreien würden, warum das Licht angeht wenn es regnet!Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja Opel bekommt es mit dem Lichtsensor halt nicht gebacken. Ich muss oft zum Lichtschalter greifen.Vor allem Regen ignoriert er sehr stark. Wozu das Schlechtwetterlicht, das hätte Opel sich sparen können. Denn wenn man das Licht manuell einschaltet gibt es das ja nicht. Es ist teilweise einfach nur gefährlich und ich komm mir wie ein Idiot gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern vor die mein Heck bei starkem Regen/Gischt nicht erkennen können weil der Lichtsensor meint es sei zu hell zum einschalten obwohl der Scheibenwischer auf höchster Stufe läuft....
Desweiteren gibt fahre ich regelmäßig eine Strecke mit kleinen Unterführungen und Brücken. Der Lichtsensor ist so programmiert, dass auf einer Strecke von 5 km das Licht dann ungefähr 10 mal an und aus geht. Selbst bei Fußgängerbrücken schaltet das Licht dann an.
Hingegen in Tunneln mit Oberbeleuchtung oft viel viel zu spät, sodass es schon unangenehm ist ohne Licht zu fahren.
Ich weiß eine solche Programmierung werden nie alle perfekt finden aber Opel hat es für meine Bedürfnisse geschafft alles falsch zu machen was dies betrifft. Bei meinem Astra H hingegen konnte ich mich wirklich auf den Sensor verlassen.
Und ich wiederhole mich hier nur sehr ungern, aber es sind Assistenz-Systeme. Die sollen dir die Arbeit erleichtern - die sollen nicht zu 100% für dich denken!
Stefan
Nein warum sollte ich da schreien.. Wenn wirklich alle anderen Autos um einen herum mit Licht fahren bei extremen Wetterbedingungen dann ist das kein Bereich mehr wo man es sich überlegen kann sondern ich sehe es als notwendig an dort mit Licht zu fahren. Und anhand der anderen Fahrzeuge bin ich dort nicht der einzige.
Und das ist einfach eine fehlerhafte Programmierung.
Assistenzsysteme werden nie perfekt funktionieren (siehe Opel Eye). Aber die Lichtautomatik ist etwas was bei anderen und vor allem älteren Autos problemlos funktioniert hat. Vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen. Und genau das kritisiere ich
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja Opel bekommt es mit dem Lichtsensor halt nicht gebacken. Ich muss oft zum Lichtschalter greifen.
.....
Desweiteren gibt fahre ich regelmäßig eine Strecke mit kleinen Unterführungen und Brücken. Der Lichtsensor ist so programmiert, dass auf einer Strecke von 5 km das Licht dann ungefähr 10 mal an und aus geht. Selbst bei Fußgängerbrücken schaltet das Licht dann an.
.......
... geschafft alles falsch zu machen was dies betrifft. Bei meinem Astra H hingegen konnte ich mich wirklich auf den Sensor verlassen.
Du sprichst mir aus der Seele. Was ist nur in die Ingenieure gefahren, diese Lichtsensorik so umzuwandeln, beim Astra H wars doch super gelöst.
Aber das AFL+-System ist schon eine feine Sache an sich (Dynamik, Ausleuchtung usw.).
Beim INSIGNIA A und ASTRA J gibts (leider) nur eins: BEI REGEN MANUELL EINSCHALTEN, vorm Durchfahren (bei bedecktem Himmel) unter kurzen Brücken AUTOMATIK KURZ DEAKTIVIEREN. Den FERNLICHTASSISTENTEN IGNORIEREN (persönl. Meinung), viele Leute fühlen sich durch zu spätes (15 % der Fälle) Abblenden schlicht veräppelt)
Also ich war jetzt wegen des Lichts mehrfach in der Werkstatt:
man hatte mir das Licht heruntergedreht, nachdem mich jedes zweite Fahrzeug angeblendet hatte.
Finde ich auch richtig, mich stört das beim Gegenverkehr schließlich auch wenn's blendet.
Daraufhin war das Licht dann so niedrig, dass ich die Fahrbahn mehr erahnen muss, jede Bodenwelle führt mehr oder weniger zu einem Aufflackern, weil der Pegel dann extrem knapp vorm Auto auf die Straße trifft. Man sieht ein paar Meter extrem hell und weiter dafür praktisch nichts mehr.
Eine Änderung zwischen den verschiedenen Modi ist praktisch nicht mehr erkennbar.
Mehrere Werkstattbesuche haben nichts gebracht - auch bei diesem Problem, welches leider nur eines von vielen ist.
Der TÜV hat die Lichter dann nochmals runtergedreht.
Bei höherem Tempo eine extrem schlechte Sicht, die ich so bei keinem anderen Auto aus dem Firmenfuhrpark feststellen kann...
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Du sprichst mir aus der Seele. Was ist nur in die Ingenieure gefahren, diese Lichtsensorik so umzuwandeln, beim Astra H wars doch super gelöst.Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja Opel bekommt es mit dem Lichtsensor halt nicht gebacken. Ich muss oft zum Lichtschalter greifen.
.....
Desweiteren gibt fahre ich regelmäßig eine Strecke mit kleinen Unterführungen und Brücken. Der Lichtsensor ist so programmiert, dass auf einer Strecke von 5 km das Licht dann ungefähr 10 mal an und aus geht. Selbst bei Fußgängerbrücken schaltet das Licht dann an.
.......
... geschafft alles falsch zu machen was dies betrifft. Bei meinem Astra H hingegen konnte ich mich wirklich auf den Sensor verlassen.
Aber das AFL+-System ist schon eine feine Sache an sich (Dynamik, Ausleuchtung usw.).
Beim INSIGNIA A und ASTRA J gibts (leider) nur eins: BEI REGEN MANUELL EINSCHALTEN, vorm Durchfahren (bei bedecktem Himmel) unter kurzen Brücken AUTOMATIK KURZ DEAKTIVIEREN. Den FERNLICHTASSISTENTEN IGNORIEREN (persönl. Meinung), viele Leute fühlen sich durch zu spätes (15 % der Fälle) Abblenden schlicht veräppelt)
Das mit dem Licht unter Unterführungen hat ein Update perfekt geregelt. Einfach danach fragen, funktioniert perfekt. Kann jetzt einfach immer Automatik lassen, auch bei Unterführungen unter Autobahnen z. B., alles kein Problem mehr.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sunbeam_1
Also ich war jetzt wegen des Lichts mehrfach in der Werkstatt:
...
Der TÜV hat die Lichter dann nochmals runtergedreht.
Bei höherem Tempo eine extrem schlechte Sicht, die ich so bei keinem anderen Auto aus dem Firmenfuhrpark feststellen kann...
Das geht ja gar nicht! Fahr mal zu einem anderen FOH. Offenbar kommt deiner mit dem Licht nicht klar und stellt irgendeinen Bloedsinn ein.
Das dann noch einer vom TÜV die Sache weiter verstellt, ist echt die Kroenung!
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Das geht ja gar nicht! Fahr mal zu einem anderen FOH. Offenbar kommt deiner mit dem Licht nicht klar und stellt irgendeinen Bloedsinn ein.Zitat:
Original geschrieben von Sunbeam_1
Also ich war jetzt wegen des Lichts mehrfach in der Werkstatt:
...
Der TÜV hat die Lichter dann nochmals runtergedreht.
Bei höherem Tempo eine extrem schlechte Sicht, die ich so bei keinem anderen Auto aus dem Firmenfuhrpark feststellen kann...
Das dann noch einer vom TÜV die Sache weiter verstellt, ist echt die Kroenung!
Wenn der TÜV das AFL im AFL Modus im Stand vermessen hat, wusste er einfach nicht, dass man das Licht vor der Messung Manuell auf AN stellen muss (also den AFL Modi ausschalten) und erst dann das Licht einstellen darf...
Zitat:
Das geht ja gar nicht! Fahr mal zu einem anderen FOH. Offenbar kommt deiner mit dem Licht nicht klar und stellt irgendeinen Bloedsinn ein.
Das dann noch einer vom TÜV die Sache weiter verstellt, ist echt die Kroenung!
Ja, dachte ich auch - leider mit demselben Ergebnis. Es kann auch nicht nur persönliche Wahrnehmung sein, da jeder, der mal mit im Auto sitzt, sagt, man könne ja wirklich nicht genug sehen.
Um auch mal etwas Positives zu schreiben: das mit dem automatischen Licht im Tunnel funktioniert beim Insignia und beim Astra sehr gut, ebenso das Kurvenlicht und das automatische Abblenden beim Astra. Automatisches Fernlicht habe ich im Insignia nicht wegen der Kamera... ein Thema für sich, aber wenigstens ist der Kasten so groß, dass ich das einzige Geschwindigkeitsticket der letzten Jahre nicht zahlen musste - der Kasten war genau vor dem Gesicht ;-).
Zitat:
Wenn der TÜV das AFL im AFL Modus im Stand vermessen hat, wusste er einfach nicht, dass man das Licht vor der Messung Manuell auf AN stellen muss (also den AFL Modi ausschalten) und erst dann das Licht einstellen darf...
Die Werkstätten werden's hoffentlich gewusst haben - sicher bin ich mir da aber inzwischen wirklich nicht mehr. Viel hat da bislang leider nicht funktioniert. Die Kommunikation mit dem Hofheimer Autohaus ist zudem auch mehr als mäßig, ich berichte aber mal, wenn's dort Neues gibt und mein Licht evtl. irgendwann wieder funktioniert.
Dem TÜV mag ich insofern keinen Vorwurf machen, dass er sich wenigstens selber bemüht hat, anstatt mich wieder wegzuschicken und zur Nachkontrolle zu bestellen. Das Autohaus verfolgt da ein weit schlechteres Konzept.