ADAC Test: Xenon-Licht bei Focus im Schlusslicht
Hallo,
habt ihr schon gelesen, siehe hier oder hier! Ich habe bei Focus zwar kein Xenon, aber ich dachte Focus hätte Kurvenlicht?
Gruß
Wuffi2009
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Man kann die Sensitivität aber im BC einstellen und dann funktioniert es sehr gut.
Kann ich bestätigen! Gestern habe ich das erste mal den Fernlichtassistenten aktiviert und war sofort enttäuscht, vom zu späten abblenden.
Aber seit ich die Empfindlichkeit auf "hoch" gestellt habe, ist es quasi perfekt!
Übrigens bin ich mit den Xenon super zufrieden!
Das der ADAC fehlendes Kurvenlicht bemängelt, OK. Das wusste ich aber vorher und im Vergleich zu anderen Herstellern ist "unser" Xenon ein Schnäppchen. Ich kann auf Kurvenlicht verzichten und finde für die Stadt das Abbiegelicht sogar besser.
Dass der ADAC versucht, das Ford Xenon teuer zu rechnen, finde ich aber super unseriös!
35 Antworten
Ich finde die Geschwindigkeitsangaben wann das Licht aus bzw. an geht total willkürlich gewählt. Wieso brauch ich bei 50Km/h Fernlicht? Das System sollte sich unterhalb von 60Km/H abschalten. bzw von mir aus auch unterhalb von 70Km/h.
Ich werd da nächstes Jahr mal meinen FFH besuchen und fragen ob er da was einstellen kann.
Seit Freitag habe ich meinen ST mit demAssistenz-Paket, der Fernlicht-Assistent funktioniert sehr gut, klar gibt es auch Fehlschaltungen, dies ist aber in vielen Situationen verständlich, ist ja auch kein Mensch in der Kamera! Diese Hilfssysteme sind ja nur als Hilfe gedacht, nicht um gleich den Fahrer und seine Verantwortung zu ersetzten.
Warum sollte derAssistent bereits unter 50km/h abblenden?? Fährt ihr nie engere Kurven bei Überlandfahrten?
Zitat:
Original geschrieben von sstiju
Seit Freitag habe ich meinen ST mit demAssistenz-Paket, der Fernlicht-Assistent funktioniert sehr gut, klar gibt es auch Fehlschaltungen, dies ist aber in vielen Situationen verständlich, ist ja auch kein Mensch in der Kamera! Diese Hilfssysteme sind ja nur als Hilfe gedacht, nicht um gleich den Fahrer und seine Verantwortung zu ersetzten.
aber dann sollten die Systeme auch funktionieren. gerade wenn der Fernlichtassi dafür sorgt, dass entgegenkommende Autos geblendet werden: "bin in den Graben gefahren, weil Sie mich geblendet haben!" - "Sorry...aber was soll ich machen? war mein Fernlichtassi."
Zitat:
Original geschrieben von sstiju
...
Warum sollte derAssistent bereits unter 50km/h abblenden?? Fährt ihr nie engere Kurven bei Überlandfahrten?
Warum sollte er denn dann noch aktiv sein? Bei 50Km/h siehst du auch mit Abblendlicht mehr als genug für deinen Anhalteweg.
Ich finde halt das es nervt wenn man in eine Ortschaft fährt die am Ortsanfang schlecht beleuchtet ist und der nicht abblendet.
Ich weiss nicht wie die Gesetze bei euch in Deutschland sind, hier in Österreich gilt folgendes.
Zitat:
Fernlicht ist im Ortsgebiet grundsätzlich
verboten, jedoch in folgenden Fällen
erlaubt:
• bei Sichtbehinderung durch Regen und
Schneefall,
• wenn optische Warnzeichen gegeben
werden: sogenannte Lichthupe,
• wenn die Geschwindigkeit von 50 km/h
überschritten werden darf und die
Fahrbahn zu wenig beleuchtet ist.
Fernlicht ist außerhalb des Ortsgebietes
immer dann erlaubt:
• wenn die Geschwindigkeit von 50 km/h
überschritten werden darf und die
Fahrbahn zu wenig beleuchtet ist,
• wenn optische Warnzeichen gegeben
werden: sogenannte Lichthupe.
Fernlicht ist auf Freilandstraßen verboten:
• bei Nebel,
• bei ausreichender Straßenbeleuchtung,
• bei stillstehendem Fahrzeug,
• wenn Lenker von entgegenkommenden
Fahrzeugen geblendet werden würden,
• vor Fußgängergruppen,
• beim Hintereinanderfahren in geringem
Abstand, ohne zu überholen,
• wenn Schienenfahrzeuge oder Schiffe
unmittelbar neben der Fahrbahn fahren.
Das heisst wenn ich in die Ortschaft rein fahre, der nicht abblendet und mich ein Polizist anhält darf ich dann die Strafe bezahlen weil ich mich auf meinen Assi verlassen habe 😉
Deshalb sollte er sich unterhalb von 50 besser noch 60 abschalten.
Ähnliche Themen
Übrigens, auch wenn der Assistent an ist, kann man trotzdem noch manuell umschalten! 😉
Also kein Problem, falls er mal nicht rechtzeitig schaltet.
Aber wie gesagt, bei mir läufts perfekt, wenn ich hohe Empfindlichkeit einstelle!
Vielleicht gibts da für ja ein Softwareupdate? Mein Auto ist von 10/2012.
@daniels7
Natürlich fahn die nicht die ganze zeit mit dem Fernlicht assi. Hab in den Autos alle assis drin, damit ich den Fahrschülern zeigen kann was es gibt und wie es funkioniert. Danach können die selber entscheiden ob's für einen selber Sinn macht oder nicht. Zum lichtassi nochwas: die meisten Anfänger registrieren es oft nicht das aufmal Fernlicht an ist, obwohl gegenverkehr kommt(auf einer Kuppe/in Kurve). Das gleiche bei fussgangern in der Ortschaft. Wenn man denen dann sagt das es an is, kommt manchmal etwas Panik auf und der blinkerhebel wird vergewaltigt + lustige lenkbewegungen sind die folge. Wie gesagt es sind Anfänger. Nur dann kann derjenige für sich schon mal sagen ob's vor oder nachteilig ist sowas zu haben.
ACC is auch lustig. Hat man den besonders großen abstandmodi gewählt und haben 100kmh abgespeichert und man erklärt erstmal auf der langen Geraden was passiert wenn wir uns einen langsam fahrenden Fahrzeug nähern....dann is da erstmal der LKW mit ca 70kmh, Fahrschüler wird schon nervös will unb Bremsen, was er nicht soll, (wolln das ja ausprobieren) da machen die sich erstma inne Hose.
Dann kommen sie zu der Erkenntnis das das ja toll ist und Staunen rum! Bis zu dem Zeitpunkt wo der LKW plötzlich von der Kamera nicht erkannt wird, weil er inner schärferen kurve ist, und der 2liter Diesel plötzlich Schub macht und kurze zeit später wieder hart bremst weil die Kamera ihn wieder gesehen hat. Gehört hier nicht hin ich weis. Die Sachen sind definitiv noch nicht ausgereift will ich damit sagen. Das ganze Gelumpe (einparkdingsi auch)dürfen die auch in der Prüfung benutzen. Trauen die sich aber nicht!
Bei mir werden sie mit den Sachen 2-3 mal konfrontiert und dann is gut.