ADAC oder AvD
In welchem Verein ist eine Mitgliedschaft sinnvoller? Wo seid ihr dabei?
Für wen eignet sich der AvD mehr?
Beste Antwort im Thema
Erstmal sollte man sich darüber klar werden, welche Leistungen man haben möchte. Erst dann macht es Sinn, Anbieter zu vergleichen. Wer beispielsweise einen weltweiten Rücktransport haben will, der wird an einer Plus-Mitgliedschaft beim ADAC kaum vorbei kommen. Wer lediglich im Inland abgeschleppt werden möchte, der ist mit einem Schutzbrief der Versicherung eventuell besser bedient. Empfehlungen ohne den Bedarf zu kennen ist unseriös.
127 Antworten
@birscherl
Mein letzter Stand der Dinge war, Inspektion bei Mercedes es gibt eine Mobilitätsgarantie.
Sogar meine freie Werkstatt bietet bei der Inspektion eine Mobilitätsgarantie, die ist allerdings sehr beschränkt aber sie wird geleistet. Meine Teilkaskoversicherung hat inklusive einen Schutzbrief.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Automobilclubs umfangreichere Leistungen anbieten, müssen sie ja auch letztendlich um sich abzuheben, nur ich selber sehe keinen zusätzlichen Nutzen mehr.
Wer viel im europäischen Ausland unterwegs ist für den könnte sich ein Automobilclub rechnen...
Ein Pannendienst ist vergleichbar mit einer Versicherung. Bei einer Versicherung hofft man, im Notfall eine Leistung zu erhalten. Dafür zahlt man Jahr für Jahr ein.
Ist kein Vertrauen zur Versicherung mehr da, dann ist es verständlich, dass viele die Versicherung kündigen.
In die Gemengelage passt ein Bericht im Spiegel 6/2014, wonach der ADAC eine Technik zur Batterieerhaltung boykottiert hat. Durch den Einsatz eines Pulsers hätte sich die Lebensdauer einer Autobatterie verdoppeln wenn nicht gar auf ein Autoleben verlängern lassen. Der ADAC hatte die Technik zwar getestet, aber keine eindeutigen Erkenntnisse gewinnen können. Jetzt ist aufgedeckt worden, dass der ADAC die Technik an neuen noch nicht sulfierten Batterien ausprobiert hatte. Das ist so, als wolle man ein Medikament an einem Gesunden testen und sich dann wundert, dass es keine Wirkung zeitigt.
Das Ganze bekommt ein besonderes Geschmäckle, wenn man von den Batterieverkäufen der Gelben Engel liest!
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
In die Gemengelage passt ein Bericht im Spiegel 6/2014, wonach der ADAC eine Technik zur Batterieerhaltung boykottiert hat. …
Der ADAC boykottiert sicher auch blaue Bananen, ob zu Recht werden wir genausowenig erfahren. Was sollte denn ein "Boykott" eines Pulsers durch einen Automobilclub bringen? Baut der ADAC denn Autos? Wäre mir neu …
An welchen Batterien hätten die Test denn sonst stattfinden sollen, wenn nicht an funktionsfähigen? Oder meinst du, irgendjemand wird ein System gutheißen, das ein defektes Bauteil voraussetzt? Wenn diese Pulser zu empfehlen wären, dann doch nur von Auslieferung des Fahrzeugs an. Da sind die Batterien aber noch funktionsfähig und der Pulser somit sinnlos oder sogar schädlich, weil er ja wohl nur an bereits sulfatierten Batterien wirken soll.
In dem Spiegel-Artikel wird ein Produkt von Novitec angesprochen, das eben bei Betrieb nach Herstellervorgabe nutzlos bis schädlich ist.
Zitat:
Meiner persönlichen Erfahrung nach ist der 'Novitec Megapulse' ein durchaus wirksamer Pulser - wenn man ihn nur richtig verwendet! In der vom Hersteller empfohlenen Anwendungsweise (einfache dauerhafte Parallelschaltung zur Starterbatterie) ist er dagegen nutzlos. Ferner ist seine 'online-Verwendung' im Fahrzeugnetz auch noch mit einer potentiellen Gefahr für gegenüber Überspannung empfindliche Bauteile der Fahrzeugelektronik verbunden, weshalb ich persönlich dringend davon abrate, solche Störenfriede fest ins Bordnetz einzubauen.
Das Zitat entstammt dem
microcharge-ForumWenn jetzt der ADAC-Tester sich an die Herstellervorschrift hält und keine Wirkung nachweisen kann, wieso sollte er das dann empfehlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Das Zitat entstammt dem microcharge-ForumWenn jetzt der ADAC-Tester sich an die Herstellervorschrift hält und keine Wirkung nachweisen kann, wieso sollte er das dann empfehlen?
Vielen Dank für die Aufklärung! Von dem Pulser hatte ich noch nie gehört. Offensichtlich ist auch der Spiegel nicht auf Höhe der Zeit.
Im Nachhinein frage ich mich jetzt, warum nicht Werkstätten die Technik aufgegriffen haben, wenn sie nutzt.🙄 Immerhin geht es ja um das Einsparen von Rohstoffen, wenn man die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln könnte.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
… Im Nachhinein frage ich mich jetzt, warum nicht Werkstätten die Technik aufgegriffen haben, wenn sie nutzt.🙄 Immerhin geht es ja um das Einsparen von Rohstoffen, wenn man die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln könnte.
Weil – wie schon erwähnt – ein festverbauter Pulser im Pkw nutzlos bis schädlich ist. Wenn du die Batterie ausbaust und im Keller überwinterst oder zwischendrin mit Pulser lädst, mag das hilfreich sein. Und eine Werkstatt hat nicht unbedingt das Ziel, Rohstoffe einzusparen. Die Werkstatt lebt vom getätigten Umsatz, nicht vom nicht getätigten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Weil – wie schon erwähnt – ein festverbauter Pulser im Pkw nutzlos bis schädlich ist. Wenn du die Batterie ausbaust und im Keller überwinterst oder zwischendrin mit Pulser lädst, mag das hilfreich sein. Und eine Werkstatt hat nicht unbedingt das Ziel, Rohstoffe einzusparen. Die Werkstatt lebt vom getätgten Umsatz, nicht vom nicht getätigten ;-)Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
… Im Nachhinein frage ich mich jetzt, warum nicht Werkstätten die Technik aufgegriffen haben, wenn sie nutzt.🙄 Immerhin geht es ja um das Einsparen von Rohstoffen, wenn man die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln könnte.
Eigentlich hatte ich die Sache so verstanden: Manchmal ist eine Batterie so hinüber, dass Ladeversuche zwecklos sind. In solchen Fällen könnte der Pulser wieder eine gebrauchsfertige Batterie zaubern - wenn auch umständlich!
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Eigentlich hatte ich die Sache so verstanden: Manchmal ist eine Batterie so hinüber, dass Ladeversuche zwecklos sind. In solchen Fällen könnte der Pulser wieder eine gebrauchsfertige Batterie zaubern - wenn auch umständlich!
Ja, so wird es von der Verkäufern der Geräte dargestellt. Allerdings
nicht im Fahrbetrieb, sondern die Batterie muss ausgebaut und ans Ladegerät gehängt werden.
ich bin von adac entäuscht
grund, adac hat sich nie gekümmert das auto zu reparieren
bei den geht es nur ums abschleppen das ist alles
und fürs abschleppen 80€ im jahr?
schutzbrief kostet nur 8 € im jahr 😛
Thema Pulser:
Im letzten Spiegel war ein interessanter Bericht über Pulser. Ich werd mich mal informieren, denn die Teile kosten nur etwa 1/3 - 2/3 einer gescheiten Batterie. Viele haben damit wohl schon seit 10 Jahren die selbe Batterie drin. Wissenschaftlich scheint die Technik anerkannt und als nützlich erwiesen.
Edit: sehe gerade, es wurde darüber bereits diskutiert.
Edit 2: der ADAC empfiehlt die Teile nicht, da diese nur an neuen Batterien getestet wurden, was natürlich keinen Sinn macht. Der Spiegel verglich sinngemäß, das sei wie wenn man Medikamente an einem gesunden Patienten testen würde, und das Medikament dann schlecht bewertet weil es nicht hilft.
Lustigerweise fahren angeblich sogar die ADAC-Mobile seit vielen Jahren mit Pulsern, haben Ihren Kunden diese aber bisher eher nicht empfohlen.
Mmmh, wieso nur?
Es hängt sicher keineswegs damit zusammen, dass der ADAC im Jahr weit über 100 000 Batterien verkauft, was bei einem Durchschnittspreis von 100 € dann ca. 10 Millionen € macht 😁
---
Thema ADAC:
Nach dem ganzen Schmu, der nicht enden will, und lauter alten reichen Opas die sich weder eine Schuld eingestehen noch den Hut ziehen wollen, werde ich nächstes Jahr wechseln, vermutlich zum ACE, und dort ca. die Hälfte bezahlen. Davor werde ich mich aber auch nochmal informieren, was bei meinem Schutzbrief alles drin ist. Vielleicht reicht dann auch eine abgespeckte Mitgliedschaft.
---
PS: das aktuelle ADAC-Magazin ist rein zufällig redesigned worden. Das Titelthema ist die aktuelle Krise, dazu gleich zu Beginn ein Interview mit dem mittlerweile endlich zurückgetretenen Clubschef Mayer (der noch meinte, er sei der richtige für die Aufarbeitung, haha). Aber der Versuch, sympathisch-geläutert daherzukommen, hat bei mir zumindest nicht funktioniert: es werden zwar ein paar böse Leserbriefe zitiert, und es gibt auch tatsächlich Selbstkritik. Aber im Gegenzug gibts etwa 5 mal so viele Lesermeinungen wie "Was interessiert mich der gelbe Engel, ich will im Notfall abgeschleppt werden" etc. Und natürlich werden die Pannenhelfer auch wieder kräftigst vom Magazin selbst beweihräuchert.
Naja, wenns wirklich im Kern nur ums Abschleppen geht - wie wärs dann mit einem Mitgliedsbeitrag von 10,- € im Jahr? 🙂
Auf eine Rückholung aus dem Ausland kann man sich übrigens keinesfalls verlassen (s. auch Spiegel KW06/2014).
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Thema Pulser:
… Lustigerweise fahren angeblich sogar die ADAC-Mobile seit vielen Jahren mit Pulsern, haben Ihren Kunden diese aber bisher eher nicht empfohlen. Mmmh, wieso nur?
Wie sollen sie sonst getestet werden, wenn nicht im Testbetrieb? Und wer ist denn dieser "angeblich"?
Die Gründe für eine Nicht-Empfehlung wurden hier doch schon durchgekaut: Bei neuen Batterien sind sie wirkungslos, beim Dauerbetrieb im Fahrzeug sind sie potentiell schädlich. Ihre Wirkung zeigen sie nur, wenn bereits sulfatierte Batterien ausgebaut mit Pulser an ein Ladegerät angeschlossen werden. Das schreiben auch die wenigen ernstzunehmenden Hersteller von Pulsen.
Was soll eine Automobilclub denn für eine Empfehlung aussprechen? "Leute, kauft kaputte Batterien, einen Pulser und ein Ladegerät, stellt das Ganze in den Keller und tauscht mehrmals jährlich eure Batterien gegen gepulste? Ihr müsst dann nur immer wieder Radiocodes neu eingeben, Fensterheber anlernen und so weiter".? Wenn das für dich praktikabel ist, kannst du das ja gern machen.
Dass Pulser nicht für den Einbau im KFZ geeignet sind hab ich erst hier gelesen - da werde ich nochmal ein bisschen recherchieren, wo wir wieder beim Thema wären 😉
Laut Spiegel-Bericht ist es nämlich kein Problem, die Teile einzubauen und im Dauerbetrieb zu halten.
Und laut ebendiesem Bericht fahren auch viele Pannenmobile damit rum. Frag beim Spiegel, welche und wie viele das genau sind.
Zum ADAC-Test: es macht ja keinen Sinn, einen Pulser an einer neuen Batterie testen. Sie hätten es an verschiedenen Gebrauchtwagen testen können.
Generell vertraue ich übrigens eher einem kritischen Nachrichtenmagazin, das von gut recherchierten und wahrhaften Artikeln lebt, als einem (schmierigen, intransparenten) Verein, der im Jahr möglichst viele Batterien verkaufen will.
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
… Laut Spiegel-Bericht ist es nämlich kein Problem, die Teile einzubauen und im Dauerbetrieb zu halten.
… Generell vertraue ich übrigens eher einem kritischen Nachrichtenmagazin, das von gut recherchierten und wahrhaften Artikeln lebt, als einem (schmierigen, intransparenten) Verein, der im Jahr möglichst viele Batterien verkaufen will.
Der Spiegel ist auch als kompetente Autozeitschrift bekannt, klar. Und der ADAC lebt vom Verkauf von Batterien, klar. Aber vertrau ruhig weiter einem von Werbeeinnahmen abhängigen Magazin, das wird schon "gut recherchiert und wahrhaft" sein. LOL.
Bevor ich dich nun auf /ig setze, noch ein paar Anregungen:
1. Gerade WEIL der Spiegel kein Automagazin ist, würde ich ihm im Zweifel eher trauen als einem auf Werbeeinnahmen aus dem KFZ-Bereich angewiesenen Auto-Magazin.
2. Der ADAC lebt unter anderem eben von Batterien (10 Millionen sind nicht nichts). Er lebt auch von Werbeeinnahmen durch Anzeigenschaltung (übrigens genauso wie die Automagazine). Er lebt von Versicherungen, Reisen und einem eigenen Shop. Er lebt von vielem, und die Mitgliederbeiträge sind vermutlich nur ein Sahnehäubchen obendrauf.
3. Wenn ich einem deutschen Magazin vertraue, dann dem Spiegel. Ich sage nicht dass er immer richtig liegt, aber sein Ruf rührt nunmal daher, dass dort meist exzellent recherchiert wird. Das größte Rechercheteam, jährlich viele (finanziell unwichtige) der weltweit wichtigsten Journalismuspreise, jährlich unzählige vom Spiegel aufgedeckte Missstände und vom Spiegel angestoßene Debatten, Neutralität und viele verschiedene Sichtweisen (durch sehr viele unabhängige und unterschiedlich eingestellte Journalisten) bestärken mich in meiner Meinung (Spiegel Online gehört übrigens nicht dazu, ist eigenständig und nicht so hochwertig). Die leben in erster Linie von ihrer Glaubwürdigkeit, nicht von Anzeigen.
So, du Troll. Hast mich genug genervt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Bevor ich dich nun auf /ig setze, noch ein paar Anregungen:
… 2. Der ADAC lebt unter anderem eben von Batterien (10 Millionen sind nicht nichts). Er lebt auch von Werbeeinnahmen durch Anzeigenschaltung (übrigens genauso wie die Automagazine). Er lebt von Versicherungen, Reisen und einem eigenen Shop. Er lebt von vielem, und die Mitgliederbeiträge sind vermutlich nur ein Sahnehäubchen obendrauf.
… So, du Troll. Hast mich genug genervt 🙂
Darfst mich gern auf /ig setzen (was auch immer das sein mag? ignore?), es sind schon viele Säcke Reis in China umgefallen.
Du schreibst immer von "dem ADAC", hast aber anscheinend von dessen Struktur keine Ahnung. Aber egal, immer alles in einen Topf werfen, dann wird’s schon passen, gell?