Ärger mit Eco UP
Ärger mir Eco UP,
hier mal kurz meine Erfahrung mit dem Eco UP:
Abgeholt Ende April in Wolfsburg, Kilometerstand 12.000
Durchschnittsverbrauch real (nicht BC) 3,4kg
Grund zum Ärger:
Bei der Umschaltung von Gas zu Sprit ging der Motor in Notlauf +die
Motor Warnleuchte an. Nachdem ich wieder Erdgas tankte fuhr er wieder
normal aber die Motorwarnleuchte blieb an.
Ich bin gleich zu VW (Samstag) dort erhielt ich vom Werkstattmeister folgende Info: Das sind sicher
die Benzin Einspritzdüsen, welche im Gas betrieb nichts zu tun haben und Verrußen. Vermutlich müssen
die Düsen getauscht werden….. Aber ich könne erst mal mit Gas ohne Gefahr für den Motor weiterfahren.
Gerade beim VW Autohaus angerufen und einen Termin gemacht, dabei war ich erstaunt dass es nicht mal einen
Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur gibt!
Was mit dabei zu denken gibt: Das ganze hört sich ja sehr nach einem systematischen Problem an weswegen ich
ja befürchten muss alle 5 Monate bei VW die Eispritzdüsen wechseln lassen zu müssen (was für mich indiskutabel wäre)
Abgesehen von diesem Aktuellen Problem geht der Rückwärtsgang meistens schwer hinein und die hinteren Türen
Klappern etwas.
Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf der (erhofften) Problembehebung durch VW.
Viele Grüsse
FerdinandUp
Beste Antwort im Thema
Dann müsste ja mein Motorradtank schon total verdreckt sein...
Das steht immer ein halbes Jahr, danach drück ich den Knopf und verfahre den alten Sprit
ganz normal, ohne je Probleme gehabt zu haben !!!
41 Antworten
Nur mit tanken und starten fahrt man beim Erdgas up/citigi/mii die Benzintank nicht leer 😉
Bis -10° start er auf Erdgas.
Nach dem Tanken, fahrt er nur ganz kurz auf Benzin (bis Heute immer weniger wie 100m)
Na, dann hat sich im Vergleich zum großen Eco die Technik ja doch geändert. Muss ich jetzt eben im Benzinbetrieb den Tankinhalt reduzieren, das vorletzte Viertel werde ich aber aus Sicherheitsgründen lieber nach der bewährten Methode runter fahren. Wie sieht es denn mit dem Fahrbetrieb mit Super Plus aus? Die CNG-Tanke bei mir im Ort ist eine von den blau Weißen und die werben doch dafür das deren Super plus mit 102 Oktan auch kein Ethanol enthällt. Wie sieht es den hier aus mit Alterung ,Wasser, etc. Lassen sich hiermit evtl. die hier angeprochenen Probleme vermeiden, oder ist das dann einfach nur zu teuer getankt?
Zitat:
Original geschrieben von mymiiaweiss
Wie sieht es denn mit dem Fahrbetrieb mit Super Plus aus? Die CNG-Tanke bei mir im Ort ist eine von den blau Weißen und die werben doch dafür das deren Super plus mit 102 Oktan auch kein Ethanol enthällt. Wie sieht es den hier aus mit Alterung ,Wasser, etc. Lassen sich hiermit evtl. die hier angeprochenen Probleme vermeiden, oder ist das dann einfach nur zu teuer getankt?
Premium 98 (Total Excellium) fahrt m.M.n im eco up! etwas besser wie 95 (?) von VW Bratislava oder "weißen" 98.
(So oft fahrt er jedoch nicht auf Benzin ...)
95 Oktan mit 15% Ethanol (Eh15 wie man in Holland tanken kann als Öko/Ersatz-98) gefällt der Erdgas up nicht so gut, gar nicht weil der Sprit noch ganz frisch ist.
Wenn es Premium Super plus gibt ohne Ethanol : tanken !
Mehr Oktan = OK weil der Motor sogar fur 130 Oktan / Erdgas geeignet ist.
Mehr Reinigungs-Zusatze in Premium Benzin = OK weil der Sprit langer im Tank steht (es gab bereits Probleme mit Einspritsdüsen)
Weniger Ethanol = besser (weniger Wasser, weniger Korrosion)
Was ist den nun herausgekommen mit dem Düsenwechsel?
Gruss Markus
PS der E Up mmeiner Frau möchte nicht immer auf Benzin fahren.Manchmal springt er nicht an und Rückelt auf Benzin.
Beim Umschlaten von Gas auf Benzin bleibt er stehn...
Ähnliche Themen
Google mal zum eco Up oder Cng Mii Citigo nach Benzinpumpe.
Habe von 2 Autos bereits von defekter Pumpe gelesen. Die wollten nicht mehr auf Benzin umschalten, bzw. fuhren nicht auf Benzin, liefen auf Gas aber normal. Im Fehlerspeicher war die defekte Benzinpumpe nicht zu finden.
Kurze Rückmeldung:
Es war die Pumpeneinheit! Ein ziemlicher schei... die zu wechseln da der Servicdecken an der Stelle für den normalen Up ist. Also Benzi rauspumpen und Tank raus und den Gastank zumiendestens lösen und leich Ablasse. Aber unbedingt von unten Stützen oder mit einem Gurt nach oben sichern.
Das hast sich sicher mal wieder so ein Battscheler ausgedacht... Kein wunder ist made in Germany nicht mehr das wases einmal war...
Gruss Markus
Glückwunsch!
Leider gibts wohl keine statistische Erhebung dazu bei dem Auto, aber ich bin der Meinung, dass das Problem mit der defekten Benzinpumpe immer die Leute ereilt, die den Ehrgeiz haben, den Tank besonders leer zu fahren.
Bei dem kleinen Tank ist da das Risiko besonders hoch, dass die dauernd auch im Gasbetrieb laufende Benzinpumpe nicht immer gut Sprit saugt und ausreichend gekühlt wird.
Einfach halb leerfahren und wieder volltanken. Das reicht selbst mit E10 auch, wenn man nicht gerade jahrelang gar nicht tankt.
Versuche auch immer alle 6 Monate den halben Tank zu verbrauchen.. ist jetzt 10 Jahre alt bei 220tkm und hatte nie was.. obwohl mir schon manchmal vorkommt, dass er die ersten km ziemlich stinkt, wenn er auf Benzin umschaltet
Bei mir stinkt nach bald im Mai 11 Jahren und derzeit 257000 km noch nix. Ich tanke Benzin (E10) aber auch nicht öfter als 2-3 x im Jahr, immer so 5-7 Liter.
Habe auch geschrieben, ich versuche es alle 6 Monate 😉 spätestens wenn ich zu Weihnachten zu den Schwiegereltern fahre (weiter weg), bekommt der EcoUp dann frische 5-6 Liter drauf, aber es kann auch sein, dass es das ein oder andere Jahr auch bei Weihnachten geblieben ist. Tanke immer Super+ (98 Oktan?), weil ich mir denke, bei den paar Liter im Jahr ist es egal. Aber vielleicht wäre 2-3x hier viel viel besser wie 1-2x im Jahr.
Achja, ich tanke somit quasi meistens "Winterbenzin", falls es das noch gibt.
Trotzdem ist der Unterschied zwischen Benzin- und Erdgasantrieb z.B. vor einer Ampel oder wenn man zuhause ankommt und aussteigt bei mir immer "riechbar".
Das erkennt auch meine bessere Hälfte (war aber gleich mal so)
Hallo bei unserem VW Up 60 Ps 2017 funktioniert der Rückwärtsgang auch nicht, genau wie beschrieben, man muss erst einen anderen Gang einschalten oder am besten man schaltet den Rückwärtsgang schon gleich vor dem ausmachen ein. Die kupplung trennt nicht und der Gang lässt sich nicht einschalten, besonders wenn das Auto gestanden hat. Bei VW wollten sie mir ein neues Getriebe verkaufen. Es liegt meiner Meinung nach aber an der Kupplung, sie trennt nicht sauber.
Ps. Ein Rückwärtsgang braucht im Normalfall keine Synchronisierung da man nicht während der Fahrt den Gang einschaltet.