ADAC & Co.
Hi, mal ne frage an euch alle mit Erfahrungen.
Welche Versicherung ist zu empfehlen wenn man mit dem Auto nach Italien fährt, vorsorglich für Pannen?
ADAC? oder doch ne günstige gute Alternative?
Muss kein Jahresabschluss sein sonder evtl. nen Monat ab Sofort?
Wenn das Auto in Italien Kaputt geht: Abschleppen nach Deutschland sinvoll?
Aktuell bin ich mit dem Auto bei Der Bayrischen gibts das was zusätzliches?
MfG
Suspectonize
25 Antworten
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 25. August 2017 um 09:44:37 Uhr:
Zitat:
@Mimro schrieb am 24. August 2017 um 20:57:40 Uhr:
Wohl eher umgekehrt... 😉
Nö. Adac ist überteuert. Mit dem schutzbrief fährt man besser bzw gleich gut.
Vom Leistungsumfang ist eine Clubmitgliedschaft einfach nicht mit einem Schutzbrief vergleichbar... Stichwort personen- vs. fahrzeuggebunden... Abgesehen davon, dass bei der, zugegeben sehr teuren, ADAC-Plusmitgliedschaft einige Leistungen dabei sind, die Du beim Schutzbrief nicht für Geld und gute Worte bekommst...
...schon mal über eine Zusatzdeckung fürs Ausland bei der Versicherung nachgedacht. Würde ich auch eher empfehlen, bevor man Schutzbrief und ADAC nimmt und viele Leistungen doppelt versichert.
Ach ja und Auslandsreisekranken nicht vergessen.
Und denke an die Warnwesten bei den Italienern ;-)
Was ist denn die Zusatzdeckung für das Ausland?
Wenn man im Ausland unschuldig in einen Unfall gerät. Die Versicherung ermittelt am Unfallort und reguliert den Schaden, als ob der Unfallgegner bei der eigenen Versicherung versichert wäre. So erspart man sich die komplizierte und mitunter langwierige Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland.
Müßten viele Versicherungen anbieten als Auslands Plus oder Auslands-Schadenschutz. Kostet von 8-30€ pro Jahr. Je nach Gesellschaft und Leistungen.
Ähnliche Themen
Hat aber nichts mit Schutzbrief oder ADAC zu tun, oder?
Der ADAC hat zumindest in DE mit seiner Flotte einen nicht von der Hand zu weisen en Vorteil: Er repariert oft. Viele andere klemmen nur lieblos die Diagnosegeräte an und schleppen direkt ab.
Das hilft einem aber im Grunde nur noch bei alten Fahrzeugen, bei modernen EletronikBombern kann der ADAC Mensch auf der Straße auch nicht mehr viel ausrichten...wenn die sich noch nicht mal im Notprogramm fortbewegen ist eh Schicht im Schacht😁
Deren Flotte ist garnicht so riesig wie es scheint, der entscheidenen Text auf dem Schlepper "Im Auftrag vom ...", der kommt auch wenn man "nur" einen Schutzbrief hat😉
Der mit Abstand größte Pannengrund ist eine leere Batterie und da hilft auch schnell der nette Taxifahrer für 10er in die Kaffetasse😉 Oder man ist weiblich und gutaussehend, dann bekommt man die starthilfe bestimmt auch für lau😁
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 27. August 2017 um 12:35:48 Uhr:
Hat aber nichts mit Schutzbrief oder ADAC zu tun, oder?
nein, ist aber im Kombi mit dem Schutzbrief für Italien besser, als zwei Schutzbriefe zu haben.
Sehe nur ein Vorteil für ADAC, deine Schadenquote bleibt geringer und
die SB beim Wildschaden in der Teilkasko wird vom ADAC übernommen.
Den ADAC-Pannendienst kann ich wirklich empfehlen, Schutzbriefe brauchte ich bisher noch nie, aber von allen, wo ADAC-Versicherung draufsteht und eine andere Firma dahinter steckt, lasse ich die Finger weg! Ich habe z.b. mit der ADAC-Autoversicherung sehr schlechte Erfahrungen gemacht und ie Kompetenz der Mitarbeiter ließ auch sehr zu wünschen übrig.
Zitat:
@tartra schrieb am 27. August 2017 um 13:01:13 Uhr:
Das hilft einem aber im Grunde nur noch bei alten Fahrzeugen, bei modernen EletronikBombern kann der ADAC Mensch auf der Straße auch nicht mehr viel ausrichten...wenn die sich noch nicht mal im Notprogramm fortbewegen ist eh Schicht im Schacht😁Deren Flotte ist garnicht so riesig wie es scheint, der entscheidenen Text auf dem Schlepper "Im Auftrag vom ...", der kommt auch wenn man "nur" einen Schutzbrief hat😉
Der mit Abstand größte Pannengrund ist eine leere Batterie und da hilft auch schnell der nette Taxifahrer für 10er in die Kaffetasse😉 Oder man ist weiblich und gutaussehend, dann bekommt man die starthilfe bestimmt auch für lau😁
..korrekt..
und abschleppen können die anderen auch...das aber um einen Bruchteil günstiger..
Es gibt keinen "erklärbaren" Grund od. wirkliche Vorteile im ADAC zu sein,
ausser, wenn mann eine Großfamilie hat und auch mehrere Autos auf sich
zugelassen hat bzw. in der häuslichen Gemeinschaft.. 🙂
Und das sagt einer, der seit 1982 bis 2014 Mitglied im ADAC war..
"Früher", als es noch keine Google-Maps & Co gab' da war mann als Mitglied richtig
gut aufgehoben.
Es wurde einem bei der Urlaubsplanung geholfen, mann bekam die Landkarten in
versch. Maßstäben, Tips & Tricks zu den Städten in der Nähe, Maut-vignetten,
Benzingutscheine mit "Prozenten"..uvm.. Das war noch Service.
Dann gabs auch jedes Jahr "Mitglieder"-Geschenke in Höhe von ~30 DM.
Dafür konnte mann sich dann z.b. einen aktuellen Europa-Straßenatlas, oder
Benzin Gutscheine (ca. 35 Liter Benzin), etc. holen.
Doch, mit den Jahren wurde der ADAC teurer und die Leistung geringer bis
Neue Fahrzeuge können gar nicht mehr repariert werden (zu viel Steuerelekronik
und dafür fehlt dem ADAC die Diagnsoegeräte) und alte, so wie mein 23-Jahre
alter Mazda 323 werden schon am Telefon abgebügelt "....so alte Fahrzeuge
lassen wir immer gleich abschleppen.."
Tjo, abschleppen, nu ja..wie schon gesagt, das können andere auch, nur
Preiswerter..
Wie letztens erst feststellen müssen.
Plattfuß (nur Pannenspray) innerhalb Stadtgebiet, der Abschlepper (Asistance)
war binnen 15min da, hat mich zu meinem "Stamm-Reifenhändler" gefahren
und nicht in die nächste Wersktatt.
Alles "tutto bene"..
Ach ja, und am meisten geärgert hat es mich beim ADAC, dass die Preiserhöhungen
ganz klein in der Heftmitte abgedruckt waren im Bereich der "AGB's & Impressum"
So hat mann dann schnell die Erhöhung überlesen und den 4-Wöchigen "Einspruch"
verpasst...
So wuchs der Preis von einst 59€ auf bis zu 119€ für den "Fam".-Schutzbrief plus.
Ausserordentliche Kündigung wg. Preiserhöhung, fehl am Platze, weil, ist ja ein
"Verein" und hier kann mann nur 3-Monate vor Ablauf kündigen.
Mittlerweile bin ich raus und habe den "Europaweiten" Schutzbrief, samt
Fahrzeugrückholung, etc. für "nur" 15€ pro Fahrzeug abgesichert, bei
meiner Versicherung abgeschlossen, die im übrigen mit der "Assistance"
zusammen arbeitet.
http://www.assistancepartner.de/
Ach ja, und nicht zu vergessen, die "Mobilitätsgarantie" einiger / vieler
Werkstätten, die mann oft für 12-Monate kostenlos dazubekommt.
Grüße
Zitat:
@Meandog schrieb am 3. September 2017 um 18:58:16 Uhr:
Den ADAC-Pannendienst kann ich wirklich empfehlen, ...!
ja, der hatte auch mal geholfen. Sogar den Motor vor Ort entlüftet, neuen Kontakt vercrimpt + Öl nach gefüllt.
_
Nur im Ausland zickt der ADAC wenn es um die Rückführung geht. Die gehen nach dem Restwert - ob da nun
Tuning in der Karre steckt, interessiert diese nicht. Da besser Versicherung-Schutzbrief oder Ace
Zitat:
@Meandog schrieb am 3. September 2017 um 18:58:16 Uhr:
Ich habe z.b. mit der ADAC-Autoversicherung sehr schlechte Erfahrungen gemacht und ie Kompetenz der Mitarbeiter ließ auch sehr zu wünschen übrig.
ADAC-Autoversicherung ist nix, oft teurer vs. Allianz, und der Kfz-Rechtsschutz ist bei der LKW-Zulassung auch für den
Arsch, sagte man mir.
Mitarbeiter am Telefon oft pampig ( vermutlich durch Unterbezahlung + Sparprogramm )
werde den ADAC Plus auch dieses Jahr kündigen und über die Kfz-Versicherung den Schutzbrief erweitern lassen.
Für das Ausland ist eine zusätzliche Auslandsversicherung oft sinnvoller, als dieser ADAC-Mist, welcher nix groß taugt.
Die ADAC-Zeitung ist voll für den Arsch ...so nebenbei. 50% Werbung, viel bla bla...mit kaum Nährwert. Schade um
das Papier