Adam Schubabschaltung
Hallo,
ich hätte mal eine Frage und hoffe das diese mir jemand beantworten kann.
Fahre einen Adam 1.0T von 2017 und knapp 75000 Km mit 115 PS. Beim Bergab fahren z.B., geht die Schubabschaltung nicht direkt auf 0 im BC. Dies macht er schon seit dem ich ihn habe.
Letztes Jahr war ich bei EDS und hab eine geänderte Software bekommen. Auf dem Weg nach Hause bemerkte ich, das die Schubabschaltung so funktioniert wie sie soll. Seit ca. 2 Monate geht alles wieder von vorne los nur noch etwas schlimmer. Heute fuhr ich zu einem Bekannten und als ich nach Hause fuhr, ging die Schubabschaltung gar nicht mehr auf 0. Ich muss für nach Hause zu fahren, durch einen 4 Km langen Wald fahren, wo es nur Bergab geht. Die Uhr ging einmal für ca. 1 Sekunde auf 0 und danach schlagartig auf 3.0l wobei das Auto für einen Moment beschleunigte. Die Uhr pendelt im Schubbetrieb immer zwischen 1.1 und 3.5l. Habe das Gefühl das, je kälter es draussen wird, um so schlimmer wird es. Hatten heute nur 2 Grad draussen und so schlimm wie heute, war es noch nie. Das Problem ist, das der Motor nicht abbremst und beim Bergab fahren immer leicht ruckelt.
Weiss jemand warum er das macht? Andere schreiben ebenfalls von diesem Phänomen, aber richtig schlau geworden bin ich nicht. Muss auch sagen das ich nicht schnell fahre und die Gänge ebenfalls bis max 2500 U/min drehe. Verbrauch liegt immer zwischen 4.8 und 5.0l im Durchschnitt.
21 Antworten
Naja, mein 1.6T im Astra J hat keine zicken gemacht und erstaunlich kalt schon/noch abgeschaltet. Das muß hier aber nicht heißen das ein 4Z1.6T von irgendwas aus dem GM-Haus das selbe macht wie ein 3Z.
Die Software kommt aber aus dem selben Haus und die bestimmt wie sich die Schubabschaltung verhält.
Man soll es nicht glauben aber in meinem Produktbereich wird eine Firmware für versch. Produktversionen genutzt ... und tja, sie macht unterschiedliche Dinge. Und dann haben wir "im selben Haus" für ähnliche Dinge völlig unterschiedliche Softwaren.
Jetzt wird es aber etwas lächerlich, oder? Hier geht es um das Thema Schubabschaltung und ich wollte mit meinem Beispiel legendlich aufzeigen dass die Schubabschaltung inzwischen so intelligent gesteuert wird das sie je nach Motordaten entsprechend angesteuert wird. Da der 1.6T aus dem Astra K und der 1.0T im Corsa ähnliche Baujahre besitzen kann man wohl davon ausgehen das auch der 1.0T dieses Verhalten an den Tag legt. Jetzt ist dieser 1.0T Softwaremässig optimiert. Da könnte es doch sein das ein Softwareparameter so verändert wurde das dies verhindert das die Schubabschaltung aktiviert ist. Ist jetzt nur eine Vermutung. Bei Serien Modellen ist dieses Problem ja nun wirklich selten. Lese ich zumindest wenig von. Ich würde an Stelle des TE mal mit dem Tuner sprechen. Der kennt seine Software doch am besten und kennt vllt auch das Problem.
Ähnliche Themen
@Zyclon ich weiß nicht warum Du meinst das jetzt ins lächerliche ziehen zu müssen. Ich habe dezent versucht aufzuzeigen das das wir sehr oft im Leben nur mit sehr vordergründigen Infos und Interpretationen leben , denken, unsere Schlüsse ziehen und auch oft (falsch) handeln. ... einen Phänomen das mich täglich mit meinen weltweiten Kollegen (Professionals) begleitet.
Und Dein Rat mal mit dem Tuner zu sprechen ... Hm, hatte ich schon am 07. Dezember gegeben. Seit dem 10. ist @toledo1mtdi nicht mehr eingeloggt gewesen. Da erwarte ich auch nicht das noch eine Auflösung kommen wird.
Beim langjährigen Erfahrungstransfer müssen wir auch bedenken das sich mittlerweite einiges in der Legeslative geändert hat und Hersteller sicher an sehr vieln "Schräubchen" gedreht haben.
Du ziehst es ins lächerliche. Der 1.6T und der 1.0T laufen nach dem selben Motorprinzip, haben ähnliche Technik und wurden in etwa zur selben Zeit entwickelt (ca.). Warum sollte die Software dann was völlig anderes tun. Opel wird sich im Sinne des Motorschutzes schon was dabei gedacht haben es so zu gestalten und das werden sie bestimmt ähnlich gemacht haben bei beiden Motoren.
Der Versuch durch Vergleichen vorhandener Erfahrungswerte und einer Interpretation dieser Erkenntnisse ist aber auch ein anerkannter Lösungsweg der häufig zum Erfolg führt. Gerade als Techniker braucht man genau solche Erfahrungen um die oftmals nicht offensichtlichen Fehler zu entdecken. Klar greift man auch mal daneben aber das ist normal. Ich war bei manchen Problemen und Kunden drei mal und mehr bis ich entsprechende Fehler gefunden hatte.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:41:56 Uhr:
Du ziehst es ins lächerliche.
Dabei belasse ich es gerne.