ADAC: Umfrage zu Autogas
Der ADAC führt derzeit eine Umfrage zu Autogas durch:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/umfrage_autogas.asp
Auch für Nicht-Mitglieder
Das dauert nur ein paar Minuten.
Ich frage mich allerdings immer öfter, ob ich als zufriedener Autogas Fahrer überhaupt Werbung dafür machen soll. Denn je höher die Nachfrage nach LPG steigt, desto höher die Preise. Und der Staat zeigt dann auch irgendwann seine gierige Seite, spätestens 2019. Die Reichweite des ADAC Blättchens und damit die Werbewirkung ist jedenfalls deutlich größer als die eines Gaser Forums. 😉
Gruß, Bernhard
Beste Antwort im Thema
Wenns nach der Umweltbilanz geht, so müsste Diesel deutlich teurer sein wie Benzin.
Bei Politik auf Logik zu bauen ist mutig.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Hallo Gallie007,Meine Leistung ist bei 97 PS.
Mein Verbrauch von 3.86 kg CNG entspricht 5.79 L/Super oder 7.26 L LPG.
Mein Kofferraum hat eine etwa 2 cm höhere Ladekante als der Serien-Benziner.
Zum Vergleich: meinen vorigen Astra Benziner (gleicher Motor) bin ich über 112000km mit einem Schnitt von 5.48 L/100km gefahren. In spritmonitor ist nur das letzte Jahr (2006) aufgeführt, da kam ich auf 5.21 L/100km.Und zu den Tankstellen: insgesamt habe ich auf den über 183000km nur 92.2 km zwangsweise auf Benzin zurückgelegt. Davon ca. 50km im Jahr 2007 in den Niederlanden (war auch schon in Schweiz, Italien, Österreich, Frankreich, Belgien).
Gruß
SparAstra (ich tanke aktuell für 18.52 Euro voll und fahre damit 466 km)@Herbert Zeisig: CNG'ler treiben sich hier herum, weil das Forum "Gaskraftstoffe" und nicht "LPG-Forum" heißt.
dann mußt Du ja grob gerechnet 100.000 Kilometer weiter fahren als ein LPG Fahrer, um die höheren Anschaffungskosten wieder raus zu haben.
ich brauche mit meinem alten Galant 2,5 V6 165PS Motor 10,8 Liter LPG auf 100 Kilometer laut Spritmonitor, seit 100.000 km dokumentiert..
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Kaum wird hier ein neuer Autogas-Thread eröffnet, schon tauchen hier in Scharen die E85-, CNG- und Wasserstoffjünger auf und wollen "den Rest der Welt" bekehren. Wo kommt ihr her, und wie kommt ihr hierher und warum? 😮Was mich wundert, dass noch keiner hier war, der mal vorrechnet, wie sparsam er doch mit seinem Diesel unterwegs ist...😛
Zum Thema Autogas ab Werk: Hier pennen alle. Auch wenn es zzt. Astra, Golf u.a. "ab Werk" gibt, sind das auch bloß ab Werk aufgerüstete Benziner, der Tank auch meist in der Reserveradmulde. Somit wird das Fahren von LPG auch bei der Kfz-Steuer nicht berücksichtigt. Alles in allem eine Mogelpackung, lediglich den Vorteil des Wegfalls des Garantie-Jojo kann ich erkennen.
Zunächst mal ist dies ein Forum für Gaskraftstoffe, und dazu gehört auch CNG. Einige aus der einäugigen LPG-Fraktion haben das offensichtlich noch nicht begriffen oder wollen es nicht begreifen.
Die Automobilindustrie hat LPG keineswegs verpennt. Wie bei jedem wirtschaftlich denkende Unternehmenszweig wird aber nicht in eine Technik investiert, die mittel- und langfristig keine Zukunft hat. So sieht es jedenfalls die Automobilindustrie und das dürfte auch realistisch sein.
LPG bietet im Unterschied zu CNG gegenüber Benzin und Diesel nur marginale Vorteile und ist gegenwärtig für den Verbraucher einzig und allein wegen der erheblich geringeren Besteuerung interessant. Und das könnte sich schnell ändern, schon nach der nächsten Bundestagswahl. Fest geschrieben ist bei der Besteuerung gar nichts entgegen immer wieder aufgestellter anderer Behauptungen im Hinblick auf 2018.
Zitat:
Zunächst mal ist dies ein Forum für Gaskraftstoffe, und dazu gehört auch CNG. Einige aus der einäugigen LPG-Fraktion haben das offensichtlich noch nicht begriffen oder wollen es nicht begreifen.
Mit dem zweiten sieht man besser. 😉 Dann hättest du nämlich erkennen können, das der Thread "ADAC: Umfrage zu Autogas" heißt.
Ich spreche CNG auch nicht die Existenzberechtigung ab, für Bus und Taxi mit zentraler Tankstelle ist das sicherlich die optimale Lösung. Für ein Privatfahrzeug sehe ich das nicht so, weil man ständig den Stress hat, wo man das nächste Mal tanken kann, um nicht die schweren Erdgastanks mit dem teuren Benzin durch die Gegend fahren zu müssen.
Prinzipiell kann natürlich jedes Gesetz geändert werden. Nirgendwo steht, dass Diesel auf alle Zeiten deutlich billiger zu sein hat wie Superbenzin. Die EU ist z.B. nicht ganz der deutschen Ansicht, siehe http://www.tagesschau.de/wirtschaft/dieselsteuer100.html
Nach CO2 besteuert müsste Diesel etwa 15-17 Cent teurer wie Super sein, selbst ohne Strafzuschlag für die noch deutlich schlechteren Abgaswerte (NOx). Gleichstand ist erst ab Euro-6 und damit wahrscheinlich Mehraufwand für Additivsysteme wie Bluetech & Co. Auf eine für den Verbraucher im Gegenzug aufkommensneutrale Steuersenkung für Super würde ich nicht bauen.
Ca. 30 Cent Zuschlag bei Diesel sind bei 25 Mrd verkauften Litern etwa 8 Mrd Mehreinnahme. Bis dahin gilt das Energiesteuergesetz und da steht ein deutlich reduzierter Satz bis 2018 drin. Und ab 2019 ists immer noch attraktiv genug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Original geschrieben von regrebelk
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Mit dem zweiten sieht man besser. 😉 Dann hättest du nämlich erkennen können, das der Thread "ADAC: Umfrage zu Autogas" heißt.Zitat:
Zunächst mal ist dies ein Forum für Gaskraftstoffe, und dazu gehört auch CNG. Einige aus der einäugigen LPG-Fraktion haben das offensichtlich noch nicht begriffen oder wollen es nicht begreifen.
Offensichtlich hast Du die Umfrage selbst nicht gelesen, denn in dieser geht es auch um andere alternative Kraftstoffe. In der letzten Frage wird danach ausdrücklich auch bezüglich CNG gefragt.
Warum 100000km mehr? Das Serienmodell hat ca. 2000Euro Aufpreis gekostet (gebraucht gekauft habe ich noch weniger Aufpreis bezahlt). Soviel kostet auch eine ordentliche LPG-Umrüstung.
Nur CNG-Nachrüstungen sind etwas teurer, aber "Werks-Lösungen" für CNG liegen nur ca. 1000 Euro über den "Werks-Lösungen" für LPG.
Also, Galant 2,5 V6 165PS Motor 10,85 Liter LPG macht beim aktuellen Preis von 0.817 Euro/L auf 100000km 8864 Euro Spritkosten.
Mein Astra 1.6 97 PS Motor mit 3.86 kg CNG macht beim aktuellen Preis von 1.038 Euro/kg auf 100000km 4007 Euro Spritkosten.
Macht eine Differenz von 4858 Euro.
Wenn ich also unsere beiden Autos über 180000km vergleiche (die ich inzwischen gefahren bin) habe ich 8744 Euro gespart.
Und gegenüber Benzinbetrieb (wo ich mit meinem Fahrstil 5.79 L Super a 1.66 Euro/L brauchen würde) ist meine Einsparung 10088 Euro gespart.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Gallie007
dann mußt Du ja grob gerechnet 100.000 Kilometer weiter fahren als ein LPG Fahrer, um die höheren Anschaffungskosten wieder raus zu haben.ich brauche mit meinem alten Galant 2,5 V6 165PS Motor 10,8 Liter LPG auf 100 Kilometer laut Spritmonitor, seit 100.000 km dokumentiert..
Oh Mann, schon wieder diese Diskussionen was nun besser ist als LPG.
Leute es ist doch schei.. egal welchen Alternativen Kraftstoff der eine oder andere fährt. Er fährt ihn weil er damit günstiger als mit Benzin fährt und er hat den Kraftstoff ausgesucht der FÜR IHN das Beste ist.
E85:
schön und gut, hab ich mir auch überlegt aber FÜR MICH absolut unwirtschaftlich weil E85 in meiner Gegend mehr als nur 0,999 kostet sondern 1,199. Und es gibt nur eine einzigste Tankstelle im Umkreis von 50 km. Wenn die dicht macht stehe ich blöd da und kann schauen wo ich E85 herbekommen.
CNG:
ähnliche Situation was Tankmöglichkeiten betrifft. Um tanken zu können müßte ich kilometeterlange Umwege in Kauf nehmen. Und nur um mit günstigem CNG fahren zu können kaufe ich mir mit Sicherheit keinen Opel oder Fiat oder VW. Wer sich für einen Opel entscheidet und dann so schlau ist sich statt einem Diesel einen CNG-Motor zulegt weil auch sein Fahrprofil und Tankstellenumfeld dies problemlos ermöglich dem kann man nur gratulieren das er die Möglichkeit für günstiges fahren nutzen kann.
Ich kann es nicht.
Ich habe keine CNG-Tankstelle in der Nähe, ich fahre ein Auto das nicht auf CNG umrüstbar ist (fehlendes Abgasgutachten) und das andere Auto ab Werk nur mit LPG zu haben war.
Für MICH PERSÖNLICH ist deshalb LPG die erste Wahl.
Da nutzen hier Beschwörungen und Überredungskünste und Kostenaufstellungen nicht das geringste.
@Sparastra
Kapiere endlich mal, dass deine 3.8 kg CNG kein verallgemeinerungsfähiger Durchschnittsverbrauch und deinem persönlichen Fahrprofil geschuldet sind. Damit sind deine Vergleichsrechnungen mit DEINEM verallgemeinernden Verbrauch vollkommen für die Füße.
Durchschnittlich braucht der 1.6er Astra auf Benzin 7,5l auf 100 km. Alle Erdgas-Astras mit dem 1.6er Ecotec Antrieb haben im Schnitt 4.66 kg je 100km und bei LPG 8.5l. Letztes plus Startbenzin, das lässt sich beim Spritmonitor kaum gescheit einpflegen.
Das Verhältnis bleibt, der restliche Abweichungen nach oben und unten sind individuell bedingt.
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Warum 100000km mehr? Das Serienmodell hat ca. 2000Euro Aufpreis gekostet (gebraucht gekauft habe ich noch weniger Aufpreis bezahlt). Soviel kostet auch eine ordentliche LPG-Umrüstung.Nur CNG-Nachrüstungen sind etwas teurer, aber "Werks-Lösungen" für CNG liegen nur ca. 1000 Euro über den "Werks-Lösungen" für LPG.
Also, Galant 2,5 V6 165PS Motor 10,85 Liter LPG macht beim aktuellen Preis von 0.817 Euro/L auf 100000km 8864 Euro Spritkosten.
Mein Astra 1.6 97 PS Motor mit 3.86 kg CNG macht beim aktuellen Preis von 1.038 Euro/kg auf 100000km 4007 Euro Spritkosten.
Macht eine Differenz von 4858 Euro.Wenn ich also unsere beiden Autos über 180000km vergleiche (die ich inzwischen gefahren bin) habe ich 8744 Euro gespart.
Und gegenüber Benzinbetrieb (wo ich mit meinem Fahrstil 5.79 L Super a 1.66 Euro/L brauchen würde) ist meine Einsparung 10088 Euro gespart.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Gallie007
dann mußt Du ja grob gerechnet 100.000 Kilometer weiter fahren als ein LPG Fahrer, um die höheren Anschaffungskosten wieder raus zu haben.ich brauche mit meinem alten Galant 2,5 V6 165PS Motor 10,8 Liter LPG auf 100 Kilometer laut Spritmonitor, seit 100.000 km dokumentiert..
nö, haste garnichts gespart. Denn ich habe für meinen Galant keine 10.000 Euro bezahlt incl Umbaukosten auf LPG. mit35.000 km auf der Uhr Und wie viel hast DU bezahlt? ach ja, der Liter LPG kostet bei uns in der Gegend 78 cent. Als ich anfing mit LPG kostete der Liter noch 48 cent.
Mein Vatter hat vor gut 30 Jahren mit Autogas angefangen, fährt seitdem ausschließlich alle Autos mit Gas. Die Nähe zur holl. Grenze sei Dank. Bereut hat er es seitdem nicht einmal, im Gegenteil. Nicht einmal hat es wirkliche Probleme mit den Gasanlagen gegeben. Die 1-2 größeren Motorreparaturen waren NICHT auf das Gas zurückzuführen. Ich selbst kenne dabei aus den 80ern noch Gaspreise von ca. 15 Pfennige.
Leute, vergeßt bei all den Steuer-Diskussionen nicht, dass Gas ein Abfallprodukt der Mineralölindustrie ist!!!! Die verbrennen das überschüssige Gas in den Raffinerien, weil kein Mensch bei der Benzin-/Dieselproduktion weiß, wohin damit.
Sollte die Nachfrage so bleiben, wie sie ist, nämlich überschaubar, wird das auch so bleiben mit den ´relativ´ günstigen Preisen gegenüber Sprit.
Sollte allerdings die Nachfrage nach Gas steigen, und glaubt mir, ich tue privat alles, um das zu verhindern (!!!), wird Vatter Staat plötzlich mitverdienen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von larsb1066
Mein Vatter hat vor gut 30 Jahren mit Autogas angefangen, fährt seitdem ausschließlich alle Autos mit Gas. Die Nähe zur holl. Grenze sei Dank. Bereut hat er es seitdem nicht einmal, im Gegenteil. Nicht einmal hat es wirkliche Probleme mit den Gasanlagen gegeben. Die 1-2 größeren Motorreparaturen waren NICHT auf das Gas zurückzuführen. Ich selbst kenne dabei aus den 80ern noch Gaspreise von ca. 15 Pfennige.Leute, vergeßt bei all den Steuer-Diskussionen nicht, dass Gas ein Abfallprodukt der Mineralölindustrie ist!!!! Die verbrennen das überschüssige Gas in den Raffinerien, weil kein Mensch bei der Benzin-/Dieselproduktion weiß, wohin damit.
Sollte die Nachfrage so bleiben, wie sie ist, nämlich überschaubar, wird das auch so bleiben mit den ´relativ´ günstigen Preisen gegenüber Sprit.
Sollte allerdings die Nachfrage nach Gas steigen, und glaubt mir, ich tue privat alles, um das zu verhindern (!!!), wird Vatter Staat plötzlich mitverdienen wollen.
im Moment hat LPG ein Marktanteil von unter einem Prozent, da mache ich mir keine Sorgen wegen des Preises.. unter den alternativen Antriebenhat LPG einen Marktanteil von 75,6%.
Ach, gestern kam bei der "objektiven" Berichterstattungssendung Akte 2012 ein Bericht über Abzocke bei Umrüstungen. Wird schon wieder ein paar umrüstwillige abgeschreckt haben.
Der Einbau, der da gezeigt wurde, war auch unter aller Sau...
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Ach, gestern kam bei der "objektiven" Berichterstattungssendung Akte 2012 ein Bericht über Abzocke bei Umrüstungen. Wird schon wieder ein paar umrüstwillige abgeschreckt haben.Der Einbau, der da gezeigt wurde, war auch unter aller Sau...
...vielleicht wurde der Bericht ja von der Mineralölindustrie bezahlt? 😁😁
Vielleicht wollte Bytomski die Konkurrenz diffamieren... 😁
Zitat:
Original geschrieben von larsb1066
Sollte allerdings die Nachfrage nach Gas steigen, und glaubt mir, ich tue privat alles, um das zu verhindern (!!!),
Da mach dir man keine Sorgen.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben die Leute vom Gas zu überzeugen. Alles gute Zureden nutzt nichts. Der "gemeine" Autofahrer will sich nicht mit evtl. möglichen Problemen rumschlagen müssen die sich bei einer Gasumrüstung evtl. zeigen könnten. Gastankstellen suchen ist schon lästig genug. Gas ist doch viel zu gefährlich, könnte ja explodieren. Man liest ja immer wieder von solchen Horrorgeschichten. Der "normale" Autofahrer fährt Diesel. Das kennt er das ist billiger als Benzin und überall zu haben und ein Dieselmotor ist sparsam. Basta.
"Was braucht dein Auto? 12 Liter/100 km ? Boah, was für ein Schluckspecht".
Rechnet man dann vor was die 12 Liter kosten fällt zwar die Kinnlade runter aber nach kurzem zögern kommt dann: "ja, aber ...."
Mach dir keine Sorgen das durch solch eine Umfrage des ADAC, die sowieso keine Sau interessiert, plötzlich ein LPG-Boom ausbricht der die Gasversorgung an den Rand ihrer Kapazitäten bringt. Gas wird auf lange Sicht weiterhin ein Nischendasein fristen.