Ärger mit Eco UP

VW up! 1 (AA)

Ärger mir Eco UP,
hier mal kurz meine Erfahrung mit dem Eco UP:
Abgeholt Ende April in Wolfsburg, Kilometerstand 12.000
Durchschnittsverbrauch real (nicht BC) 3,4kg

Grund zum Ärger:
Bei der Umschaltung von Gas zu Sprit ging der Motor in Notlauf +die
Motor Warnleuchte an. Nachdem ich wieder Erdgas tankte fuhr er wieder
normal aber die Motorwarnleuchte blieb an.

Ich bin gleich zu VW (Samstag) dort erhielt ich vom Werkstattmeister folgende Info: Das sind sicher
die Benzin Einspritzdüsen, welche im Gas betrieb nichts zu tun haben und Verrußen. Vermutlich müssen
die Düsen getauscht werden….. Aber ich könne erst mal mit Gas ohne Gefahr für den Motor weiterfahren.
Gerade beim VW Autohaus angerufen und einen Termin gemacht, dabei war ich erstaunt dass es nicht mal einen
Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur gibt!

Was mit dabei zu denken gibt: Das ganze hört sich ja sehr nach einem systematischen Problem an weswegen ich
ja befürchten muss alle 5 Monate bei VW die Eispritzdüsen wechseln lassen zu müssen (was für mich indiskutabel wäre)

Abgesehen von diesem Aktuellen Problem geht der Rückwärtsgang meistens schwer hinein und die hinteren Türen
Klappern etwas.

Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf der (erhofften) Problembehebung durch VW.

Viele Grüsse
FerdinandUp

Beste Antwort im Thema

Dann müsste ja mein Motorradtank schon total verdreckt sein...
Das steht immer ein halbes Jahr, danach drück ich den Knopf und verfahre den alten Sprit
ganz normal, ohne je Probleme gehabt zu haben !!!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallöchen alle.

hatte ein ähnliches Problem mit meinem Eco up bzw. mehrere...
1. seit Abholung in der Autostadt ein "klacken" beim Gang einlegen
(Dachte das wäre normal, bin ne Frau und mein erstes neues Auto; `Die würden mir ja kein kaputtes Auto geben...´)

2. bei etwa 5000km aufm Tacho und frischer Gasbetankung leuchtete die Motorlampe, also gleich beim Mobilitätsservice angerufen, weiterfahrt unter Ausschluss jeglicher Gewähr, also Abschleppen und das an nem Freitagabend. 3Tage Ersatzfahrzeug kostenlos.
Dann ging das alles erst richtig los... Fehlerauslesung: Falsch getankt!!!
Unmöglich, bin immer nur auf Erdgas gefahren, das Benzin war direkt ab Werk. Davon höchstens 1,5l verfahren.
Der Werkstattleiter meinte, das sich das Benzin kristallisiert und in den Leitungen, Filtern etc festgesetzt hat.
Ergo musste alles was mit dem Benzin zu tun hatte getauscht werden.
Wartezeit über 1 Woche plus Reparatur...Benzinproben wurden auch genommen, was allerdings da raus kam, weiss ich nicht.
Alles in allem hatte ich 10 Tage kein Auto, was bei Geschäftsleasing ziemlich doof ist 🙁
Der VW-Kundenservice hat auch gänzlich versagt, erst eine Beschwerde Mail nach etwa 10 anrufen hat gefruchtet um einen Vorgang zu eröffnen. Ergebnis in etwa 13 Wochen...

Aber das "klacken" wurde heimlich entfernt und die Gänge lassen sich jetzt viel besser einlegen.
Trotzdem liebe ich meinen kleinen Flitzer, Durchschnittsverbrauch von 3,4kg

😁 😁 😁

... "das benzin ist auskristallisiert"...

so kreativ muss man erst mal sein ...

Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi


😁 😁 😁

... "das benzin ist auskristallisiert"...

...und das bei den aktuellen Temperaturen. Wie wird das

erst im Winter werden?  😁

Bei dem Werkstattleiter hat sich wohl was im Gehirn kristallisiert 😁

Viele Grüße
Steelworks

Hallo,
bei mir was das Benzin auch noch das von der Auslieferung (ab Werk), bin gespannt ob noch mehr
das gleiche Problem bekommen (wünsche das aber natürlich Niemandem). Bei mir hat VW (über die
Werkstatt) mein Tankverhalten wie Marke, Menge, Rhythmus... anfragen lassen.
Bei mir hat die Fehlerbehebung nur ein Vormittag gedauert, die Werkstatt hatte auch Verdacht
schon mal eine neue Düse bestellt. Bei mir wurde aber auch nur eine Düse getauscht und
nicht alles wie bei dir.
Viele Grüsse
FerdinandUP

Ähnliche Themen

Soll auch schon paar mal vorgekommen sein, deshalb war vw an dem Fall interessiert.
Nach meinem tankverhalten wurde ich auch befragt.
Hoffe jetzt, dass das nicht nochmal passiert, denn ich hab vorher extra gefragt, ob es genügt, nur Erdgas zu tanken oder ob ich zwischendurch auf Benzin fahren soll!
Also Daumen drücken, das alles jetzt funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Uschi1984


Soll auch schon paar mal vorgekommen sein, deshalb war vw an dem Fall interessiert.
Nach meinem tankverhalten wurde ich auch befragt.
Hoffe jetzt, dass das nicht nochmal passiert, denn ich hab vorher extra gefragt, ob es genügt, nur Erdgas zu tanken oder ob ich zwischendurch auf Benzin fahren soll!
Also Daumen drücken, das alles jetzt funktioniert.

Also laut Bedienungsanleitung soll im Halbjahresrythmus der Benzintank leergefahren werden - vermutlich um eine Überalterung des Benzins zu verhindern. Wobei ich da den Halbjahresrythmus als etwas zu vorsichtig von Seiten VW sehe...

Zitat:

Original geschrieben von bljack



Zitat:

Original geschrieben von Uschi1984


Soll auch schon paar mal vorgekommen sein, deshalb war vw an dem Fall interessiert.
Nach meinem tankverhalten wurde ich auch befragt.
Hoffe jetzt, dass das nicht nochmal passiert, denn ich hab vorher extra gefragt, ob es genügt, nur Erdgas zu tanken oder ob ich zwischendurch auf Benzin fahren soll!
Also Daumen drücken, das alles jetzt funktioniert.
Also laut Bedienungsanleitung soll im Halbjahresrythmus der Benzintank leergefahren werden - vermutlich um eine Überalterung des Benzins zu verhindern. Wobei ich da den Halbjahresrythmus als etwas zu vorsichtig von Seiten VW sehe...

Habe extra im AH und in der Autostadt nachgefragt, wurde von beiden Seiten verneint....hab's aber gestern selber nochmal nachgelesen, alle 6monate. Trotzdem ist mein Auto erst 3 Monate gefahren und laut Bedienungsanleitung wäre das ja kein Problem.

Werde jetzt einfach alle Viertel Jahr mal 10l Benzin durchjagen...

Aber hätte ja gern gewusst, was die da beim up rumgebastelt haben, vielleicht gibts ja noch ne Chance das rauszubekommen

Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi


😁 😁 😁

... "das benzin ist auskristallisiert"...

so kreativ muss man erst mal sein ...

Sorry, dass ich das nach 3 Monaten aufwärme. Aber das ist leider gar nicht abwegig.

Auch wenn Benzin giftig ist. Es gibt Pilze die sich da drinnen durchaus wohl fühlen.

In den Raffinerien ist das ein sehr bekanntes Problem.

Zudem ist im Benzin seit einigen Jahren jetzt 4-5% Ethanol. Was den Sprit noch lebensfreundlicher für spezialisierte Mikroorganismen macht.

In altem Benzin kann sich daher tatsächlich eine Menge feiner Dreck ansammeln.

Zitat:

Original geschrieben von achiral



Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi


😁 😁 😁

... "das benzin ist auskristallisiert"...

so kreativ muss man erst mal sein ...

Sorry, dass ich das nach 3 Monaten aufwärme. Aber das ist leider gar nicht abwegig.
Auch wenn Benzin giftig ist. Es gibt Pilze die sich da drinnen durchaus wohl fühlen.

In den Raffinerien ist das ein sehr bekanntes Problem.

Zudem ist im Benzin seit einigen Jahren jetzt 4-5% Ethanol. Was den Sprit noch lebensfreundlicher für spezialisierte Mikroorganismen macht.

In altem Benzin kann sich daher tatsächlich eine Menge feiner Dreck ansammeln.

Interessante Info !

Danke 😉

Dann müsste ja mein Motorradtank schon total verdreckt sein...
Das steht immer ein halbes Jahr, danach drück ich den Knopf und verfahre den alten Sprit
ganz normal, ohne je Probleme gehabt zu haben !!!

Anders gesagt:
Ist es dann besser normalen Super zu tanken anstatt E10? Hat der ne bessere Haltbarkeit? Irgendwelche Infos? Ich würde das nämlich aus der Info einfach mal so schließen und praktiziere das bisher an meinem Eco auch.

Zitat:

Original geschrieben von berta75


Dann müsste ja mein Motorradtank schon total verdreckt sein...
Das steht immer ein halbes Jahr, danach drück ich den Knopf und verfahre den alten Sprit
ganz normal, ohne je Probleme gehabt zu haben !!!

Dein Motorrad wird wohl keine Einspritzeinlage sondern einen Vergaser haben. Die sind gegen Dreck relativ unempfindlich. Aber ja, wenn dein Motorrad im Winter in einer warmen Garage steht, wirst du im Frühsommer wenn du Benzin aus dem Tank entnimmst, eine deutliche Trübung wahrnehmen können.

Mein Motorrad hat sehrwohl einen Einspritzung, welche auch viel sensiebler ist als bei einenem Auto
(hochgezüchteter Supersportler) und meine Garage ist nicht beheizt, sondern fast genauso kalt wie draußen. Alles andere wäre auch Gift für Fahrzeuge.
Und ja normaler Super ist natürlich besser als E10, welches ich natürlich niemals in mein Motorrad kippen würde sondern nur Super+.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi82x


Ist es dann besser normalen Super zu tanken anstatt E10?

Sprit ohne Ethanol ist besser wenn er lang stehen muss - Ethanol bringt auch mehr Wasser mit.

Hallo,

mein Erdgas - Mii ist nun endlich da und jetzt beim ersten tanken, habe ich mich echt gewundert das im
Tankdeckel Super mind. 95 Oktan angegeben ist. Ich fahre noch zusätzlich einen Eco - Caddy und hier ist
Super Plus mind. 98 Oktan vorgeschrieben. Wäre es nicht auch beim Eco Up/Citygo/Mii grundsätzlich besser den Sprit zu nehmen der z.B. in Sachen Oktanzahl dem Erdgas am nächsten Kommt?
Beim Caddy versuche ich auch in den Wintermonaten den Benzintank zu 3/4 leer zu fahren. Das funktioniert aber schon alleine dadurch, das ich nach dem Gas tanken kein Benzin nach tanke und er im Winter morgens sowieso länger auf Benzin fährt bevor er auf Gas umschaltet. Ich hatte auf diese Weise in letzten 6 Jahren Ecofuel noch keine ( klopf auf Holz) Probleme. Müsste doch mit dem kleinen Eco auch so funktionieren.
Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen