Ärger mit M5

BMW 5er F10

Jetzt habe ich meinen M5 gerade einmal 6 Wochen und durfte heute den Pannenservice anrufen. Der Wagen war plötzlich so laut, als wäre mir der Auspuff abgefallen.

Erste Analyse des Pannenservice: Irgendwo bläst der Motor heiße Luft heraus. Unklar, ob das Abgase sind. Mit viel Glück hat sich nur etwas gelöst und etwas weniger ein Riss.

Jetzt also erst einmal Werkstatt, Ersatzwagen, ... 🙁

Beste Antwort im Thema

Hey, dass ist natürlich ärgerlich, aber das kann Dir bei Porsche und Co. auch passieren. Nur das BMW laut Deiner Schilderrung professional reagiert hat, so mein Eindruck. Übermorgen hast Du Deinen M5 wieder und kannst die Freude am Fahren weiter geniessen. Woanders geht es schlimmer zu, seit dem ich bzw. wir BMW fahren gibt es vom Service und Fahrzeug her keinen Grund mehr zu beschwerde. Grüße Kawaracer

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Das mit dem Krümmerriss ist sicher kein generelles Problem beim M5.

ist ne vermutung deiner seits ... was nicht ist kann ja noch werden.

ist ja n frisches modell.

aber mal anderst gefragt - prügelst du dein 5er oft die BAB entlang ?
vordergründig wirkst du nicht so als ob dies deine art wäre.

Zitat:

Detlev
Zitat:

Original geschrieben von christian_oele

 

hast du nicht etwas weiter oben geschrieben, daß du in der autoindustrie tätig bist ?!

 

da solltest du doch wissen, daß fehler nicht nur passieren können, sondern auch wirklich passieren.

 

natürlich würde man sich wünschen, daß produkte um diesen preis fehlerfrei sind ... aber glaub' mir, es gibt noch viel teurere produkte mit mängeln.

1) Nur für nicht in .... Softwareentwicklung und -beratung

2) Klar weiß ich das. Und ich weiß auch was ein Hauptgrund dafür ist.

3) Nachdem ich noch so´n italienisches Musterprodukt im Haus habe, ist mir auch das nicht unbekannt

 

Trotzdem sind meine Ansprüche an ein Massenprodukt (Sorry, aber selbst ein M5 ist eben ein industriell gefertigtes Massen-Produkt mit seeehr wenig Handarbeitsanteil) entsprechend hoch.

zu 1) dann sind wir ja fast kollegen und dir sind fehler in massenprodukten sicher sehr bekannt.

zitat eines kunden von mir von gestern: "ich nehme schon an, daß ihr produkte fehlerfrei sein sollte".

das "sollte" hat mich sehr erfreut und ich konnte ihm uneingeschränkt beipflichten - aber eben leider nur für das wort "sollte" - in der realität schaut's leider anders aus ........

Im Sommer werden sicher noch ein paar mehr risse haben, die dinger werden sicher sehr heiß

gibt es schon was neues zu dem problem

Ähnliche Themen

Die Temerarturunterschiede Sommer-Winter haben wohl sehr wenig damit zu tun. Ander Stelle herrschen Temperaturen von mehreren hundert Grad.

Das Problem ist jetzt noch, dass zwei Dichtungen fehlen, die bei der Reparatur erneuert werden müssen. Die kommen Montag oder Dienstag (nicht auf Lager). Angeblich haben sie keine Kenntnis von ähnlichen Problemen bei anderen M5. Noch bin ich recht ruhig.

Man hat mit aber schon angeboten, der X5-Ersatzwagen gegen etwas Adäquateres auszutauschen. Der X5 fährt wie ein Ausflugsdampfer. 😉

bmw wird dir sicher nicht sagen das du nicht der einzige bist mit dem Problem. Und vor allem die fahrweiße ist entscheiden. Aber es kann genau so ein Produktionsfehler sein, solange das in der Garantie passiert ist alles gut aber ärgerlich.

An der Fahrweise hat es wohl kaum gelegen. Ich habe noch nie bei einem Auto so darauf geachtet, dass er auf Betriebstemperatur ist, bevor ich höhere Drehzahlen nutze. Auf die Rennstrecke gehe ich mit ihm auch nicht und fahre, bis auf wenige Ausnahmen, sehr ähnlich wie vorher mit dem F01. Ich bewege mich also eher unterhalb dessen, wofür der M5 angeblich entwickelt wurde.

Hmmm, ich kann mich da an eine Aktion in den 90ern erinnern, da wurden bei den damaligen M5 E34 die Fächerkrümmer ausgetauscht... (scheixx Schrauberei war das ...) .

Bei den aktuellen Turbomotoren bei den M-Modellen denke ich, ist neben einer schonenden Fahrweise bis zur vollständigen Betriebstemperatur auch eine ausreichende Abkühlphase ein sehr wichtiges Thema um Spannungsrisse und "Shockcooling" zu vermeiden.
Aber bei der hier dargestellten Fahrweise und Nutzungsdauer des emmies gehe ich mal schwer von einem Gussfehler aus... (Lunker oder zu schnell abgekühlt und verspannt...)

Dann wünsche ich ab Mittwoch wieder richtig viel Freude am Fahren mit dem M5

Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Natürlich ärgere ich mich. Mir ist aber auch klar, dass sowas passieren kann.
...

Ich hatte aktuell einen ähnlichen Fall: nach wenigen Monaten einen Motorschaden (bei einem Fremdfabrikat). Das wird eigentlich überall gut und professionell abgewickelt und auf einen Leihwagen hat man ja auch einen Anspruch. Mit entsprechendem Vorlauf ist adäquater Ersatz auch selten ein Problem, der kommt ja meistens von Sixt oder Avis. In der Regel sind die Betreuer ziemlich zerknirscht - das ist ja doch sehr peinlich sowas. D.h. man kann Wünsche äußern und z.B. mal die neueste dachlose Errungenschaft ausprobieren, wenn sich sowas aufgrund der Umstände rechtzeitig reservieren lässt. Rumgespieße in so einem Fall halte ich für sehr ungewöhnlich und für den Betreuer wäre das wahrscheinlich auch das letzte Geschäft mit dem Kunden.

Aber selbst wenn das wegen der kurzen Frist nicht klappen sollte, und man ein paar Tage mit einem der üblichen Mietknechte vorlieb nehmen müsste, fände ich das nicht wirklich tragisch. Wenn man vom lästigen Zeitaufwand absieht, ist großartiges Ärgern eigentlich nicht nötig...

vorausgesetzt...

...das passiert innerhalb der Gewährleistungsfrist! Auf die Frage was so ein neuer Motor kosten würde, kam als Antwort ein sehr hoher fünfstelliger Betrag. 😰 Und wie mir ein Fachmann aus meinem Heimatforum erklärt hat, würde das eine Vollkaskoversicherung auch nicht tragen. Das sei ein sog. Betriebsschaden. Man stelle sich folgenden Super-GAU vor:

Man hat einen dreijährigen Leasingvertrag abgeschlossen, nach 2 Jahren endet die Gewährleistung, man hat dazu noch etwas Pech, es handelt sich um ein Schaltjahr und nach weiteren genau 365 Tagen geht der Motor hopps. Man bezahlt brav einen neuen, immerhin kann der auch schnell deutlich mehr als ein gutes Drittel des Neuwagenpreises ausmachen und damit man nicht zweimal zum Händler fahren muss, vereinbart man zusammen mit dem Abholtermin aus der Werkstatt gleich den Leasing-Rückgabetermin. So muss man den neuen Motor nichtmal mehr einfahren - wie praktisch!

Mein Fazit der Geschichte und die Lehre für die Zukunft: niemals ein teures Auto ohne Gewährleistung benutzen. Kaufen halte ich bei einem Alltagsauto zum Kilometerfressen sowieso für Blödsinn (viel zu umständlich, da muss man sich nach der Nutzungsdauer mit dem Gebrauchtwagenverscherbeln auch noch rumschlagen) und Leasingverträge werden nur noch in Übereinstimmung mit der Gewährleistungsfrist - zweijährig - abgeschlossen. Garantieverlängerungen werden zwar angeboten, aber die kosten ganz ordentlich und damit ist die Ersparnis die ein dreijähriger Vertrag hätte, auch schnell wieder aufgezehrt. Mit einem Zweijahresvertrag ist man außerdem schneller wieder auf dem aktuellsten Stand der Technik und man kann besonders mutige Mißgriffe bei der Farbkombination auch schneller wieder ausbügeln.

Das ist einer der Gründe aus denen ich meine Leasingverträge nur noch zwei Jahre laufen lasse. In der Zeit kann man davon ausgehen, dass solche Probleme zumindest ohne finanzielle Einbußen geregelt werden.

So und jetzt der Hammer: Ich bin nicht der Einzige, dessen M5 mit diesem Problem in der Münchner Werkstatt steht!

Ich habe wohl noch Glück gehabt. Nicht der Krümmer hat einen Riss, sondern die Dichtung zwischen Motor und Krümmer war defekt. Die ist jetzt da. Der Einbau dauert 6 Arbeitsstunden!

Der andere M5 hatte das wohl auch. Der Fahrer hat das allerdings nicht gemerkt und ist volles Rohr weiter gefahren, so dass die heißen Abgase einige Kabel verschmort haben. Dann hat es wohl noch die Krümmer verzogen. Er steht mit einem kapitalen Schaden seit 4 Wochen in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Das ist einer der Gründe aus denen ich meine Leasingverträge nur noch zwei Jahre laufen lasse. In der Zeit kann man davon ausgehen, dass solche Probleme zumindest ohne finanzielle Einbußen geregelt werden.

So und jetzt der Hammer: Ich bin nicht der Einzige, dessen M5 mit diesem Problem in der Münchner Werkstatt steht!

Ich habe wohl noch Glück gehabt. Nicht der Krümmer hat einen Riss, sondern die Dichtung zwischen Motor und Krümmer war defekt. Die ist jetzt da. Der Einbau dauert 6 Arbeitsstunden!

Der andere M5 hatte das wohl auch. Der Fahrer hat das allerdings nicht gemerkt und ist volles Rohr weiter gefahren, so dass die heißen Abgase einige Kabel verschmort haben. Dann hat es wohl noch die Krümmer verzogen. Er steht mit einem kapitalen Schaden seit 4 Wochen in der Werkstatt.

Glück im Unglück... aber eigentlich weniger für Dich sondern für BMW, die müssen das ja wieder für Dich hinbiegen.

4 Wochen BMW - Bring Mich Werkstatt - finde ich etwas seltsam, was treibt man da so lange? Wenn da ständig jemand rumfrickelt kostet das ja einen Haufen Geld. Oder steht er da sinnlos rum und man hofft auf die Selbstheilungskräfte? Außerdem muss man wohl einen adäquaten Ersatzwagen stellen für so einen langen Zeitraum. Die Diagnose sollte doch eigentlich schnell gestellt sein und dann muss man eben die passenden Ersatzteile beschaffen und montieren. Was kann da wohl so lange dauern?

Ich will kurz das Beispiel nennen wie problemlos das bei mir abgelaufen ist. Das ist grade mal ca. 4 Wochen her und das war immerhin ein kompletter Motorschaden:

Freitag kurz vor Feierabend bin ich beim Händler vorbeigefahren, es sollte sich mal jemand das seltsame Klackern anhören. Der Mechaniker hat sofort die vorläufige Diagnose - "beginnender Motorschaden" gestellt und für Montag früh gleich einen Notfalltermin ausgemacht. Über's Wochenende durfte ich noch fahren. Montag früh habe ich ihn abgeliefert, es wurde dann sofort mit Oszilloskop und diversen Gerätschaften genauer analysiert. Die Motoren dürfen von der Händlerwerkstatt nicht mal geöffnet werden, der alte Motor wurde dierekt ins Werk eingeschickt und sofort ein neuer angefordert. Der war am Dienstag schon da und Mittwoch vormittag hab ich mein Auto schon wieder abgeholt. Sprich: eigentlich hat das nur 2 Tage gedauert - von der genauen Diagnose bis zum kompletten Motortausch!

Daher sind die 4 Wochen etwas unverständlich, je länger das dauert umso teurer wird das ja für den Händler. Die sollten doch aus Eigeninteresse dafür sorgen, dass das so schnell wie möglich geht. Die einzige Erklärung wäre vielleicht, dass Ersatzteile nicht direkt verfügbar sind, oder ist das vielleicht ein Zeichen von völliger Ratlosigkeit?

also wenn da alle kabeln und Plastik Sachen verschmort sind dann hätte ich das Auto auch nicht mehr haben. Oder BMW schiebt die schuld dem Kunden und er muss das alles selbst bezahlen. Ich dachte zu dem das bei M GmbH die Motoren sehr gut vorher getestet werden das solche Sachen nicht passieren.

Das Problem scheinen wohl die Ersatzteile zu sein. Bei mir hat das auch von Mittwoch bis heute gedauert, bis die Dichtung da war.

Eher war es noch Glück für mich. Ein M5 als Ersatzwagen ist ja nicht so leicht aufzutreiben. So viele Spaßalternativen hat BMW nicht. Ich hoffe, dass denen beim Reparieren nicht noch etwas herunter fällt oder abbricht.

@DaimlerDriver

Was mich noch interessieren würde ist folgendes:
- Bei was für einem Kilometerstand ist dieses Problem aufgetaucht?
- Hast du dein M5 neu gekauft oder war es ein sogenannter "Vorführwagen"

Gruss
Tschubby

Das war ein M5, produziert in der KW 10/2012. Das Problem trat bei km 6.550 auf. Wie gesagt, ich bin für einen M5 eher zurückhaltend gefahren und den Motor immer ruhig auf Betriebstemepratur gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen