Adaptive Scheibenwischer
Da es sich bei den adaptiven Scheibenwischern beim A6 um eine Innovation handelt, erlaube ich mir mal ein eigenes Thema zu eröffnen:
„Wir benötigen gerade einmal einen Eierbecher voll Wasser für die Reinigung der gesamten Scheibe.“
Man hat das Gefühl, die Düsen wären verstopft, so wenig Wasser gelangt auf die Scheibe. Es schäumt auch nicht wie gewohnt.
"Im Sommer wird leichter Schmutz mit weniger Wasser entfernt. Im Winter, wo Dreck, Salz, Nässe und Kälte die Sicht besonders einschränken, gibt das Waschsystem mehr Wasser über einen größeren Wischwinkel auf die Scheibe."
Bei herkömmlichen Systemen hat man ja meist einen Bereich auf der Scheibe wo zu wenig Wasser auftrifft, sodass bei gesalzenen Straßen Schlieren auf der Scheibe zurückbleiben.
https://blog.audi.de/der-adaptive-scheibenwischer-von-audi/
147 Antworten
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 9. Januar 2022 um 19:01:20 Uhr:
"Erster Wischvorgang ohne Wasser" trifft bei meinen adaptiven Audi-Wischern definitiv nicht/nie zu und gerade (auch) bei hohen Geschwindigkeiten bin ich mit der Waschfunktion zufrieden wie noch bei noch keinem Fahrzeug zuvor.
Da stimme ich dir zu 100% zu. Habe auch noch keine besseren Wischer gehabt. Die Wasserverteilung ist perfekt.
Wie gesagt, das war meine Erfahrung vielleicht wurden die Wischerblätter ja seit 2018 geändert. Wie soll denn beim ersten Wischen Wasser da sein? Im ersten Durchgang ist die Lippe vor dem Wasser und verschmiert erst einmal das Insekt bevor es angefeuchtet wird. Am Ende muss aber jeder seine eigene Erfahrung machen.
Schau doch einfach mal in den ersten post in diesem thread. Auf dem Foto erkennt man die Düsen auf beiden Seiten der Lippe. Selbstverständlich wird davor gespritzt...
Also meine Erfahrung mit dem adaptiven Wischer im Audi ist gänzlich anders:
Nach Auslösung des Waschvorgangs startet der Wischer ca. 1-2 Sekunden verzögert. Diese Zeit war bislang selbst nach langer Nichtbenutzung immer ausreichend genügend Wasser auf die Oberseite des Wischerblattes zu bringen. Beim Zurücklaufen wird dann Wischwasser unterhalb des Wischerblattes gebracht. Beides Zusammen wäscht die Scheibe sehr effektiv und verbraucht wenig Wasser. Das Mehr an Wasser wird bei herkömmlichen Waschanlagen (Mehrfachdüsen / Fächerdüsen) nur in die Umgebung geblasen.
Ähnliche Themen
Exakt
Jeder muss seine Erfahrung sammeln, ich war nicht zufrieden und würde es mir auch nie wieder kaufen.
Ich finde es im Vergleich zu allem anderem was es auf dem Markt gibt dass Beste was es derzeit gibt.
Bis vor einige Wochen hat es auch gut funktioniert. Das Wasser wurde immer in der Wischrichtung direkt vor den Wischer geleitet und somit der Verbrauch gering gehalten bei guter Reinigungsleistung.
Beim letzten Werkstattbeszch wurde die SW für die Reinigung der Sensoren upgedatet. jetzt habe ich seit einigen Tagen den Effekt dass kein Wasser mehr auf die Scheibe kommt.
Ob da ein Zusammenhang besteht kann ich nur mutmaßen.
Dann würde ich doch direkt wieder vorstellen
Problem gelöst: der Schlauch war abgesprungen
Danke für die richtige Teilenummer 4K1 998 002 C ( 4K1998002C ) für die adaptiven Wischer! Teuer aber passt - hat mich vor Fehlkauf bewahrt.
Ich ergänze mal um die Teilenummer 4K9 955 425 ( 4K9955425 ) für den Heckwischer, den ich gerade mit gewechselt habe 🙂
Kurzes Update, ich habe aktuell die Wischer gewechselt und welche von SWF mit der Nummer 119434 montiert.
Hat jemand die Teile Nummer des Heizkabels vom rechten Wischerarm? Warum auch immer sind die Kabel aus der Verbindung.
Ich habe die adaptiven Scheibenwischer und jetzt bei den frostigen Temperaturen ein Problem. Gestern morgen war scheinbar mein Waschwasser gefroren, es kam nichts mehr. Habe dann 2 Liter Konzentrat nachgefüllt und 1 Liter Wasser, was bei der Mischung bis minus 30 Grad geht. Es waren also nicht etwa 2,5 Liter drin.
Das müsste ja in der Mischung reichen, um in der Summe bei minus 4-5 Grad nicht zu frieren. Gestern Abend konnte ich dann auch das Waschwasser benutzen.
Heute morgen war es hier minus 8 und es kam wieder nichts. Im Parkhaus später taute es dann wieder auf und ich konnte spritzen. Während der folgenden Fahrt fror der Wasser auch um den Wischer, auch da wo das Wasser rauskommt. Die Düsen bei den adaptiven Scheibenwischern sollen lt. Preisliste beheizbar sein. Heisst das, sie sind immer beheizt, oder muss ich das einschalten?
Lt. Handbuch passiert die Beheizung automatisch bei tiefen Temperaturen. Bist du sicher, dass der Frostschutz bereits in die Leitung gepumpt wurde?