Additiv notwendig

29 Antworten

Hallo,
bei der letzten Wartung wurde mir (meinem Auto )dieses Zeug ,,TUNAP 172 System Reiniger Wirkstoff Micro Logic Ottomotor Benzin 300ml ´´verabreicht.
Ist es ratsam bei jeder Wartung in den Tank zu füllen, oder eher überflüssig ?
Danke für Rat.
Schönen Abend @ all

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Opelnf schrieb am 11. August 2015 um 20:01:34 Uhr:


… Ist es ratsam bei jeder Wartung in den Tank zu füllen, oder eher überflüssig? …

Für die Werkstatt ist es ratsam, weil die damit Geld verdient. Für dich und deinen Motor ist es überflüssig.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@frestyle schrieb am 12. August 2015 um 17:31:09 Uhr:


2T-Öl hat im Benziner nichts verloren wozu auch ?!?!?

Weils besser reinigt als der andere Mist, der als "Additive" angeboten wird.

Du sollst es ja nicht dauernd fahren.

Wenn man das alle 20000Km 1x anwendet reicht das.

Beim Diesel löst es die Ölkohle an den Injektoren auf und schmiert das gesammte Einspritzsystem.

Beim Otto brauchts nur mal zu reinigen, der braucht keine Schmierung des Einspritzsystems.

...Auch bei Oldaimlern ? Den Aufbau der Einspritzdüsen kenne ich nicht, aber die werden ja auch elektromechanisch bis 3000x/min bewegt. Die Verklebung wurde mit 2-T-Öl deutlich beseitigt und da ein Ersatzventil 160€ X 8V kostet, das Öl nicht schadet, kommt es 1:150 immer mit in den Tank. 🙂

Ich wüsste nicht, warum ich das in meinen alten Saugbenziner kippen sollte.
Dessen Einspritzdüsen laufen bis 30-35 Grad und dann ist Ende, weil die Gasanlage läuft. Und selbst dann passiert da nichts.
Ich war mit E10 aus dem letzten Jahr im vergangenen Mai bei der AU und die Werte sind bestens gewesen, CO 0,01, es ruckelt auch nichts etc.

Das mag ja bei einem Dieselmotor, der prinzipbedingt Öl verbrennt, mit Hochdruckeinspritzung so sein, aber bei 3-4 bar Kraftstoffdruck und 08/15 Düsen, sorry... nein.

Und wir mischen unserem Diesel auch 1:150 2T Öl bei, aber irgendwo hört's auch mal auf...

Dann holt Euch so ein Tankadditiv zum Ventilreinigen (das ich auch bisher nicht benutzt habe, höchstens die Drosselklappe gereinigt - von Hand), aber nicht einfach Öl überall reinschütten.

cheerio

Bei einem DI-Benziner, würde 2T max etwas für die Einspritzdüse bewirken. Diese hängt im Brennraum und ist höheren Belastungen ausgesetzt. Allerdings beseitigt der E10 Treibstoff auch jede Menge Schmutz. Wenn der DI also nicht mit Super-E5 betrieben wird, ist ein Additiv vollkommen nutzlos. Selbst E5 sollte hier das System sauber halten, wenn der Motor i.O. ist.

Kurzweilige Erhöhung der Schmierung einer Benzinpumpe und der Düsen ist beim Benziner relativ nutzlos. Das Benzin würde dies binnen kürzester Zeit wieder weg spülen. Bei einem DI ist 2T-Öl also als einmalige Anwendung relativ nutzlos. Wenn, müsste man dauerhaft eine gewisse Menge hinzu geben. Höher dosieren als 1:250 würde ich aber auf keinen Fall!

PS: Wer übrigens glaubt, das ist nicht nachweisbar: Unser Labor kann diese Rückstände bei einem Diesel im Öl nachweisen, wenn man es nur 1x in den Tank getan hat. Unser Labor konnte feststellen, welches 2T aus dem Tank in den Ölkreis gewaschen wurde. Auch auf Bauteilen ist es nachweisbar. (Sogar im Ruß am Auspuff!) Im Falle eines Rechtsstreites, kann ein Labor die Verwendung von 2T-Öl nachweisen. Wenn der Motor also in der Garantie hoch geht, kann die Zahlung verweigert werden.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 15. August 2015 um 09:53:20 Uhr:


PS: Wer übrigens glaubt, das ist nicht nachweisbar: Unser Labor kann diese Rückstände bei einem Diesel im Öl nachweisen, wenn man es nur 1x in den Tank getan hat.

Was meinst du mit "nur 1x". Das wird im Februar 1x eingefüllt und etliche Tanks später im November ist es noch nachweisbar?

Ich würde eher nicht mehr als 1:300 sagen. Es ist auch nicht egal welchen 2T man nimmt. Wir haben aber schon entsprechende Threads. Für Diesel wie DI-Benziner...

Sonst gibts ja schon seit über 10 Jahren die "Speed...." Zusätze von LM (für beides)

Wenn du zwischenzeitlich kein Ölwechsel machst, ist es im Öl auf jeden Fall nachweisbar! Mein Kollege hat 6 Monate zuvor das 2T-Öl 1-2x rein getan und dann nicht mehr. Dennoch konnte unser Labor ihm genau sagen, welches Öl er drin hatte.

War auch nur der Hinweis, wenn man das Öl im Tank hat und es kommt zum Schaden: Es ist nachweisbar. Und wenn du keine Freigabe vom Hersteller hast, kann dieser im Garantiefall die Zahlung verweigern, weil es eben nicht den Bedingungen der Garantie (freiwillige Leistung!) entspricht.

Die Dosierung mit 1:250 habe ich als höchste Zumischung angegeben, da für den Diesel direkt drüber schon 1:150 vorgeschlagen wurde! Und das würde ich einem Benziner nicht antun. Ich würde eher 1:400 nennen. (Also ~100ml auf 40 ltr. Sprit!)

MfG

Ok. DANKE.

Schon klar. Wie gesagt halte ich das auch für unnötig viel. 1:200 hört man schon beim Diesel. Da sind 1:250 für Benziner immernoch zu viel.

Wie Jan vorher im Ölthread anmerkte 😉 sind 1:400 keine schlechte Idee. Mir war aber auch das irgendwie zuviel. Ich fahr leiber mein Sachtol. Macht ruhigeren Schlaf 🙂

Zurück zur eigentlichen Frage:

Wenn Additive im Wartungsplan des Fahrzeugherstellers vorgesehen sind, dann werden sie verwendet und bezahlt. Stehen sie nicht im Wartungsplan, kommen sie nicht ins Fahrzeug und werden auch nicht bezahlt. Oder wenigstens fragt man den Auftraggeber VORHER. Das habe ich einigen eifrigen Werkstätten sehr deutlich mitgeteilt, zu einigen von denen gehe ich auch nicht mehr, die anderen haben es verstanden.

Grüße
SpyderRyder

Also scheint es sinnvoll zu sein, bei Saugrohreinspritzung so ca. alle 10000km mal 2T Öl 1:300 bis 1:400 zu fahren???
Der Kia meiner Frau fährt überwiegend Stadtverkehr, hat 10000km auf der Uhr und scheint lahmer zu werden.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. August 2015 um 08:27:37 Uhr:


Wenn es ein Direkteinspritzer ist kann das notwendig sein wegen verkokter Einlassventile.

Und wie soll es da hin kommen ?

Ein Benzinzusatz, "Ventilsauber" , von div. Herstellern, verwende ich regelmäßig in der kleinen Pfütze Startbenzin bei meinem LPG Motor.
Da scheint es mir angebracht, denn das LPG hat keine Additive die das Einlassventil sauber halten könnten.
Also lasse ich das Additiv (im Sprit) regelmäßig (Saugrohreinspritzung !!) nach dem Start auf den ersten 1000 Metern die Ventile duschen, bis die Gasanlage online geht.

Genau wie Focus-CC geshrieben hat mach ich es am Golf4 (LPG) meiner Frau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen