Adaptive Gemischaufbereitung Bank 1

Volvo C70 1 (N)

Nachdem ich durch die Suchfunktion und Google nicht weiter komme muss ich ein neues Thema eröffnen.
Ich habe den Fehler drin so wie er oben steht.
Meine freundliche Volvo Werkstatt kann mir nicht sagen was es ist und so habe ich auf eigene Faust ein paar mögliche Ursachen schon behoben. Drosselklappe umbauen lassen, Kühlmittelsensor getauscht, Unterdruckschläuche erneuert (obwohl diese dicht waren), beide Lamdasonden getauscht, neue Kerzen drin und Luftfilter natürlich auch gewechselt.
Das Problem macht sich einmal durch die MKL bemerkbar, teilweise ruckelt der Motor beim beschleunigen und ab 4000 Umdrehungen passiert nicht mehr viel. Ein sägen im Leerlauf ist nicht vorhanden obwohl er ab und zu kurz mit der Drehzahl absackt, wenn man an die Ampel fährt und da den Gang raus nimmt.

Das einzige was ich noch in verdacht habe sind: Luftmassenmesser (obwohl da doch ETS aufleuchten müsste), Ansauglufttemperatur Sensor, Ladedrucksensor und Ladedruckregelventil.
Welche davon kann man ausschließen bzw wie kann man diese prüfen?

Danke schon mal für alle Tipps und Hinweise

20 Antworten

Eindeutig der LMM.....
Gleicher Fehler,sowie die gleichen Symptome hatte ich beim C auch.
Beim LMM leuchtet keine ETS ;-) er bzw. das Steuergerät wirft zuerst allgemeine Codes (wie die Gemischaufbereitung) bis er, wenn er dann komplett kaputt, endlich einen eindeutigen Fehlercode anzeigt.

Dann wird da eine neue bestellt. Den kompletten lmm von Bosch oder den "Einsatz" als Erstausrüster Qualität?

Ich tendiere beim LMM zu dem verbauten Original Bosch Teil.

Ist bei der ME7 nicht eine Denso LMM verbaut original?

Ähnliche Themen

Aktuell sitzt da Bosch drin

Ja Bosch ist drin...

Neuer Lmm drin + Ansauglufttemoeratur Sensor (da war ein Halter gebrochen)

Motor läuft super und zieht wie verrückt auch jenseits der 4000 Umdrehungen. Jetzt ist der Fehler wieder da und bevor ich beim freundlichen wieder 15 fürs auslesen bezahle, würde ich gern euch nochmal fragen ob ihr noch einen Tipp habt.

Moin.

Also ich hole mal weit aus🙂
Wenn ich mich recht entsinne...

Adaptive Gemischaufbereitung ist wenn ein Langzeitkorrekturwert im MSG hinterlegt wird.
Dies geschieht wenn die Lambdaregelung Langzeit-Korrekturen durchführen muss.
Also ist dein Gemisch schon über längere Zeit zu fett oder zu mager?!

Da du aber kein Leistungsverlust oder zu hohen Spritverbrauch beklagst bleibt es spannend.

Der Fehler wird gesetzt wenn diese Korrekturwerte ausgereizt sind.

Also mögliche Fehlerquellen:

KAT verschlissen
Einspritzdüsen verschlissen
Benzinpumpe oder Filter fehlerhaft

Kat eher unwahrscheinlich.
Düsen kannste ja mal das Spritzbild checken und gucken ob alle gleichmäßig spritzen oder nachtropfen.

Auch mal den Druck prüfen der am Rail anliegt.

Benzinfilter prophylaktisch wechseln.

Ist der Motor Serie?
Mal was an der Ladedruckregelung geändert?

Gruß

Jussuf

Die Düsen hatte ich auch schon in Verdacht. Die werde ich mal prüfen lassen.

Benzinfilter habe ich beim letzten Service mit machen lassen und die Pumpe ist i.O.

Ja der Motor ist Serie und bleibt auch so. Ich will den guten bis zum H-Kennzeichen bringen.

Jussuf schrieb KAT verschlissen, das ist definitiv nicht zu vernachlässigen. Der KAT in meinem Elch #1 war absolut und total hinüber, wahrscheinlich schon bei 480000km... Allerdings kenne ich den Kilometerstand des KAT vom TE nicht oder habe es überlesen(?). Die Sonden genauso, auch ein Auge drauf werfen...
Gruß Matthias 🙂

Habe aktuell 223000 runter und die beiden lamda sind letztes Jahr neu gekommen. Laut Freundlichen funktionieren die auch

Tu mir mal den Gefallen und beschleunige jenseits der 4000rpm voll durch.Falls dann der Fehler auftritt, löschen(lassen) oder mal für n paar Stunden Batterie abklemmen.
Dann beschleunige nochmal über 4000 Tourenw diesmal aber etwas schonender, also keine Kickdown-Aktion.
Hintergrund:Bei Volllast scheißt das MSG auf die Werte die die Lambda-Sonden liefern.Dann kann mm hier schon mal abwägen ob der Fehler von den Sonden kommt oder nicht!
Achso das ganze ruhig n paar mal wiederholen um Gewissheit zu haben.
Was für Sonden sind da reingekommen?

Was auch noch in Betracht gezogen werden sollte ist Falschluft, und zwar nicht im Sinne von Riss im Ladeluftschlauch sondern eher von Dichtung veraltet.
Also mal ne Flasche Bremsenreiniger besorgen und mal DK einsprühen(wurde die Dichtung damals mit erneuert?)
Anssugkrümmer alle Verbindungsstellen.

Ist im Abgastrakt alles dicht(NEIN kein Bremsenreiniger verwenden)
Denn Abgase die er vorm Ist bzw. vor der Sonde loswird kann er natürlich nicht in der Messungen mit einbeziehen.
Einfach mal bei Motor hinten dichthalten mit nem Lappen oder so.

Mach das alles erstmal dann schaun wa mal weiter.

Gruß

Jussuf

Ich habe heute erstmal die Batterie abgeklemmt und morgen werde ich dann nochmal fahren. Wenn der Fehler über 4000 wieder kommt kann ich von ner defekten Lambda ausgehen.
Es ist eine NKG und eine Bosch rein gekommen ( Der Zulieferer hatte nur noch eine Bosch und die Werkstatt meinte das sei kein Problem )

Bremsenreiniger habe ich besorgt und morgen wenn ich ihn wieder an mache sprühe ich mal alles ab.
Die Dichtung der DK habe ich gewechselt.

Ergebnis:
Alle Schläuche und Dichtungen mit Bremsenreiniger besprüht und nichts auffälliges.
Bei der Fahrt (40km) bin ich die meiste Zeit mit 4500 + gefahren und auch da nichts auffälliges. Kein ruckeln, keine Lampe, einfach nichts.

Abgastrakt ist auch dicht. Einen Wackelkontakt an möglichen Steckern liegt nicht vor

Deine Antwort
Ähnliche Themen