Actros MP3 Motor

Mercedes Actros 1846 L

Hi, dachte ich schreib mal nen kleinen Bericht über unseren Actros Motor. Was daran schon alles getauscht und Repariert worden ist. Es ist so ein super Haltbarer Motor. Weshalb wurde nur die Produktion vom 501LA eingestellt......

Bj. 2012 / 1846 Euro5 / 840.000km / 25200 Betriebsstunden / Milchsammler
365 Tage im Jahr 40 Tonnen am ziehen

Wasserpumpe, Thermostate, Riemenspanner+Riemen, Ölstandssensor,
Zylinderkopfdichtungen alle sechs Vorsorglich (weil bei zwei war ne Kühlmittelkruste), Kupplung 1x,
Nox Sensor, Ölwechsel und Kraftstofffilter alle 40.000km.

Und das war es auch schon, mehr wurde ich sag mal "Motor Technisch" nichts weiteres gemacht.

Momentan braucht er etwas mehr Kraftstoff und etwas an Leistung fehlt.
Das nächste was in Angriff genommen wird ist der Ladeluftkühler (hat nen Riss)
und die Steckpumpen, hier die werte von der Leerlaufruheregelung

-0,20
-2,13
2,87
-0,80
-1,39
1,64

56 Antworten

Das hört sich ja super an. Wenn Corona mal vorbei ist würde ich dich gern besuchen im Werk.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 4. Februar 2021 um 06:34:45 Uhr:


Der Guss war der Gleiche nur die Form war anderst und es kamen einige Verstärkungen dazu.

Der V6 im Racetruck hatte nur einen Turbo, wir haben davon 2 in der Halle stehen mit knapp 1500PS!

Sind ausserhalb vom Werk in ner Halle.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 5. Februar 2021 um 06:14:12 Uhr:


Sind ausserhalb vom Werk in ner Halle.

Wieviele Turbos hängen dran?

Hab gerade nochmal geschaut,

also die V6 haben 2 Turbos stimmt....
Sitzen im vorderen Bereich des Motors am hochgezogenen Krümmer...

Ähnliche Themen

Hut ab 🙂 Sind die zwei Lader genauso Groß wie der eine vom Normalen V6?

Ja, hatten so ziemlich die gleiche Größe wie der eine beim Standard V6, aber auch das Innenleben war anders wie beim Serienmotor.
Gegenüber dem OM457/460 Rennmotor war hier schon Hightech verbaut. Der Reihenrennmotor war fast schon „Serie“

Also die Turbos sind größer, haben eine ganz andere Turbinen und Verdichter Geometrie, zudem das Material ist auch ein anderes!

Natürlich haben die beiden ATL eine ganz andere Geometrie, wie sonst kommen so große Ladedrücke zustande....
Aber rein von den äußeren Durchmessern waren sie der Serie ähnlich. Verdichter waren aus Titan

Hat wer schon mal den Ladeluftkühler einzeln ausgebaut?
Den Motorkühler habe ich einzeln ausgebaut bekommen (Oben am Schwarzen Kasten war er undicht). Aber geht das auch mit dem Ladeluftkühler oder muss das Komplette Paket da raus...........

Komplettes Packet raus. Geht doch schnell.

komplettes Paket raus.
Wenn Klimaanlage leer isser in 30min draußen.

Ok alles klar....... werde es nächste Woche mal angreifen

Hi.............
Hab mal wieder was Probiert was mich stutzig macht 🙂 Wenn ich bei Motor an die Kleine Handpumpe für den Kraftstoff aufschraube kommt im Schauglas sofort luft und es blubbert da drin, Normal???

Da ich im Tank selten Unterdruck habe dachte ich mir vielleicht ist die Tandempumpe da am Motor etwas Müde. Aber wenn ich bei Motor an die Handpumpe hoch ziehe, wird sie von selber wieder kräftig nach unten gezogen. Das heißt doch dann das die Tandempumpe ok ist oder? Tankentlüftung scheint ok zu sein, ziehen mit dem Mund an der Leitung geht überhaupt nicht und rein Blasen geht mit leichtem Wiederstand

Pumpe wird nach unten Gezogen??
Dann ist was faul, Leitung verstopft (Sieb im Tank zu) oder Leitungen vertauscht (Vor und Rücklauf)

Moin..... Ja genau, ich dreh die Handpumpe auf und ziehe den griff hoch (Motor an) und dann wird er ziemlich fest von selber wieder nach unten gezogen.

An den Leitungen wurde noch nie etwas gemacht, aber die kleinen O ringe und die Klammer am Tankgeber habe ich schon besorgt.

Und der Sieb im Tank ist komplett schwarz.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen