Ärgernis Betonleitplanken
Ahoi!
Da in unseren Breiten immer mehr dieser unsäglichen Betonleitplanken aufgestellt werden, können wir Autofahrer (mal wieder) die Zeche zahlen.
Der Grund ist laut ADAC einfach ein geringer Kostenvorteil bei Errichtung dieser im doppelten Sinne abstoßenden Betonklötze im vergleich zu Stahlleitplanken. Und das gerngenommene Argument der höheren "Durchstoßsicherheit" bei Frontalkollisionen mit LKW.
Die Nachteile sind gewaltig:
- fast immer tödlich bei voller oder annähernder Frontalkollison (z.B. nach Schleudervorgang)
- umständlicher wieder instandzusetzen als Stahl
- Sandstrahleffekt bei schneller Vorbeifahrt durch Sandnester
(das war letzte Woche die Hölle auf der A5, es prasselte und prasselte, ich bin dann lieber auf die 80km/h Rechtsspur gewechselt, bevor ich meinen Wagen neu lackieren muß!)
- dadurch, das der Sand nicht wie bei Standardleitplanken auf dem Mittelstreifen im Gras zu liegen kommt, muß (müsste mal viel öfter!!!) der Kehrwagen auf die Autobahn - wie dämlich ist das denn?!?
- laut ADAC Studien sinkt auch noch die Aufnahmekapazität und die Durchschnittsgeschwindigkeit, da sich viele Autofahrer eingeengt fühlen und somit nur die rechte Spur nutzen - die BAB wird somit fast einspurig, vermehrte Staus und Unfälle sind die Folge - na Danke auch!
Was sind Eure Erfahrungen mit den "Betonkanälen", nerven sie Euch auch so? Auch schon sandgestrahlt worden?
Beste Grüße,
Ronntar
Beste Antwort im Thema
Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"
299 Antworten
Ich frage mich wirklich, welche Lobby hinter diesen Betonwänden steckt. Sie sind absolut keine Alternative zu herkömmlichen Leitplanken aus Stahl.
1. Diese Betonwönde fangen keine Energie auf und mildern damit Unfallrisiken, so wie es die Stahlleitplankenn können. Sie waren übrigens extra so dimensioniert, das sie Eneergie abbauen können.
2. Was aber noch viel schlimmer ist: die nach oben konisch zulaufende Form wirkt wie eine Auffahrrampe. Resultat: beim schrägen Aufprall besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug nach oben rutscht und dabei eine Drallbewegung bekommt, die zum Überschlag führt. So innerhalb weniger Tage an einer Autobahn in Köln beobachtet.
Resultat: Diese Betonwände müssten schnellstens verboten werden und dürfen keinesfalls zum Austausch der herkömmlichen Leitplanken führen.
Das Thema wurde zwar schon ausgiebig behandelt, aber für Motorradfahrer sind die Betonleitplanken wesentlich gesünder. Und wenn dadurch auch nur ein Leben von einem Bikefahrer gerettet wird, haben diese Leitplanken den Sinn erfüllt.
PS. Ich fahre selbst kein Motorrad.
Zitat:
Original geschrieben von Kritiker2011
Diese Betonwände müssten schnellstens verboten werden und dürfen keinesfalls zum Austausch der herkömmlichen Leitplanken führen.
Schon mal eine herkömmliche Leitplanke gesehen durch die ein 40 Tonner gerauscht ist ?
Betonleitwände sind nicht zwingend sicherer als normale Leitplanken, allerdings billiger und schneller zu errichten.
Anbei ein Bild, welches einen Unfall dokumentiert, bei welchem ein Bus von einem LKW gerammt wurde und über die Betonleitwand auf die Gegenfahrbahn katapultiert wurde.
Der Fahrer des Kombis im Vordergrund wurde dabei von einem herausgebrochenen Betonstück getötet....
Gruß GM-Fan06
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GM-Fan06
über
Eben, und nicht durch. Gegen sowas hilft nichts, es sei denn man macht Dinger 10 Meter hoch.
Während der Urlaubsreise haben wir in Italien unfallbedingt im Stau gestanden. Ein Sattelzug hat nachts die Betonleitplanken durchbrochen und einen PKW im Gegenverkehr gerammt.
Eigentlich hatte ich angenommen, dass die Betonleitplanken bzw. Leitplanken allgemein genau dieses verhindern sollten 🙄
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Schon mal eine herkömmliche Leitplanke gesehen durch die ein 40 Tonner gerauscht ist ?
Auf der A2 zwischen Bad Nenndorf und Lauenau ist mal ein LKW des Nächtens erst über den Standstreifen gefahren (Sprinter platt 2 Tote) und anschliessend durch die Mittelplanke in den Gegenverkehr (frontal in einen entgegenkommenden LKW - Fahrer tot).
Dabei hatte er noch Glück, daß er nicht den Brückenpfeiler von der Auffahrt gerammt hat...
Es gibt solchen Beton und solchen Beton....Allerdings kann man immer wieder nur sagen: 100 % Sicherheit gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Eben, und nicht durch. Gegen sowas hilft nichts, es sei denn man macht Dinger 10 Meter hoch.Zitat:
Original geschrieben von GM-Fan06
über
Ob
überoder
durchist meiner Meinung ziemlich "wurscht", der Effekt ist der Selbe! Daß es Leitsysteme gibt, die einen 40tonner aufhalten und auch Motoradfahrer daran hindern "gehäckselt" zu werden, ist bekannt, aber diese Systeme sind entsprechend teuer. Daher werden vom Straßenerhalter nur jene Systeme eingesetzt, welche finanziell vertretbar erscheinen.
P.S. Vorige Woche gelesen, daß unsere Regierung 1 Mio Euro an jene Länder beisteuert, die typische Motorradstrecken mit Leitsystemen ausstattet, welche verhindern sollen, daß Motorradfahrer -im Falle eines Unfalls- von den Leitplanken getötet werden.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Es gibt solchen Beton und solchen Beton....Allerdings kann man immer wieder nur sagen: 100 % Sicherheit gibt es nicht.
Das es keine 100%ige Sicherheit gibt ist schon klar. Ich hatte bisher immer angenommen, dass das Fahrzeug von der Leitplanke geführt wird und so wieder zurück auf die Fahrbahn kommt, aber vielleicht war in dem von mir geschildertem Fall der Auftreffwinkel zu spitz (in einer Rechtskurve nach links abgekommen - also quasi geradeaus gefahren), so dass nicht mehr genug Energie abgebaut werden konnte und die Betonleitplanke gebrochen ist ...
Ich mag Betonleitplanken.
Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Oha, Glaubste das wirklich?Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Ihr könnt euch sicher sein das auf Deutschen Autobahnen nichts verbaut wird was keine Verbesserung der Sicherheit nach sich zieht.Die Betonteile werden nicht wirklich wegen besserer Schutzwirkung verbaut, sondern aus Kostengründen. Metall ist teurer geworden. Und eine 100%ige Schutzwirkung haben weder die Stahl- noch die Betonteile.
Neben den ganzen negativen Effekten wie z.B. das Problem mit dem geräumten Schnee, der psychologischen Wirkung auf die meisten Verkehrsteilnehmer und damit auf den Verkehrsfluss, dem Sand, der liegen bleibt, bzw. in der Luft mitfliegt, usw., usw. sind die Dinger einfach keine Verbesserung.
Im Gegenteil!Es geht nur um die Pennunzen, sonst nix. Und am schlimmsten finde ich, daß die Verantwortlichen versuchen, das ganze auch noch als Sicherheitsgewinn und Verbesserung zu verkaufen.
Ich könnte kotzen, wenn ich daran denke.
So siehts aus...
ich hab letztens einen Bericht darüber gesehen das Fazit war:
Beton: günstiger, nicht so wartungsaufwändig
das Problem an der Sache ist nur sie sind nicht sicherer, da sie nicht nachgeben. Teilweise wird der Bereich zwischen den Betonmauern auch noch mit Erde aufgefüllt. Eine sehr sehr clevere Idee so geben sie gar nicht nach. Es gibt auch noch verstärkte Stahl Leitplanken die nachgeben und verhindern das LKW's durchbrechen nur die sind unserem Staat zu teuer. Wird halt einfach an der Sicherheit gespart ist doch gut oder nicht?
.. wobei wenn sich die Steuerzahler tot fahren haben sie dann was gewonnen? ...
Irgendwoher muss doch das Geld für so abgefuckte Staaten wie Griechenland kommen, so ist es doch. Deutschland, die Wirtschaftsmacht, ist in bestimmten Gebieten nichtmal mehr in der Lage Straßenschäden zu reparieren.
Stahl-Leitplanken sind sehr viel gefährlicher als das Beton Analogon.
Die alte Form der Leitplanke wurde regelmäßig von LKW einfach niedergewalzt .
Daraufhin wurden die Plankenn höher gesetzt, damit auch LKW zumindest die Planke treffen.
Trotz Warnung vieler Verkehrsteilnehmer, die sich dadurch einer sehr viel höheren Gefahr ausgesetzt sahen (unter anderem mir, als ich noch Triumph und MX5 fuhr). Und das traf nicht nur Motorradfahrer:
Noch dazu waren diese Guillotinen noch nicht mal sicherer bei LKW:
Hingegen Beton:
Betonowa
und eine Jersey Barriere :
Buss
Der untere Teil einer Jersey Barriere lenkt übrigens einen PkW wieder zurück, während dieser in einer Stahlleitplanke sofort einhakt.....
Gruß SRAM
Daß auch Betonleitplanken "sicher" sein können, stimme ich zu. Aber ob der Straßenerhalter auch die neueste Sicherheitstechnik einsetzt? Ja, ein Fragezeichen.
Anbei ein Werbevideo für sichere Betonleitsysteme...
www.youtube.com/watch?v=NmhdrHj_9gE
Gruß GM-Fan06