Actros MP3 Motor

Mercedes Actros 1846 L

Hi, dachte ich schreib mal nen kleinen Bericht über unseren Actros Motor. Was daran schon alles getauscht und Repariert worden ist. Es ist so ein super Haltbarer Motor. Weshalb wurde nur die Produktion vom 501LA eingestellt......

Bj. 2012 / 1846 Euro5 / 840.000km / 25200 Betriebsstunden / Milchsammler
365 Tage im Jahr 40 Tonnen am ziehen

Wasserpumpe, Thermostate, Riemenspanner+Riemen, Ölstandssensor,
Zylinderkopfdichtungen alle sechs Vorsorglich (weil bei zwei war ne Kühlmittelkruste), Kupplung 1x,
Nox Sensor, Ölwechsel und Kraftstofffilter alle 40.000km.

Und das war es auch schon, mehr wurde ich sag mal "Motor Technisch" nichts weiteres gemacht.

Momentan braucht er etwas mehr Kraftstoff und etwas an Leistung fehlt.
Das nächste was in Angriff genommen wird ist der Ladeluftkühler (hat nen Riss)
und die Steckpumpen, hier die werte von der Leerlaufruheregelung

-0,20
-2,13
2,87
-0,80
-1,39
1,64

56 Antworten

Bei der Leerlaufruheregelung sind ja Zylinder 3 und 6 Schlecht. Die am Weitesten entfernten vom Kraftstofffilter. Kann es möglich sein das die zu wenig Kraftstoff bekommen weil der Sieb im Tank ziemlich zu ist?

Hast du jetzt mal neue Düsen und Druckrohrstutzen eingebaut?

Vom Prinzip her, im Block ist eine Sammelleitung von der die Pumpen Elemente Kraftstoff bekommen. Entweder haben alle gleich viel oder gleich wenig Kraftstoff, du kannst auch den Tank erneuern, und hast immer noch eine schlechte Leerlaufruheregelung.

Ah ok Danke, alle gleich viel oder gleich wenig Kraftstoff.

Nein noch keine neuen eingebaut, aber nächsten Monat. Dieser Monat war sehr Kostenintensiv für uns. Leider

So, heute habe ich den Tank ausgebaut. Neuen Sieb, Tankgeberdichtung und die kleinen O ringe gewechselt. Handpumpe wird immer noch nach unten gezogen und läuft fast leer beim aufschrauben. (Motor an)

Was mir aber aufgefallen ist, wenn der Motor läuft kommen im Tank ganz unten da bei dem Sieb so alle 5 Sekunden Luftblasen rausgeblubbert. Tank war ziemlich leer deshalb konnte ich es gut sehen. Sieb aber noch voll bedeckt mit Diesel. get

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 26. Februar 2021 um 06:38:52 Uhr:


Pumpe wird nach unten Gezogen??
Dann ist was faul, Leitung verstopft (Sieb im Tank zu) oder Leitungen vertauscht (Vor und Rücklauf)
Ähnliche Themen

Hallo,

also bei laufendem Motor schraubt man auch die Handpumpe nicht auf!
Das ab und an mal eine Luftblase kommt ist normal.

Das Problem liegt bei den Düsen bzw. den Druckrohrstutzen. Wenn das wieder alles passt dann hast auch wieder Leistung!

Gruß

Chris

Morgen....

Ja ok, so in zwei Wochen werden die Düsen und Druckrohrstutzen in Angriff genommen.
Bei über 800.000km sollte man sie doch mal Tauschen oder 🙂

Schönen Tag euch allen

Ja bei der Laufleistung ist das i.O.

Ist es ratsam diese Schutzhülse wo die Einspritzdüße drin steckt die wo man diesen Spezial "Nutschlüssel" braucht auch zu wechseln?

Zitat:

@Michl000000 schrieb am 1. März 2021 um 11:21:55 Uhr:


Ist es ratsam diese Schutzhülse wo die Einspritzdüße drin steckt die wo man diesen Spezial "Nutschlüssel" braucht auch zu wechseln?

das wäre die sogenannte Wasserschutzhülse. Um sie zu wechseln müsstest du auch das Kühlwasser ablassen. Drehst du nur mit dem "Nutschlüssel" die Hülse herausgedreht läuft dir das Wasser in den Motor

Oha gut zu wissen das dahinter Kühlwasser ist, Danke.

Werden die Normal auch gewechselt?

Und aus eurer Erfahrung raus, bleibt die Messinghülse brav an der Einspritzdüse dran oder bleibt sie gerne mal im Kopf stecken?

Zitat:

@Michl000000 schrieb am 1. März 2021 um 14:35:06 Uhr:


Oha gut zu wissen das dahinter Kühlwasser ist, Danke.

Werden die Normal auch gewechselt?

Und aus eurer Erfahrung raus, bleibt die Messinghülse brav an der Einspritzdüse dran oder bleibt sie gerne mal im Kopf stecken?

Es gibt ein Spezialwerkzeug falls sie stecken bleiben. Eine Art Kugellager Abzieher

Hallo, was ist denn nun rausgekommen bei der ganzen Sache?

Ich habe ein ähnliches Problem

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen