Adapterleitungssatz Injektoren
Bei meinem Wekstattbesuch wg. Ablagefach und Lichteinstellung wurde folgende
Arbeit kostenlos zusätzlich ausgeführt:
"1106P07B40 Adapterleitungssatz Injektoren nachrüsten 54544"
auf Nachfrage die Antwort: Werkseitig angeordnet um eventuell auftretende Fehler
zu vermeiden. ??
Weiß jemand mehr?? würde mich schon interessieren auch wenn ich dies ok finde.
Fahrzeug EZ 04.11
Gruß AC 7770
Beste Antwort im Thema
Update II
Mein KD-Berater hat die Sache mit der KDM keine Ruhe gelassen und er hat mich eben zurückgerufen.
Also bei der Maßnahme handelt es sich um zwei Arbeitsmaßnahmen, wobei eine teilweise entfällt.
1) Zunächst wird die Version des Motorleitungssatzes überprüft. Handelt es sich bei der vorgefundenen um eine ältere Version die beim Wechsel der Injektoren nicht gewechselt wurden, wird dieser durch den aktuellen ersetzt.
2) Die betrifft alle: Zwischen Injektoren und den Steckern des Motorleitungssatzes wird eine starre Adapterleiste eingebaut. Primäre Aufgabe ist es den Kontakt zwischen Injektoren und Stecker des Leitungssatzes zu verbessern. Zudem erhalten die Stecker eine neue/bessere Dichtung und werden zusätzlich mit einer Metallklammer gesichert.
Ursache für die KDM waren das im Langzeitbetrieb es zu Kontaktproblemen und damit teilweisen Injektorausfällen kam. Der Injektor war dabei noch intakt geblieben, aber der Motor ging in den Notlauf. Zudem kam es wie beim 5 Gang Automatik Getriebe mal passiert, dass Öl/Diesel das MSG geflutet und zerstört hat (Kapillarwirkung des Kupferkabels!). Deshalb die neuen Dichtungen. Der KD-Berater sagte aber ausdrücklich, dass er und die Kollegen im Haus ein solches Schadensbild noch nicht hatte.
Gruß TuxOpa
72 Antworten
Update II
Mein KD-Berater hat die Sache mit der KDM keine Ruhe gelassen und er hat mich eben zurückgerufen.
Also bei der Maßnahme handelt es sich um zwei Arbeitsmaßnahmen, wobei eine teilweise entfällt.
1) Zunächst wird die Version des Motorleitungssatzes überprüft. Handelt es sich bei der vorgefundenen um eine ältere Version die beim Wechsel der Injektoren nicht gewechselt wurden, wird dieser durch den aktuellen ersetzt.
2) Die betrifft alle: Zwischen Injektoren und den Steckern des Motorleitungssatzes wird eine starre Adapterleiste eingebaut. Primäre Aufgabe ist es den Kontakt zwischen Injektoren und Stecker des Leitungssatzes zu verbessern. Zudem erhalten die Stecker eine neue/bessere Dichtung und werden zusätzlich mit einer Metallklammer gesichert.
Ursache für die KDM waren das im Langzeitbetrieb es zu Kontaktproblemen und damit teilweisen Injektorausfällen kam. Der Injektor war dabei noch intakt geblieben, aber der Motor ging in den Notlauf. Zudem kam es wie beim 5 Gang Automatik Getriebe mal passiert, dass Öl/Diesel das MSG geflutet und zerstört hat (Kapillarwirkung des Kupferkabels!). Deshalb die neuen Dichtungen. Der KD-Berater sagte aber ausdrücklich, dass er und die Kollegen im Haus ein solches Schadensbild noch nicht hatte.
Gruß TuxOpa
@TuxOpa
Daumen hoch, das ist mal 'ne fundierte Aussage! Scheinst einen fähigen KD-Mitarbeiter zu haben.
Gardiner
So, gestern zum Service A gewesen und auch bei mir wurde die Adapterleitung nachgerüstet.
Ich bekam auf Nachfrage vom Meister genau die Erklärung wie sie tuxopa oben beschrieben hat. Mir als ehemaliger MB Mechaniker absolut einleuchtend und nachvollziehbar.
Ist denke ich echer ne Vorsichtsmaßnahme!
Warum sich darüber teilweise im Forum (siehe Link C-Klasseforum in diesem thread) aufgeregt wird, verstehe ich nicht ganz!
Mir ist es lieber, im Zuge eines Werkstattbesuchs (Service, Reifenwechsel) wird das eben miterledigt, als das ich unterwegs liegenbleibe!
just my 50 cent
Ähnliche Themen
Noch ein kleiner Hinweis von meinem KD-Meister:
Er hatte mich darum gebeten bei der Terminvereinbarung auf die KDM Motorleitunssatz hinzuweisen, so kann dieser vorher bestellt werden und er ist dann auch gesichert da.
Gruß TuxOpa
Moin moin, nun doch noch mal ein Nachtrag in der Sache. Nachdem meine zuständige Niederlassung mir erklärt hatte, daß der Adapterleitungssatz wegen einer besseren elektromagnetischen Verträglichkeit montiert werden sollte, hatte ich heute einen Anruf vom CAC Maastricht, wohin ich mich vor ein paar Tagen per Email gewandt hatte (Chris Wanninger;Customer Service Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V., Gaetano Martinolaan 10, NL-6229 GS Maastricht, the Netherlands).
Herr Wanninger, der sich selbst als Spezialist für die Motoren OM 651 bezeichnete, teilte mir nunmehr mit, daß der Adapterleitungssatz weder für eine bessere Kontaktierung noch für eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit zuständig ist.
Die einzige Ursache ist nach seiner Aussage, dass es im Einzelfall sein kann, daß von den Injektoren Kraftstoff in kleinen Mengen austritt. Dieser Kraftstoff würde dann aufgrund kapillarer Kräfte durch die Kabel kriechen und dann irgendwann schlußendlich am teuren Steuergerät ankommen, wodurch dieses zerstört würde. Der Adapterleitungssatz trennt nunmehr die kapillare Strecke und verhindert wirksam ein Aufsteigen des Diesels.
Merke: Die Injektorenproblematik existiert nach wie vor, und so ganz richtig wissen sie wohl immer noch nicht, wie sie es in den Griff kriegen sollen.
Grüsse der Gardiner
Eine gewisse Leckölmenge ist bei jedem CR Injektor natürlich. Allerdings hat man die durch die neue Konstruktion so verringert, dass man glaubte ohne Leckölleitung auszukommen, weshalb sie beim OM651 (noch) fehlt. Wie gesagt, hatte man das Problem schon einmal bei dem NAG gehabt wo dann die Kapillarwirkung des Kabelbaums das MSG geflutet hat. Wie gesagt, sollen die neuen Dichtungen in Verbindung mit der Adapterbank dies verhindern.
Merke: Jeder CR Injektor produziert mehr oder weniger Lecköl. Dies ist kein Konstruktionsfehler, sondern eine Eigenschaft jedes CR Injektors. Allerdings glaubte man bei Delphi und MB, dass man die geringe Menge auch ohne Leckölleitung auskommt.
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Eine gewisse Leckölmenge ist bei jedem CR Injektor natürlich. Allerdings hat man die durch die neue Konstruktion so verringert, dass man glaubte ohne Leckölleitung auszukommen, weshalb sie beim OM651 (noch) fehlt. Wie gesagt, hatte man das Problem schon einmal bei dem NAG gehabt wo dann die Kapillarwirkung des Kabelbaums das MSG geflutet hat. Wie gesagt, sollen die neuen Dichtungen in Verbindung mit der Adapterbank dies verhindern.Merke: Jeder CR Injektor produziert mehr oder weniger Lecköl. Dies ist kein Konstruktionsfehler, sondern eine Eigenschaft jedes CR Injektors. Allerdings glaubte man bei Delphi und MB, dass man die geringe Menge auch ohne Leckölleitung auskommt.
Gruß TuxOpa
Leider so nicht korrekt. Im Piezoinjektor wird vom Funktionsprinzip her keine Leckmenge gebraucht, da die Düsennadel nicht mehr über den Kraftstoffdruck geöffnet wird.
Bei mir wurde der Satz letzte Woche im Rahmen der 1. Inspektion gewechselt.
Und nun kam am Wochenende ein Schreiben meines Händlers, dass im Rahmen der Qualitätprüfung die Injektoren ausgewechselt werden.
Übrigens 220 CDI von 10/2010 bei 9 000 km.
beste Grüße gueniglk
Was bin ich froh, daß ich den 350 CDI gekauft habe. Da habe ich noch nichts gehört.
Gruß
Siegi
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Was bin ich froh, daß ich den 350 CDI gekauft habe. Gruß
Siegi
Der siegi unser Glückskind😮,
mein 220 läuft aber auch anstandslos und ist nicht von der Nachbesserung betroffen Bj.04/10.
Ich war am Samstag beim Räderwechsel und fragte beim 🙂 ob meiner betroffen ist mit dem Adapterleitungssatz.
Auch hab ich kein Injektorenproblem.
Man bin ich froh das ich keinen 350 habe😉
Willi
Zitat:
Original geschrieben von GLK Willi
Der siegi unser Glückskind😮,Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Was bin ich froh, daß ich den 350 CDI gekauft habe. Gruß
Siegimein 220 läuft aber auch anstandslos und ist nicht von der Nachbesserung betroffen Bj.04/10.
Ich war am Samstag beim Räderwechsel und fragte beim 🙂 ob meiner betroffen ist mit dem Adapterleitungssatz.
Auch hab ich kein Injektorenproblem.Man bin ich froh das ich keinen 350 habe😉
Willi
Ich auch,
mein 220 läuft auch super,von Juni 2010, 24000km bis jetzt ohne probleme.
gruss glk 1000.
Zitat:
Original geschrieben von gueniglk
Bei mir wurde der Satz letzte Woche im Rahmen der 1. Inspektion gewechselt.
Und nun kam am Wochenende ein Schreiben meines Händlers, dass im Rahmen der Qualitätprüfung die Injektoren ausgewechselt werden.Übrigens 220 CDI von 10/2010 bei 9 000 km.
beste Grüße gueniglk
Entschuldige die Nachfrage, wurden oder werden die Injektoren ausgewechselt?
Wenn die erst ausgewechselt werden, könntest Du dann bitte fragen welche
Motoren (4Zylinder und/oder 6Zylinder) und welche Fahrgestellnummern
betroffen sind.
Würde sicher den Einen oder Anderen interessieren (mich zumindest).
Danke
AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Entschuldige die Nachfrage, wurden oder werden die Injektoren ausgewechselt?Zitat:
Original geschrieben von gueniglk
Bei mir wurde der Satz letzte Woche im Rahmen der 1. Inspektion gewechselt.
Und nun kam am Wochenende ein Schreiben meines Händlers, dass im Rahmen der Qualitätprüfung die Injektoren ausgewechselt werden.Übrigens 220 CDI von 10/2010 bei 9 000 km.
beste Grüße gueniglk
Wenn die erst ausgewechselt werden, könntest Du dann bitte fragen welche
Motoren (4Zylinder und/oder 6Zylinder) und welche Fahrgestellnummern
betroffen sind.
Würde sicher den Einen oder Anderen interessieren (mich zumindest).
Danke
AC 7770
Hallo AC 7770
die Injektoren werden am 07.11. gewechselt. Ich hatte übrigens bis dato keine Probleme. Angeblich wurde ich laut Anschreiben aus besonderen Belastungsgründen des GLK ausgewählt. Das sind zum einen Fahrzeuge mit extrem hoher Leistung wie Taxi usw. und zum anderen Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb wie es wohl bei mir zutrifft. Wie aus der Type ersichtlich ist es in meinem Fall ein 4 Zylinder. Sollte ich irgendwas erfahren melde ich mich gerne wieder.
beste Grüße
gueniglk
Ich habe am 21.11. einen Termin zur ersten Ispektion und auch bei meinen Fahrzeug soll der Leitungssatz
eingebaut werden.
GLK 220 CDI 4 Matic BE EZ 01/2011 13.000 Km
Andy