actros-schaltung funktioniert nicht

GS a8096 e 07 a 18096 .
was kan sein?Mit lkw bin ich am Parking, EPS schaltung funktioniert nicht.Kuplung und alles is ok, nur legt nicht in Gang ein.Actros 1840 Bj:2000 mi Teligent Schaltung.Notschaltung funktioniert.

64 Antworten

großer Einlernvorgang hat bis jetzt immer Funktioniert, ich mein aber irgend etwas ist im vergleich zur Normalen Telligent Schaltung anders. Ich glaube er gibt kein Signal, ab wann man den Motor starten muss, hab es aber schon lang nicht mehr gemacht. Ich bring es meistens auch erst auf den 3ten Versuch hin, vorher bricht er immer ab. Danach noch den Kupplungsabgleich und die Automatik funktioniert wieder.

Weis ich ja, ich habe auch immer den kleinen gemacht, bis mal einer aus dem Getriebewerk in Gaggenau mir gesagt hat, das man beim Alten Actros besser gleich den großen machen soll.

Ich habe damals als LKW Mechaniker bei Mercedes auf Teneriffa die Einführung der ersten Actros miterlebt und dementsprechend viel Kontakt nach Deutschland zu Mercedes. Unter den kanarischen Bedingungen sind die Kinderkrankheiten der ersten Actros noch gravierender aufgetreten. Der einzige Vorteil war, das man jeden Kunden immer mit dem Servicewagen erreichen konnten. Weit weg waren die nie. 😉

Wir haben dort noch viel am LKW instandgesetzt, auch Getriebe komplett zerlegt. Auch die erste EPS Generation mit dem ZF Getriebe kenne ich in und auswendig...

Der Einlernvorgang war, gerade bei nicht Automaten, immer die Erste Hilfe wenn am Getriebe was nicht ging. Vieles lies sich dann schon wieder in Gang bringen. Und man konnte am Telefon helfen.

Hallo,

also Einlernvorgang mit ausgeklapptem Pedal hatte bei mir noch nie Probleme bereitet, wenn hier ein Problem auftritt dann ist auch ein Fehler vorhanden.
Immer den Großen einlernvorgang beim MP I zu machen ist FALSCH, denn wenn du ein Problem hast und du machst einen gr. Einlernvorgang, danach funktioniert das Getriebe wieder und du fährst in die Werkstatt, bei einem guten Mechaniker oder Elektriker bekommst Du erst mal eine Kopfwäsche. Denn alle Diagnosenotwendigen Daten werden Durch den Großen Einlernvorgang gelöscht und man kann keinen Fehler feststellen.
Denn zu einer Diagnose am Getriebe braucht man Überwiegend Daten der Ist und Sollwerte.

Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

also Einlernvorgang mit ausgeklapptem Pedal hatte bei mir noch nie Probleme bereitet, wenn hier ein Problem auftritt dann ist auch ein Fehler vorhanden.
Immer den Großen einlernvorgang beim MP I zu machen ist FALSCH, denn wenn du ein Problem hast und du machst einen gr. Einlernvorgang, danach funktioniert das Getriebe wieder und du fährst in die Werkstatt, bei einem guten Mechaniker oder Elektriker bekommst Du erst mal eine Kopfwäsche. Denn alle Diagnosenotwendigen Daten werden Durch den Großen Einlernvorgang gelöscht und man kann keinen Fehler feststellen.
Denn zu einer Diagnose am Getriebe braucht man Überwiegend Daten der Ist und Sollwerte.

Gruß

Chris

Ja, ich weiss, und den Schaltabbruchzähler, der is dann auch weg, und gerade der hat immer nette Infos zur Fehlerquelle...

Ich gebe dir ja recht, so wie du sagst habe ich es auch gelernt. Aber warum sagt dann einer aus Gaggenau (die sich damit auskennen sollten) was anderes?

Ähnliche Themen

Hallo,

das kann gut sein. ABer in der Praxis sieht das ein bischen anderst aus.

Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

das kann gut sein. ABer in der Praxis sieht das ein bischen anderst aus.

Gruß

Chris

Ja, die Erfahrung hab ich in 18 Jahren Praxis auch machen müssen... In der Praxis sind leider viele Fahrer (anwesende ausgenommen) nicht mal mehr in der Lage ne Lampe zu tauschen, geschweige denn ein Getriebe einzulernen. Von den 50 Fahrern mit denen ich es zum Schluß zutun gehabt habe, gab es vielleicht 5 mit denen man sowas machen konnte. Leider.

so schlimm ist der einlernvorgang nicht,
man muss nur die anleitung haben (auf deutsch 😁) und sich das 1-2 mal durchlesen wenn man es noch nicht gemacht hat ...
und dann naja,
lampen tauschen ist kein ding kann ich sogar blind machen...
mit dem drehmisch in die linken obere und unteren löcher rein durch die führung und aufdrehen rausklappen schutzkappe weg, stecker abziehen, metall klammer weg, birne raus neue birne rein und der ganze rotz rückwärts ...

das habe ich schon nachts um 3 uhr ohne taschnelampe gemacht 😁

und beim rücklicht vom anhänger habe ich mir kleich mal den halben finger aufgerissen wo ich die birne rausmachen wollte

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


so schlimm ist der einlernvorgang nicht,
man muss nur die anleitung haben (auf deutsch 😁) und sich das 1-2 mal durchlesen wenn man es noch nicht gemacht hat ...
und dann naja,
lampen tauschen ist kein ding kann ich sogar blind machen...
mit dem drehmisch in die linken obere und unteren löcher rein durch die führung und aufdrehen rausklappen schutzkappe weg, stecker abziehen, metall klammer weg, birne raus neue birne rein und der ganze rotz rückwärts ...

das habe ich schon nachts um 3 uhr ohne taschnelampe gemacht 😁

und beim rücklicht vom anhänger habe ich mir kleich mal den halben finger aufgerissen wo ich die birne rausmachen wollte

Du gehörst damit sicher zu den löblichen Ausnahmen! Du kannst ja auch einen Computer bedienen und dich in verständlichem Deutsch in einem Forum äussern. Aber sieh dich doch mal um auf nem Rastplatz, wie vielen Fahrern (auch Deutschen Kollegen) traust du sowas zu? Als ich 1989 in die Lehre gekommen bin und gerade der SK raus war, da gehörte zur Standardausrüstung eines NG 80 Fahrers noch ein Keilriemen, ein Dieselfilter und ne gut sortierte Werkzeugkiste.

Ich habe zum Schluß einen Furpark mit 50 Sattelzügen am Laufen gehalten, du glaubst nicht für was für dämlichkeiten dich ein Fahrer Nachts um 3 aus dem Bett holt... Wenn man aber noch nicht mal den Ölstand vor Abfahrt im Kombi nachgucken kann, dann brauch man sich nicht wundern wenn kurz nach Abfahrt die Ölstandswarnung kommt. Und anstatt mal in die Bedienungsanleitung zu gucken, ruft man um 3 mal an...

oh gott,
da brauch ich nich mal auf die fahrer in ganz d schauen,
sondern einfach bei uns in die firma,
wenn freitags ein zettel im werkstattkasten liegt mit "bitte 2 liter öl nachfüllen" oder die und die birne wechseln da kommt mir die galle hoch,
das kann man doch selber machen, das mach ich auch mal in meiner pausenzeit, weil wenn ich irgent wo hin komme und die lichter gehen nicht dann heist es schau dir mal die firma an wie die rumfahren ...
deswegen hab ich auch immer nen schwung ersatzbirnen dabei ...

naja rechtschreibfehler macht jeder mal gerade wenn es schnell gehen muss ...
ich auch,
und manchmal auch ziemlich viele aber ich bemühe mich in klarem deutsch zu schreiben, auch wenn es manchmal kramatikalisch nicht in ordnung ist, aber wenn man sich bemüht versteht man was der andere meint und versteht es ....

mein erster zug den ich nachdem ich den führerschein hatte gefahren habe war nen 1835 er sk (schon mit der breiten hütte) das war der letzte der bei uns im fuhrpark war mit doppel h schaltung ...
das erste war erstmal sonntag abend um halb 10 ölstand kontrollieren, und die lichterprüfen und dabei fiel mir auf das die helfte nicht funktionierte und der lkw die luft nicht halten konnte nach kurzem herrumlaufen war mir klar warum, luftschläuche waren so poröß wie nen schweizer käse ... also cheff angerufen der ist gekommen hat mir die werkstatt aufgesperrt und dann musste ich sonntag abend um 10 anfangen luftschläuche montieren und mein cheff hockte im warmen aufenthaltsraum ... und bei mir draußen waren es -10grad ...

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


oh gott,
da brauch ich nich mal auf die fahrer in ganz d schauen,
sondern einfach bei uns in die firma,
wenn freitags ein zettel im werkstattkasten liegt mit "bitte 2 liter öl nachfüllen" oder die und die birne wechseln da kommt mir die galle hoch,
das kann man doch selber machen, das mach ich auch mal in meiner pausenzeit, weil wenn ich irgent wo hin komme und die lichter gehen nicht dann heist es schau dir mal die firma an wie die rumfahren ...
deswegen hab ich auch immer nen schwung ersatzbirnen dabei ...

naja rechtschreibfehler macht jeder mal gerade wenn es schnell gehen muss ...
ich auch,
und manchmal auch ziemlich viele aber ich bemühe mich in klarem deutsch zu schreiben, auch wenn es manchmal kramatikalisch nicht in ordnung ist, aber wenn man sich bemüht versteht man was der andere meint und versteht es ....

mein erster zug den ich nachdem ich den führerschein hatte gefahren habe war nen 1835 er sk (schon mit der breiten hütte) das war der letzte der bei uns im fuhrpark war mit doppel h schaltung ...
das erste war erstmal sonntag abend um halb 10 ölstand kontrollieren, und die lichterprüfen und dabei fiel mir auf das die helfte nicht funktionierte und der lkw die luft nicht halten konnte nach kurzem herrumlaufen war mir klar warum, luftschläuche waren so poröß wie nen schweizer käse ... also cheff angerufen der ist gekommen hat mir die werkstatt aufgesperrt und dann musste ich sonntag abend um 10 anfangen luftschläuche montieren und mein cheff hockte im warmen aufenthaltsraum ... und bei mir draußen waren es -10grad ...

Da wo ich zum Schluß gearbeitet habe war es nicht anders. Oft durfte ich ja den Blaumann ausziehen und "mal eben schnell" laden fahren. Vorher konnte ich aber zu erst noch schrauben wie ein Großer um die Kiste wieder in einen Einigermaßen Zustand zu bringen. Das war der Punkt wo ich gesagt habe "Aus, schluß vorbei" Vor allem, wenn man als Meister seinen Kopf hinhalten muß.

Ich hatte öffters Anrufe wie:

"Mir ist gerade ein Abblendlicht kaputt gegangen"
"Dann Wechsel die Birne!"
"Aber ich hab keinen Ersatz dabei"
"Dann kauf halt eine!"
"Ich? Das ist Sache der Firma, ich leg doch kein Geld für die aus!"
"Dann lass es, warum hast du mich dann mitten in der Nacht angerufen???"
"Ja weil wenn die andere auch noch kaputt geht, dann hab ich ja gar kein Licht mehr"
"Ach nee, echt? Darum sollt ihr auch alle immer Ersatzlampen mitnehmen"
"Ich hab aber keine. Was mach ich wenn die andere Kaputt geht?"
"Standlicht und Nebellampen an, mein Gott!"
"Wo geht das Nebellicht an?"

Dann hab ich aufgelegt und das Telefon ausgeschaltet. Und am nächsten Tag nen Rüffel vom Alten bekommen, weil er mich um 5 Uhr wegen einer Anzeige im Kombi nicht erreicht hat, der Fahrer wusste nicht was es bedeutet. War die Scheibenwaschanlage.

Das man Birnen wechseln muss oder auch mal das Öl auffüllen das ist ja schon Alltag, wobei mich wundert heutzutage nichts mehr. Es gibt Fahrer die schlagen den ABS-Stecker mit einem Hammer in die 15 Polige Steckdose und umgekehrt, denn irgendwie wollten die nicht so recht da rein, dann kommen sie in die Werkstatt und beschweren sich warum nichts funktioniert. Der Beste war aber immer noch ein Fahrer der zu Faul war anzuhängen um einen Anhänger zu Rangieren, also nimmt man das ABS Kabel, hebt ja so viel aus. Auf die Frage, wiso die Kabel alle Rausgerissen sind und der Stecker das nicht ausgehalten hat dachte ich ich bin im Falschem Film. Der meinte das auch noch ernst, hab ihm dann erklärt das das nur ein 8 Tonnen ABS Stecker ist und er einen 10 Tonnen Anhänger hat, aber es gibt ein Verstärkte Version, mit 18 Tonnen Klemmbügel, war das Lustig als er das seinem Chef so am Telefon erklärt hat.

oder unser senior cheff wollte mal nen auflieger (vollbeladen) aufsatteln,
fährt unter den auflieger macht die bremse manuell auf, hat aber nicht bemerkt das die sattelkupplung nicht eingeschnappt ist, und zu faul zum stützenhochkurbeln war er auch noch, dann hat er die luftfederrung von der zugmaschine hochgelassen und ist losgezogen wien bekloppter am anfang funktionierte es auch weil es leicht bergab gieng aber zur hofausfahrt ist die sattelzugmaschine vorne mal kurz aufgeshcnappt und der auflieger stand da ... vorne aufm teer,
das beste, der auflieger is zwar 15 jahre alt, bekamm aber grad neue stirnwand, plane, stützen und neuen lack ...
und dann das ...

oder ein anderer hat beim hängerzug anhängen nicht aufgepasst ist das schloss nicht eingerastet sondern war noch oben also der bolzen macht luftanschlüsse hin und strom, fährt los, zum hof raus bleibt der anhänger stehen die kabel und luftschläuche reißen ab und der fahrer merkt es nicht und fährt zum kunden 100km, da merkt er erst das er sein anhänger nicht dabei hat ...

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Das man Birnen wechseln muss oder auch mal das Öl auffüllen das ist ja schon Alltag, wobei mich wundert heutzutage nichts mehr. Es gibt Fahrer die schlagen den ABS-Stecker mit einem Hammer in die 15 Polige Steckdose und umgekehrt, denn irgendwie wollten die nicht so recht da rein, dann kommen sie in die Werkstatt und beschweren sich warum nichts funktioniert. Der Beste war aber immer noch ein Fahrer der zu Faul war anzuhängen um einen Anhänger zu Rangieren, also nimmt man das ABS Kabel, hebt ja so viel aus. Auf die Frage, wiso die Kabel alle Rausgerissen sind und der Stecker das nicht ausgehalten hat dachte ich ich bin im Falschem Film. Der meinte das auch noch ernst, hab ihm dann erklärt das das nur ein 8 Tonnen ABS Stecker ist und er einen 10 Tonnen Anhänger hat, aber es gibt ein Verstärkte Version, mit 18 Tonnen Klemmbügel, war das Lustig als er das seinem Chef so am Telefon erklärt hat.

😁😁😁

In einer Werkstatt mit Kundenverkehr ist das heikel, in einer Firmeneigenen Werkstatt kann man sich da eher austoben. Beliebte Rache bei Actros ab Bj 2000 (neues INS) und Fleetboard: Fehlermeldungen als SMS getarnt schicken, die der Fahrer dann aufs Display holt. Erst kommt die Anzeige "New Message", dann drückt er wie ich es ihm gezeigt habe den Knopf und TATA! Im Display leuchten Texte wie "Motorschaden, sofort anhalten" oder "Der Kühlschrank schaltet sich in 5 Minuten selber ab, bitte Klappe zum abtauen öffnen" Das er ja gerade ne SMS aufgemacht hat, hat er meist vor Schreck vergessen. 😁😁 Unser Liebling war aber "BAG, sofort in der Dispo anrufen" Den Disponenten mochten wir übrigens auch nicht. 😉

ihr seit ja mal link ....
aber sowas können die bei uns im büro gar nicht,
uns smsen schicken (wir haben zwar in den neueren lkws auch fleetboard drin aber nur den fahrzeugrechner)
da die technik bei uns im büro ziemlich rückständich ist 😁...

Ich habe zum Schluß 30 LKW mit Qualcomm Anlagen ausgestattet. War einfach zu bedienen, hatte aber ne richtige Tastatur. Das war zuviel für die Fahrer!!! 🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen