AdBlue-System defekt
Hallo miteinander, letzte Woche kam die Fehlermeldung "AdBlue-System defekt" im Display. Es handelt sich um einen G31, BJ 9/17, 220.000 km Laufleistung.
Hatte das schon mal jemand und kann über die Folgekosten was sagen? Selbstdiagnose oder Selbstreparatur etc. sind keine Option, da ich mich damit null Komma null auskenne.
Mein G31 ist von der Rückrufaktion AGR-Kühler betroffen und muss am nächsten Montag sowieso in die Werkstatt - da kann das dann gleich mitgemacht werden.
Mich würden ganz einfach die ungefähren Kosten interessieren, falls da schon jemand Erfahrungswerte hat.
Herzlichen Dank!
71 Antworten
...wenn der "NOx-Sensor nach SCR-KAT" beim BMW-SCR-2 notwendige - da alleinige - Komponente zur Kontrolle der Abgasqualität ist, muss dessen Defekt - sinnvollerweise - zwingend zur Fahrstreckenbegrenzung führen, da - wie Du sagtst - 1a) oder 1b) mangels Redundanz nicht ausgeschlossen werden können.
Ausgangspunkt der Diskussion sind MT-Posts, dass Defekte dieses Sensors außer Fehlereintrag und folgender MKL-Aktivierung keine weitere Konsequenz haben. Ob das korrekt berichtet wurde, weiß ich nicht.
Mit leuchtender MKL gibt's keine AU - egal ob Wasser oder AdBlue im Tank ist.
Ich finde die Diskussion interessant, bin aber - dank EUR5 - nicht betroffen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. August 2024 um 08:43:23 Uhr:
Ausgangspunkt der Diskussion sind MT-Posts, dass Defekte dieses Sensors außer Fehlereintrag und folgender MKL-Aktivierung keine weitere Konsequenz haben. Ob das korrekt berichtet wurde, weiß ich nicht.
Die Reichweitenbegrenzung auf rund 1.000 km wird erst nach 50 km ab Auftreten der Störung (bei unzureichender AdBlue-Qualität) oder nach 30 Minuten + 50 km (bei Dosierfehler über 50%) verlangt. Könnte es sein, dass die MKL kam, und dass dann jemand mit kaputtem NOx-Sensor nach SCR
sehr schnelldirekt nach Aufleuchten der MKL in der Werkstatt war, d.h. ab Aufleuchten der MKL weniger als 50 km gefahren ist?
Bei VWs mit Harnstoffkonzentrationssensor ist sogar dokumentiert, dass bei fehlerhaftem AdBlue die MKL aufleuchtet und eine Meldung angezeigt wird, und dass erst 50 km später der 1.000km-Countdown beginnt.
...wie gesagt: MT-Posts. Wie vollständig die Darstellung ist, weiß keiner.
Schön wäre, wenn mal einer schriebe, dass er nach 1.050km tatsächlich liegen geblieben ist.
Im Lichte der AGR-Trickserei würde mich ein "Nicht-Ereignis" allerdings nicht wundern.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 1. August 2024 um 12:06:33 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. August 2024 um 08:43:23 Uhr:
Ausgangspunkt der Diskussion sind MT-Posts, dass Defekte dieses Sensors außer Fehlereintrag und folgender MKL-Aktivierung keine weitere Konsequenz haben. Ob das korrekt berichtet wurde, weiß ich nicht.
Die Reichweitenbegrenzung auf rund 1.000 km wird erst nach 50 km ab Auftreten der Störung (bei unzureichender AdBlue-Qualität) oder nach 30 Minuten + 50 km (bei Dosierfehler über 50%) verlangt. Könnte es sein, dass die MKL kam, und dass dann jemand mit kaputtem NOx-Sensor nach SCR sehr schnell direkt nach Aufleuchten der MKL in der Werkstatt war, d.h. ab Aufleuchten der MKL weniger als 50 km gefahren ist?Bei VWs mit Harnstoffkonzentrationssensor ist sogar dokumentiert, dass bei fehlerhaftem AdBlue die MKL aufleuchtet und eine Meldung angezeigt wird, und dass erst 50 km später der 1.000km-Countdown beginnt.
Ich verstehe die Diskussion nicht.
Ein defekter NOx Sensor hinter Kat macht beim G31 GAR NICHTS außer dem Fehlerspeichereintrag im Hintergrund. Wird auch als Auspuffteil nicht von der Premium Selection Garantie bezahlt.
Ich würde eher die Frage stellen wie viele mit dem Defekt rumfahren ohne es zu wissen.
Ansonsten wird ja alles überwacht (Qualität, Menge, Heizung, NOx vor KAT) und jeder Fehler gibt im BMW doch immer die AdBlue Fehlermeldung mit Counter?
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. August 2024 um 12:23:03 Uhr:
...wie geagt: MT-Posts. Wie vollständig die Darstellung ist, weiß keiner.
Schön wäre, wenn mal einer schriebe, dass er nach 1.050km tatsächlich liegen geblieben ist.
Im Lichte der AGR-Trickserei würde mich ein "Nicht-Ereignis" allerdings nicht wundern.
Nach 1.050 km überraschend liegen zu bleiben wäre auch nicht zulässig. Das Auto muss deutlich optisch und akustisch warnen, wenn das Aufforderungssystem aktiv wird.
Es reicht also völlig, wenn einer mal schreibt, dass er einen Countdown angezeigt bekommen hat.
...die allgemeine Displaywarnung + MKL kommt ja wohl?!
Den Hintergrund erfährt man nach Auslesen des Speichers.
"Ohne Wissen rumfahren" (unbegrenzt?) geht nach @alexnoe81s Darstellung nur, wenn die Abgasreinigung trotz Defekt gegeben - und verifiziert - ist...die Frage ist, wie?
Also ich kann berichten das als bei meinen G31 520d VFL (2017) wo die Fehlermeldung kam AD-BLUE System Defekt inkl. Gelber Motorleuchte und ich am ende den AD-BLUE Tank gewechselt habe nichts weiter an info Meldungen bekommen habe..bin ca mit dem Fehler bezw. Defekten AD-BLUE System so 1000km gefahren. Fehlermeldung im Speicher war Kurzschluss nach Masse Fördermodul Aktivtank.
Tank gegen Neuen getauscht.
Fehlermeldung verschwand dann nach ca.20km von allein.
Mir wurde seitens BMW nach Auslesen des Fehlers gesagt ausser das es ständig klingelt und Gong macht beim starten vom Motor und der Anzeige im Kombi und im CID nichts passieren würde.
Von stehen bleiben oder nur noch ne Restreichweite mit dem Defekten AD-BLUE System keine Rede usw.
...in der Wirkung auf den Nutzer ist es ein großer Unterschied, ob er "sehenden Auges" demobilisiert wird, weil er den AdBlue-Tank nicht auffüllt ="selbst schuld" oder einem Defekt - und damit gefühlt - fehlerhafter Technik = "mangelnde Qualität?" zum Opfer fällt...diese Betrachtung könnte sich im Systemdesign niederschlagen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. August 2024 um 12:40:44 Uhr:
...die allgemeine Displaywarnung + MKL kommt ja wohl?!
Den Hintergrund erfährt man nach Auslesen des Speichers.
"Ohne Wissen rumfahren" (unbegrenzt?) geht nach @alexnoe81s Darstellung nur, wenn die Abgasreinigung trotz Defekt gegeben - und verifiziert - ist...die Frage ist, wie?
Da fällt mir noch was ein. BMW hat doch bei allen Fahrzeugen, die ein SCR-System haben, auch einen Speicherkat, abgesehen von ein paar größeren Euro 6d-Modellen, die ein Doppeldosierungssystem haben, oder?
Der NOx-Sensor vor SCR misst also NOx nach Speicherkat. Er könnte auf den Countdown verzichten, wenn der Speicherkat allein gut genug funktioniert, um die OBD-Schwellwerte einzuhalten. Dann würde bereits der erste NOx-Sensor hinreichend niedrige Werte messen. Zumindest bei Fahrzeugen mit Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung wäre das vorstellbar.
...ab den frühen EUR6 hatte der Oxy-KAT eine NOx-Speicherfunktion - die Regeneration kostet etwas Sprit.
Mit SCR-4 hat man das wohl aufgegeben - dort gibt es eine 2-stufige NOx-Behandlung
- die "Lambdasonde vor Oxy-Kat" hat die Zusatzfunktion als NOx-Sensor ("Lambda-NOx-Sensor"😉
- zwischen Oxy-KAT und DPF sitzt ein erstes SCR-Dosiermodul
- vor dem SCR-KAT befindet sich ein weiterer Lambda-NOx-Sensor gefolgt vom 2. SCR-Dosiermodul
- ein Standard-NOx-Sensor sitzt hinter dem SCR-KAT
SCR-4 wird seit 04/2020 eingesetzt
Ob die minimale Reinigungswirkung bei früheren EUR6-Modellen allein vom Oxy-Speicherkat erfüllt werden kann, weiß ich nicht.
Beim X2 konnte man ewig fahren. Bin damals über 2tkm gefahren. Geregelt hat es am Ende eine neue Software 😉
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. August 2024 um 13:43:40 Uhr:
...in der Wirkung auf den Nutzer ist es ein großer Unterschied, ob er "sehenden Auges" demobilisiert wird, weil er den AdBlue-Tank nicht auffüllt ="selbst schuld" oder einem Defekt - und damit gefühlt - fehlerhafter Technik = "mangelnde Qualität?" zum Opfer fällt...diese Betrachtung könnte sich im Systemdesign niederschlagen.
Wenn ich richtig drüber nachdenke:
Wir reden ja leider immer noch über Voodoo Effekte. Ohne jetzt die Diskussion auf zu machen wie schlimm NOx ist oder ob es halt nicht sooo schlimm ist, kann man zu 100% sagen, dass wir ganz andere viel gefährlichere Gase mit dem Motor produzieren können. CO mal ganz konkret genannt.
Wenn früher der Kat in Auflösung war, die Motorregelung völlig falsch geregelt hat...dann ist halt die MKL an gegangen und im Notfall konnte man mit der CO Schleuder bis zum Exitus oder der nächsten AU fahren.
Insofern ist es auch etwas unlogisch wenn jetzt wegen einer MKL mit geringer Auswirkung das Auto nach 1000km nicht mehr fahren will. Dagegen macht wie du sagst das "selbst schuld" Thema bei Erziehungsaufgaben schon Sinn.