AdBlue Meldung geht nicht weg - Motorstartverhinderung
Hallo.
Hatte jemand schon diesen problemm?
Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen.
Motorleuchte leuchtet und P20E8 -reductant low pressure fehler kommt an.
Sonst geht alles ok.
B20DTH LFS 2.0 cdti 2016 zafira tourer.
mfg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Update von mir:
Ende Juli Werkstatt, Rückmeldung von Opel abwarten... die Wochen gehen ins Land, Motorstartverhinderung in 800 km und sinkend.
Urlaubsfahrt geht natürlich nicht
Im September dann Termin nach dem Urlaub. "Die Antwort von Opel kommt jetzt viel schneller! Innerhalb von Stunden." Na gut, ich habe das Auto wieder abgeholt nachdem nix kam. Am nächsten Tag dann sollte ich wiederkommen, die Antwort ist da "sie brauchen mehr Daten". Da fällt einem nichts mehr ein.
Dann Termin ausgemacht, nochmal. Hat dann drei Tage gedauert und ich hatte die Kiste wieder.
Der NOX-Sensor 1 wurde schlußendlich getauscht.
Aktuell alles i.O. aber ich fahre ja wenig. Insgesamt war das Auto drei Wochen in der Werkstatt und für die fünf Besuche mußte ich 20 mal den Weg auf mich nehmen.
Unglaublich was hier abgeht. Kann sich so eine Marke diesen Service und Kundenumgang leisten?
279 Antworten
Bei mir ging die Meldung von jetzt auf gleich nach einer 150km Fahrt von alleine weg.
Komisch!!!
Wenn in einem bestimmten Zyklus der Fehler nicht wieder auftritt löscht dieser sich selber,das ist völlig normal.
Bei mir sind es die Fehlercodes P20EE "SCR NOx Catalyst Efficiency Below Threshold (Bank 1)" und P2BAD "NOx Exceedence - Root Cause Unknown". Die Einspritzdüse wurde für 500 Euro getauscht, was ca. eine Woche Ruhe gebracht hat, bevor die Meldung wieder kam. Angeblich wird zuwenig Harnstoff eingespritzt, weswegen der Minimumwert unterschritten wird und das Fahrzeug laut Gesetzgeber nicht mehr weitergefahren werden darf. Deswegen sperrt der Motor nach 900 km Weiterfahrt.
Nächste Woche wird mein FOH versuchen herauszubekommen, warum der Wert zu niedrig ist. Bis dahin muss ich mit der Fehlermeldung weiterfahren!
Hallo , hatte auf dem Weg in den Urlaub das gleiche Problem und ihr werdet nicht glauben was geholfen hat. Auf Anraten eines ADACmechanikers habe ich nach dem Ad blue auch Diesel vollgetankt, an der BAB für 1,51 € ( war echt sauer)?, bin dann ca 10 Minuten gefahren und was soll ich sagen, die Meldung war weg und ist bis dato nicht wieder aufgetaucht. Als ich bei Opel nachfragte was da los war erntete ich nur ein Achselzucken.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem Zafira wurde gestern das Problem gefunden. Es war eine defekte Lambdasonde. Nachdem diese getauscht wurde konnte die Meldung gelöscht werden. Ich hoffe dass sie nun weg bleibt.
Hallo, hatte auch "Erhöhte Emissionen, Adblue prüfen".
BJ2017, 170PS Automatik
Werkstatt hat den Filter freigebrannt, eine Woche vor Ablauf der Werksgarantie - hab zum Glück 5J Anschlußgarantie wenns nochmal auftritt.
Kommt wohl wenn drei Mal der Freibrennvorgang abgebrochen wurde. Leider bekommt man keinerlei Meldungen zu Beladungszustand, Freibrennvorgang und deren Abbruch.
Also... Bei uns ging das wie folgt weiter:
Ca. 4 Wochen überhaupt nichts. Dann Freitags Abends wieder aus heiterem Himmel die Meldung. Wir haben dann nen Termin in der Werkstatt gemacht, die uns erneut die Einspritzdüse getauscht hat. Das bereits eingebaute Ersatzteil sei wohl defekt gewesen. Fehler war dann weg, bis wir letzten Freitag wieder mit Wohnwagen auf der Autobahn waren. Als erstes „Hilfsmittel“ habe ich die Automatik auf manuell gestellt und bin mal ein wenig hochtourig gefahren. Dazwischen auch gerne mal mit Kickdown kurz ein wenig hochgedreht... Innerhalb von ca. 30 km war der Fehler im Display weg und ist auch auf der ganzen Strecke (ca. 800 km) nicht mehr aufgetaucht...
...und wieder einmal steht das Auto in der Werkstatt. Inzwischen machen wir über 12 Wochen mit der Sache rum. Die letzte Werkstatt hat uns an ein sogenanntes "Technik-Zentrum" von Opel verwiesen, da laut Rücksprache mit Opel als nächster Schritt die NOX-Sensoren hätten getauscht werden sollen. Das wollte der FOH aber nicht einfach machen, wenn man nicht sicher sein kann, dass das des Rätsels Lösung ist.
Im Technik-Zentrum (das übrigens gut 60 km entfernt ist) hat man alle möglichen relevanten Teile mit einem baugleichen Fahrzeug testweise ausgetauscht. Nach gut 6 Stunden hatte man aber immer noch kein Ergebnis. Das Auto bekommt nach wie vor zu wenig AdBlue, was die Fehlermeldung wohl auslöst. Am Ende wurde ein Softwareupdate zur Regelung der AdBlue-Menge aufgespielt mit dem Hinweis, dass sich dadurch der Verbrauch erhöht. Nach 2 Tagen war unser Fehler aber wieder da... Nun wird weiter gesucht.
Langsam nervt es echt. Wir dürften mit den bereits getauschten Teilen, Fehlersuche, Leihwagen, Fahrten ins "Technik-Zentrum" inzwischen locker 2.000 € verbraten haben, ohne dass einer ne Lösung gefunden hat. Opel selbst habe ich inzwischen auch kontaktiert. Dort läuft das jetzt als "ETAC-Fall" - was auch immer das heißen mag.
european technical assistance center.
Hallp Pulli2013,
ich hatte meinen Zafira auch ca. 3 Monate bei der Reparatur. Dort war aber speziell dass Problem dass die Werkstätte nie weiter machte und auch die Teile nie bestellt hat, da sie immer nur herumprobierten.
Letztendlich wurden bei mir angeblich 2 Teile gewechselt: Die Einspritzdüse und die NOX Sonde. Seitdem ist der Fehler nichtmehr aufgetreten.
Vorher haben sie in der Werkstatt auch alles mögliche versucht. Es wurde sogar ein zweiter Zafira organisiert um die Teile nach und nach zu tauschen, aber dieses Modell war angeblich neuer als meines (meiner hat die Erstzulassung 2016).
Die neueren Zafira Modelle (ab 2017? Kann dass evtl. jemand aus dem Forum bestätigen?) haben angeblich mehr Sonden als das Vorgängermodell und die Steckverbindungen der Sonden passen nicht Modellübergreifend. Erst nachdem ich bei einer anderen Opel-Werkstatt angerufen habe, haben diese mir den Tipp gegeben dass es die NOX Sonde sein wird, die Probleme macht. Diese Info habe ich meiner Werkstatt gegeben und plötzlich ging es weiter.
Eigentlich wollte die Werkstätte 2 Sonden tauschen, aber eine war bei der gesamten Opel-Gruppe nicht verfügbar (DE, AT und IT). Zum Glück reichte in meinem Fall der Wechsel einer Sonde.
Jedenfalls ist es ein ziemliches Armutszeugnis von der Werkstatt und auch von Opel selbst, da es sich ja nicht um exotische Fahrzeugmodelle handelt, sondern um gängige Modelle. Die Kunden-Hotline ist schwerfällig und reagiert erst nach ein paar Tagen, ohne Ergebnis. Ich persönlich habe meinen ersten und letzten Opel gekauft, da ich in Problemfällen auf eine kompetente Werkstatt oder Kundendienst zurückgreifen will. Beides war bei mir leider nicht der Fall.
Ich hoffe bei deinem Zafira wird der Fehler bald gefunden.
Schöne Grüße,
obi141
Hallo allerseits,
nachdem ich das Forum nun schon einige Zeit passiv nutze, will ich mich nun auch aktiv beteiligen.
Bei unseren ZT trat der Fehler mit den "Emissionen zu hoch. AdBlue überprüfen" in letzter Zeit auch häufiger auf. Manchmal blieb es bei diesem Fehler (kein Fehler im Speicher abgelegt), manchmal kam noch die MKL dazu mit den Fehlern P20EE (NOx-Speicherkatalysator Bank1 - Effizienz unter Schwelle) und P2BAD (NOx-Überscheitung - unbekannte Fehlerart). Habe schon 2x den ADAC gerufen und war nun - Urlaubsbedingt - auch bei 2 FOH. Alle 4 Experten kannten den Fehler so bisher noch nicht.
Nun noch kurz die Historie:
-AdBlue-Update im Januar 19 bei 56000km durchgeführt -> AdBlue nach 6000km verbraucht (aktuell 66000km)
-AdBlue mit 5l GM-AdBlue aufgefüllt. Danach AdBlue-Fehler und MKL. -> ADAC kann nicht helfen. FOH setzt AdBlue-Steuergerät zurück und füllt weitere 3l auf. Testfahrt zeigt auch nach 100km keine Fehler mehr.
-schon nach 30km auf dem Weg in den Urlaub wieder Emissions-Meldung. Später auch MKL. ADAC kann Fehler nicht löschen und verweist an FOH. FOH in Österreich kennt ähnliche Fehler auch von anderen Herstellern - hier trat das Problem häufig (!) nach den Abgas-Updates auf. Bei den anderen deutschen Herstellern wurden die NOx-Sensoren in großer Anzahl auf Kulanz (!) getauscht. FOH ist grundsätzlich ratlos was genau die Ursache bei uns ist und setzt Fehler zurück. Ich solle bis nach Hause fahren. Der Fehler verursacht nur höhere Emissionen, allerdings keine Schäden am Motor/Katalysator.
-FOH zu Hause prüft und diagnostiziert defekten AdBlue-Injektor (~400EUR). Kulanzantrag wird gestellt. Auto steht noch in der Werkstatt.
Nach den verschiedenen Hinweisen (u.a. von @drojes), hatte ich versucht bei 130km hochtourig (3500U/min) über eine längere Strecke (120km) zu fahren. Ohne Ergebnis. ABER: der Fehler der zu hohen Emissionen erlosch regelmäßig, wenn der Kat warm war bei Volllast (also 200km/h oder kontinuierliche Beschleunigungen am Berg über eine Dauer von mindestens einer Minute - letzteres geht zumindest bei den Bergen in Österreich). Danach waren zumindest die km bis zur Motorstart-Verhinderung zurückgesetzt. Fehler kam allerdings regelmäßig bei 120 auf der Autobahn und im Stadt/Land-Verkehr wieder.
Ebenso mussten wir feststellen, dass der Fehler beim Tanken an namhaften Tankstellen (bei uns AGIP) nicht auftratt, wohl aber sehr zeitnah bei einer freien Tankstelle bzw. bei HEM. Gibt es also doch einen qualitativen Unterschied beim Diesel?
Heute soll unser ZT repariert werden. Ich hoffe, dass das der Fehler war und es dabei bleibt. Ich finde interessant, dass der eine FOH diese Fehler auch von anderen Fahrzeugen nach dem Update kannte. Und dass andere Hersteller ohne zu diskutieren Kulanz geben.
Grüße Mitch
Hallo Mitch,
das klingt ähnlich wie bei uns. Die Fehlermeldung erscheint oft dann, wenn das Auto untertourig läuft (Anhängerbetrieb auf der Autobahn mit Wohnwagen und Tempomat bei 90 - 100 km/h). Wir haben auch festgestellt, dass der Fehler verschwindet, wenn man das Auto hochtourig fährt - z.B. mit dem Wohnwagen mal die Automatik auf manuell stellt und bei o.g. Geschwindigkeiten im 3. Gang fährt bzw. auch mal ein paar Kickdowns macht.
In letzter Zeit glauben wir auch zu beobachten, dass es gehäuft nach dem Tanken auftritt. Eine Abhängigkeit von einer bestimmten Tankstelle haben wir aber noch nicht festgestellt. Fehler P2BAD wurde bei uns auch ausgelesen, worauf beim ersten Werkstattbesuch die Einspritzdüse für AdBlue getauscht wurde. Mehrere Messungen haben ergeben, dass das Auto zu wenig AdBlue bekommt... Die MKL hatten wir bisher erst einmal.
Viele Grüße
Hallo Puli,
nun haben wir unseren Zafira wieder aus der Werkstatt geholt. Der Werkstatt-Meister hat sich sogar viel Zeit für ein Gespräch genommen.
Ergebnis: der AdBlue-Injektor wurde doch nicht getauscht, denn auch mit dem neuen Injektor war die Menge identisch. Die Fördermenge der AdBlue-Pumpe war vollkommen ausreichend. Stattdessen wurden die Kontakte der NOx-Sensoren geprüft und gereinigt. Aktuell sind keine Fehler mehr im System zu sehen. Ein Test-Lauf war ohne Auffälligkeiten - selbst die AdBlue-Menge und die NOx-Werte waren ok.
Bevor nun "vorsorglich" die NOx-Sensoren getauscht werden, sollen wir erstmal weiterfahren. Mal sehen, ob und wann wieder ein Fehler auftritt.
Auch wenn unser FOH derzeit etwas ratlos ist, finde ich seine Entscheidung keine 1300EUR an Reparaturkosten zu verursachen eine faire Sache. Meine alten FOH hätten hier schon 2x losgelegt und wie ich hier so lese, bei anderen auch...
Morgen müssen wir wieder tanken. Ich werde berichten, (wenn) was passiert.
Gruß Mitch
Zitat:
Stattdessen wurden die Kontakte der NOx-Sensoren geprüft und gereinigt.
hilfloser versuch? an die analogen kontakte des messelements kommt man gar nicht ran. die sonden haben ihr eigenes Steuergerät und sind untrennbar mit diesem verbunden. diese Steuergeräte sind dann über den engine Expansion bus an das motorsteuergerät angebunden und sind eigendiagnosefähig.
Hallo @slv rider ,
ja sicherlich ein hilfloser Versuch. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass ein Neustecken von Kontakten oder ein Neustart manchmal wahre Wunder wirkt. Wenn "unbekannter Fehler" im Steuergerät abgelegt wird oder die Emissionsmeldung kommt und kein Fehler abgelegt wird, dann ist die Ursache nicht so leicht einzugrenzen, richtig?
Nun zum Problem zurück: wir haben bei Shell getankt. Danach kam die Emissionsmeldung wieder, allerdings bislang noch keine MKL. Offensichtlich doch kein Zusammenhang zwischen "namhaften" und noname-Sprit.
Frage an alle, bei denen der NOx-Sensor getauscht wurde: ist der Fehler seither dauerhaft weg?
Gruß Mitch