ADAC Plus Mitgliedschaft

Hallo zusammen,
Ich bitte um Nachsicht, sollte dieses Thema hier im Forum schon zu finden sein. Ich gehe mal davon aus. Bitte dann entsprechend verschieben.
Trotz intensiver Suche bei Google habe ich keine vernünftige Erklärung gefunden, warum man für den Partner einen Plus-Mitgliedschaft PARTNER abschließen soll wenn man selber schon Plus Mitglied ist. Meiner Information nach, hat der Partner doch sowieso schon den gleichen Schutz wie das Mitglied selbst, oder?
Wo genau ist der Unterschied zwischen beiden Mitgliedschaften? Nur der Preis?

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

ADAC Info-Service 0800 5101112

Die wissen das...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@rufus608 schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:55:49 Uhr:


Wenn der TE Altmitglied ist hat er zur Zeit des Abschlusses eine Leistungsbeschreibung bekommen.

Fakt ist doch, ob Alt- oder Neumitgliedschaft: wenn der Partner allein verreist stehen ihm Leistungen nur zu wenn er über die Partner-Mitgliedschaft auch Mitglied ist.

Und dies beantwortet die Eingangsfrage eindeutig.

Genau das ist falsch, wie ich bereits oben erläutert habe.
Ich bin Altmitglied und ich habe meine Leistungsbeschreibung nicht verbummelt.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:19:22 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:55:49 Uhr:


Wenn der TE Altmitglied ist hat er zur Zeit des Abschlusses eine Leistungsbeschreibung bekommen.

Fakt ist doch, ob Alt- oder Neumitgliedschaft: wenn der Partner allein verreist stehen ihm Leistungen nur zu wenn er über die Partner-Mitgliedschaft auch Mitglied ist.

Und dies beantwortet die Eingangsfrage eindeutig.

Genau das ist falsch, wie ich bereits oben erläutert habe.
Ich bin Altmitglied und ich habe meine Leistungsbeschreibung nicht verbummelt.

Was? Dem Partner stehen bei Alleinreise keine Leistungen zu?
Und dann "kauft" das jemand 😕

Zitat:

@rufus608 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:23:07 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:19:22 Uhr:


Genau das ist falsch, wie ich bereits oben erläutert habe.
Ich bin Altmitglied und ich habe meine Leistungsbeschreibung nicht verbummelt.

Was? Dem Partner stehen bei Alleinreise keine Leistungen zu?
Und dann "kauft" das jemand 😕

Ich hab es doch oben erklärt:
Bei der Altmitgliedschaft ist der Partner automatisch mitversichert (mit den wesentlichen Leistungen, auch mit eigenem FZ), bei der neuen geht es gegen Extra Beitrag.

Meine Frau und ich sind auch "Altmitglied", zahlen aber 109 €. Hat sich der ADAC da vertan?

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:50:33 Uhr:


Meine Frau und ich sind auch "Altmitglied", zahlen aber 109 €. Hat sich der ADAC da vertan?

Das weiß ich nicht.
Die teuerere Variante gab es vorher auch schon, aber der Leistungsunterschied bezog sich nur auf "unwesentliche Dinge" wie z.B. die Wildschadenhilfe. Das ist mit der Neustrukturierung geändert worden.

Edit:
Im Prinzip stellte sich das für ein Paar früher so dar:
Wenn einer Plus-Mitglied war, war der zweite weitestgehend mitabgesichert (u.a. auch mit dem eigenen FZ). Die Mehrleistung für die Plus Mitgliedschaft Partner war vielleicht 5%, um das mal in Zahlen auszudrücken. Der Mehrpreis war aber +-20€ p.a. Das hat sich schlecht verkauft. Bei mir hat es mal einer vom ADAC probiert, aber die Argumente waren sehr dürftig, obwohl ich im Nachhinein sagen muß, daß wir die Wildschadenhilfe zwischenzeitlich hätten nutzen können, was aber nicht ging, weil es das FZ des Partners war.

Heute sind die Leistungen für den Partner (wenn nur einer Mitglied ist) demgegenüber wesentlich reduziert. Wenn man zu zweit ist und als Neumitglied den ADAC Plus Schutz will, sollte man die Partner Mitgliedschaft machen.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 6. Oktober 2016 um 09:12:36 Uhr:



Zitat:

@nn328 schrieb am 6. Oktober 2016 um 00:04:15 Uhr:


Ich habe nur noch den ADAC-Rentner-Tarif. Den Schutzbrief für mich und meine Frau habe ich bei der MercedesCard Silber und eine vollständige Auslands-KV bei der SDK. Das reicht mir.

Völlig okay. Allerdings beinhaltet Partnerplus noch weitergehende Leistungen wie zB Reise-Rechtsschutz bei Ärger mit nem Flieger, Hotel, Reiseveranstalter etc. Habe ich aber auch noch nie in Anspruch genommen und bin stark am Überlegen, ob uns bzw. mir der einfache Rentnertarif reichen könnte.

Habe allerdings keinen extra Schutzbrief für das Auto. Und wenn meine Frau mal alleine einkaufen fährt und liegen bleibt (zB Batterieproblem oder Unfall), dann greift die einfache ADAC-Mitgliedschaft auf meinen Namen ja nicht. Also doch die paar Euronen mehr investieren für Partnerplus?

Schutzbrief gibts bei der Versicherung billiger als beim ADAC. Wenn das Auto auf Ihren Namen zugelassen ist und Ihre Frau mit Batterieproblem liegen bleibt hilft auch der "Gelbe Engel" Wenn die letzte Inspektion termingerecht nach VW-Vorgabe gemacht wurde, hilft im Fall des Unfalls die Mobilitätsgarantie von VW.

Zitat:

@nn328 schrieb am 6. Oktober 2016 um 00:04:15 Uhr:


Ich habe nur noch den ADAC-Rentner-Tarif. Den Schutzbrief für mich und meine Frau habe ich bei der MercedesCard Silber und eine vollständige Auslands-KV bei der SDK. Das reicht mir.

Habe ich auch gedacht! Was ich mit Frau und zwei Enkelkindern dieses Jahr in Südfrankreich dann aber bei einer Panne mit MercedesCard erlebt habe lies mich ganz schnell zum ADAC zurückkehren, die Rentnermitgliedschaft hatte ich zum Glück noch. Unterm Strich: MercedesCard hat uns im Regen (Nee, hier war's die Sonne ) stehen lassen. Letztlich hat uns nur Eigeninitiative weitergeholfen, aber 10 Urlaubstage waren verdaut. Wenigstens haben sie den größten Teil der Kosten nach mehrmaligem Anmahnen erstattet. Lehre: Erst wenn mans braucht weiß man, was man hat!

Zitat:

@spreetourer schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:50:33 Uhr:


Meine Frau und ich sind auch "Altmitglied", zahlen aber 109 €. Hat sich der ADAC da vertan?

..war bei uns auch so..

"Früher" gabs auch nur zwei Mitgliedschaften. Die "normale" und die mit
Auslandsschutz.
Vesichert waren alle Fahrzeuge, deren Halter mann ist.
D.h. egal wer im "Haushalt" damit fährt, der konnte die Leistungen "meines"
Schutzbriefes nutzen.
Blöd dann, wenn die Frau das Fahrzeug auf Ihren Namen angemeldet hat.
Hier muss dann ein zusätzlicher Schutzbrief her..
"Damals" also, min. zwei Schutzbriefe..
Irgendwann in den 90zigern konnte mann dann auf den "Familien/Partnerschutzbrief"
für 109€ p.a. wechseln.
Hier waren alle in der "häuslichen" Gemeinschaft lebenden und auf deren Namen
versicherten Fahrzeuge, "versichert".

Soweit so gut 😉
Da aber mit der Zeit die Leistungen immer geringer wurden (jährliche Mitgliedergeschenke
im Wert von ~30€ wurden vollends "eingestell", ebenso die exklusiven Vergünstigungen)
dann, die versteckten Preiserhöhungen, die geschickt in den AGBs "versteckt" wurden
und die Krönung, war dann, die vor-Ort-Pannenhilfe, welche bei meinen Fahrzeugen
(Mazda 323 od. Alfa 156) "verweigert" wurde (entweder Fahrzeug zu alt "15-Jahre alter
Mazda 323" oder zu "exotisch" Alfa Romeo 156), habe ich dann entschieden, nach
guten 30-Jahren Mitglied, mich vom ADAC zu trennen.
Denn "abschleppen" können andere auch....dazu brauche ich nicht den ADAC mit
seinem "Wasserkopp"..
Mittlerweile ist das gute 5-Jahre her und ich musste den/die Schutzbrief(e)
meiner Versicherung das eine od. andere Mal in Anspruch nehmen (platte Reifen)
und klappte Hervorragend.
Ich wurde "minütlcih" infomriert, wo der Abschlepper steht, usw..
Interessanterweise kam ein Abschlepper u.a. "im Auftrag des ADAC" *g*..

Von daher, der ADAC ist mittlerweile nur noch einer von vielen und von den
Leistungen her unterscheidet er sich nur noch in "Feinheiten" von den anderen,
teilwiese gar schelchter / wengier als seine Mitbewerber, wie ACE, Jimdrive, etc..
Dafür ist er aber mit bis zu 50% Teurer, mit welcher Begründung ?

Grüße

Gelber Engel oder schwarzer Teufel
Erlebnis mit dem ADAC.
Mit Tiguan und Wohnwagen von Köln nach Österreich Urlaub .
Kurz hinter München Warnleuchte im Display und Leistungsverlust beim Motor , mit 60 kmh auf der Autobahn nächste Raststätte anfahren . Versuch da mal am Sonntag einen Parkplatz zu bekommen bei den ganzen LKWs .
Kurze Zeit war der ADAC auch vor Ort kann den Fehler nicht finden und sagt erstmal weiterfahren und beobachten , wenn Fehler nochmal auftritt anrufen.
Noch nicht ganz vom Parkplatz runter , Leistungsverlust runter von der Autobahn und auf der Bundesstrasse eine Tankstelle angefahren und nochmal den ADAC angerufen .
Nach 1/12 Stunden war der Abschleppwagen da
Da ich mit meinem Gespann den Betrieb der Tankstelle störte und ich da auch nicht bleiben konnte , habe ich auf der Karte geschaut und ein Campingplatz in 38 km ausgemacht .
Der Fahrer wollte aber nur das defekte Auto zur Werkstatt fahre , nicht aber den Wohnwagen ziehen , also Auto aufgeladen und weg war er samt Auto.
Nun Zentrale des ADAC wieder angerufen um von der Tankstelle weg zu kommen.
Mit dem Hinweis ,das ich nicht hier auf der Tankstell bleiben kann mit dem Wohnwagen , nein wir können sie doch nicht zum Campingplatz bringen das geht nicht , wir können ihnen einen Ersatzwagen geben der hat allerdings kein Anhängerkupplung und ist zu klein um einen Wohnwagen zu ziehen. Das nützt mir aber nichts !
Stunden später ,Tankstellenpächter wird schon langsam ungeduldig , da kommt ein anruf von Six , das ich ein Neunsitzer mit Kupplung haben kann ,allerdings mit Selbstbeteidigung von 160 Euro am Tag ,steht in München am Flughafen ! (wie soll ich denn nun dahin kommen ? (ADAC würde 50 € Übernehmen für 5 Tage )
Und ausserdem will ich doch nur 38km mit Wohnwagen weiter auf dem Campingplatz und von da aus sehen was mit dem Auto ist und was gemacht werden kann es ist Sonntag da hat eh alles zu und es ist mittlerweile später Nachmittag !
Also Nochmal ADAC anrufen , die Dame ist recht unfreundlich und versteht nicht um was es geht und will nicht helfen und wenn ich nicht bald hier wegkommen kann ich nicht mehr auf dem Platz da es schon zu spät ist , also wird es langsam eng .
Und da die Dame es nicht einsehen will und meint ich wäre stur werde ich auch langsam sauer und sage das ich auch ein Rücktransport und Hotel beanspruchen kann und mir ein Neunsitzer überhaubt nichts nützt , da ich nur 38 km habe und das der Wagen ja in München ist und später wieder zurück nach München muß .
Nach endlichen Gespräche (Akku vom Handy wird auch langsam leer ,genau wie meine Nerven ) Dann nochmal ein Gespräch von der unfreundlichen ADAC Dame.
Mit Rücksprache mit meinem Chef , bringen wir sie zu dem Campingplatz , wenn sie ihr Auto hier vor Ort reparieren lassen und sie auf jegliche Ansprüche verzichten !
Das ist zwar die reinste Erpressung aber stimme erstmal zu .
Wollte auch nicht Tagelang hier auf der Tankstelle verbringen .
Während der Abschleppwagen unterwegs ist ,ruf ich nochmal den Campingplatz an ,und frage bis wann ich kommen kann und nachdem dem ich erzählt habe ,was passiert ist und das ich mit Abschleppwagen komme , sagte er mir das es kein Problem sei und er warten würde .
Der Abschleppwagen kommt , der Wohnwagen wird angehängt und ich sage dem Fahrer auf welchem Platz wir möchten
Da angekommen sah ein Schild mit dem Namen des Campingplatz und hier Anmeldung ,also rechts hoch ein sehr enger weg recht steil hoch und eine mehr als sehr enge Einfahrt mir Vorbau vom Haus , so das der Fahrer viel mühe hatte überhaupt auf dem kleinen und engen Platz zu kommen das Gespann Abschleppwagen und Wohnwagen hinten war über zwanzig Meter. Endlich obenauf kommt eine Frau und meint sehr unfreundlich was wir hier wollen und ob ich angemeldet sei , ich erzählte ihr was ich hinter mir habe und das ich angerufen hätte und auch nicht weiß wie lange ich bleiben kann .
Wenn das so ist könnte sie mir nur ein Platz vor der Garage geben , auf die frage warum nicht da auf der Wiese wo vier Wohnmobile stehen , meinte sie sehr barsch die stehn da nur kurz da und wenn ich da länger da stehen würde ,geht die Wiese kapput.
Vor der Garage auf Betonboden wollte ich natürlich nicht und sagte ihr das wir doch telefoniert hätten , nein das kann nicht sein meinte sie das muss der andere Platz sein der ist 500 Meter weiter. Nun ging mir ein licht auf und sagte das ich hier nicht bleiben möchte .
Da hab ich was gesagt , schon kamen noch andere drei Frauen und zickten richtig rum .
Da der Abschleppwagen und Wohnwagen zu lang waren um zu wenden und wir auch nicht die Wiese befahren durften ,habe ich den Wohnwagen abgekoppelt und mit Mover gewendet und den Weg wieder runtergefahren ,der Abschleppwagen hatte recht viel mühe wieder zurück auf die Straße zu kommen , und die ganze Zeit waren die vier Frauen am Keifen und Schimpfen.
Unten wieder auf der Straße angekommen koppelt der Fahrer den Wohnwagen wieder an und weil er sich die zeit nimmt mich doch 500 Meter weiter auf den richtigen Campinglatz zu bringen will gab ich ihm im Vorfeld ein gutes Trinkgeld .
Aber nach zirka 30 Meter ein lautes krachen und beim umdrehen sehe ich das der Wohnwagen abgerissen ist , der Fahrer hatte den Wohnwagen nicht richtig angekuppelt und dadurch ist der Wohnwagen abgerissen und das ganze Kabel wurde abgerissen.
Nun an dem richtigen Campingplatz angekommen wurden wir schon erwartet und uns wurde ein Platz zugewiesen und gemeinsam wurde der Wohnwagen eingeparkt
Und da ich mit den Nerven fertig war ,wurde ich herzlich und hilfsbereit auf dem Platz aufgenommen und ich soll erstmal was essen gehen und ein Bier trinken.
Am anderen Tag konnte ich die Werkstatt erreichen und es wurde nach einem Rückruf der Werkstatt gesagt das es die Druckdose am Turbolader defekt ist und sie bestellt wird und ich das Auto Mittwoch wieder haben könnte .
Gleichzeitig sah ich wie ein ADAC Abschleppwagen auf dem Platz fuhr und was hatte er dabei
Oben ein Holländisches Fahrzeug und hinten am Hacken einen Wohnwagen , darauf angesprochen , meinte der Fahrer nur das er das immer so macht ,Wohnwagen zu Campingplatz bringen und danach Auto zur Werkstatt bringen.
So sollte das sein ! und hätte ich mir auch so gewünscht !
Erst mal Auto aufladen , Wohnwagen am Haken zum nächsten Campingplatz und von da aus in aller Ruhe schauen wie es weiter gehen kann .
Obwohl der Campingplatz der direkt an der Autobahn liegt aber dafür auch an einem großem See ein eher Durchgangsplatz ist , fühlte ich mich recht gut aufgehoben und der Platzwart war so nett und hat am Wohnwagen die Elektrik wieder repariert.
Mittwochabend bekam ich den Anruf von der Werkstatt das daß Auto fertig ist und ich ihn Donnerstagfrüh abholen kann.
Ich ließ über den Platzwart für Donnerstag 7,30Uhr ein Taxi bestellen , das auch pünktlich kam , allerdings waren schon beim einstieg schon 20Euro auf der Uhr , darauf angesprochen meinte der Taxifahrer nur , er käme aus einem anderen Ort.
Ich gab ihm die Adresse von dem Autohaus das ca 52 km von dem Campingplatz entfernt war und ab ging die Fahrt , allerdings fuhr er in einer anderen Stadt als wie den Ort der ihm genannt worden ist .
In der Werkstatt angekommen mußte ich dem Taxifahrer für mich ein Überhöhten Betrag von 171,40 Euro zahlen.
Mit der Übergabe meines reparierten Wagen Software Updates wurde auch direkt mitgemacht ( hab nämlich auch ein Schummelauto ) zurück zum Campingplatz nochmal übernachtet und am anderen morgen Freitags weiterfahrt nach Österreich und der Urlaub kann endlich beginnen. Der auch schön und reibungslos war
Nach dem Urlaub bin ich dann zur ADAC Zentrale in Köln ,habe dort meine Beschwerde über die Behandlung sowie die Taxirechnung von 171,40 Euro abgegeben .
Eine Woche später Post vom ADAC , wie schon vermutet eine lapidare Antwort , das es ihnen leid tut das ich nicht zufrieden wäre aber sie ja Leihwagen angeboten hätten und alles richtig gelaufen wäre.
Mit der Post kam dann auch gleich die Beitragsrechnung für ADAC Rechtschutz und Empfehlungen für weitere ADAC Produkte.
Ich habe weder Hotel , Leihwagen in Anspruch genommen noch wurde die Taxirechnung oder Telefonkosten übernommen . Und habe 2 Stunden auf der Autobahnraststätte und 6 Stunden auf der Tankstelle verbracht und fühlte mich im Stich gelassen vom ADAC.
Ich frage mich mittlerweile ,wozu ich Mitglied beim ADAC Plus bin wo ich doch auch über mein Auto (Mobilitätgarantie ) versorgt bin
ADAC auf dieser Art ? Nein Danke !

Arge Sache. Hängt auch viel von den Leuten ab, die in der Notrufzentrale sitzen.

Zitat:

@aerf schrieb am 15. November 2017 um 11:37:14 Uhr:


Arge Sache. Hängt auch viel von den Leuten ab, die in der Notrufzentrale sitzen.

Ist wohl wirklich so,ich wurde bei meinem Schaden sogar belogen : Ihr Fahrzeug steht jetzt bei Mercedes in Arles,die 500€ für die Überführung habe ich schon freigegeben!
Das Fahrzeug stand natürlich noch in L'Isle sur la Sorge beim Abschleppdienst, weit entfernt von einer Reparatur.
Ich denke /hoffe, der ADAC verfügt über bessere Kontakte im Ausland /Südfrankreich, der von MercedesCard hat wohl nur Kaffee oder Pastis getrunken, wir mußten Werkstatt, Mietwagen, Taxi, Zugverbindung use. immer selbst organisieren. Zum Glück gab es überall freundliche,hilfsbereite Südfranzosen. Ablehnung von Deutschen? Wir haben davon nichts gespürt!

Wohin wird denn das Fahrzeug bei ADAC plus und einem Totalschaden geschleppt? Ein Bekannter hatte gestern den Fall das sein Fahrzeug nur in die nächst gelegenste Werkstatt gefahren wurde. Jetzt muss er selber sehen wie er die Kiste nach Hause bekommt (ca.300km). Und wer sagt denn das es Totalschaden ist, der ADAC Fahrer kann das ja gar nicht wirklich beurteilen. Dafür braucht es doch einen Gutachter der gar nicht vor Ort war. Schöner Mist....

Fahrzeugtransport nachhause gibs nur wenn es kein totalschaden ist.

Was denn mit dem.auto passiert ? Oft kann man ca abschätzen ob da was nocht repariert werden kann...

Guten Tag,
ich wurde vor einigen Monaten vom ADAC abgeschleppt. (Thermostat hochgegangen)(Damals lief mein Auto und der ADAC über meine Mutter)
Der ADAC Mensch hat das Fahrzeug aufgeladen und super arbeit geleistet. Habe ein tiefergelegtes Fahrzeug. (Polo 6n '99 Top gepflegt und gewartet. Alle Reparaturen erledige ich selber und in den meisten Fällen im Vorraus)

Nachdem ich bei der Werkstatt/Tankstelle ankam habe ich den Adac Mann gefragt, wie ich mein Auto jetzt nach Hause bekomme. (60 km Landstraße ca.)

Die darauf folgenden Telefonate und Diskussionen mit dem Service waren für mich ein Schlag ins Gesicht. Ich musste wirklich darum kämpfen/betteln die Einwillugung für den Transport zu bekommen, weil mein Auto es "nicht Wert ist"!

Das Thermostat kostet nur ein paar Euro und die Zündspule (von der wir vor Ort noch nichts wussten war auch schnell getauscht).

Nun habe ich mich von meiner Mutter breitschlagen lassen:

"Geh in den ADAC ich bezahl das. Hauptsache dir wird geholfen, wenn etwas passiert."

Nun gut habe beim ADAC angerufen um sicherzustellen, dass sie mir auch helfen. Habe halt ein altes Auto... aber es ist mein erstes Auto und mit Sicherheit im besseren Zustand als einige (ist nur ein Gegenstand) Autos.

Die Dame am Telefon konnte mir nicht versprechen, dass mein Auto selbst, wenn nur etwas kleines ist, wieder nach Hause bekomme.

Meine Entscheidung ist klar: Sollange die mir nicht helfen bekommen die kein Geld! Auch und mit Sicherheit nicht, wenn mein aktuelles Auto es mal "Wert" ist!

Hat jemand von eucg ein altes "billiges" Auto und kann berichten? Wäre ja gerne "geschützt" aber nicht so.

Bleibt noch die Frage am z.B. Unfallort. Wer entscheidet denn da das das Fahrzeug einen Totalschaden hat und nicht nach Hause geschleppt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen