Actros Batterie
Habe bereits zum wiederholten Mal Probleme mit meinen Batterien. Binnen eines Jahres ist seit 1 Monat der 3te Satz Batterien Varta 225AH drin. Mein Eindruck ist das die Kapazität der Batterien nach und nach schwächer wird. Meine Standheizung Thermotop 90 Warmwasser kann ich nicht annähernd 9 Stunden laufen lassen. Die werkstatt testete mit alten Tester Generator und sagte der wäre okay. Spannung während der Fahrt laut Anzeige 28,2 Volt. Hänge ich neben Licht und Heizung noch Wasserkocher dran bleibt er konstant auf 27,8Volt. Da mein Actros Bj 2011 mit Ladezustandsanzeige ist habe ich diesen Anschluss an der Batterie erneuern lassen. Problem geblieben. Meines Erachtens scheint diese Ladezustandanzeige auch nicht korrekt zu arbeiten. Für Lösungsansätze wäre ich dankbar da ich aufgrund des nahenden Winters sonst wohl regelmässig Batterien wechseln muss.
Danke
21 Antworten
Naja über 30 STunden nach dem Abstellen zeigt er bei allen ausgestellten Verbrauchern immer noch 25,2 Volt an. Ist ja okay. Stelle ich meine Warmwasserheizung an und versuche sie durchlaufen zu lassen komme ich max auf 9 Std.Kurz Tv schauen verkürzt die Zeit zusätzlich. Dabei soll Heizung lt Angaben max 110Watt unter Vollast und Tv 55 Watt verbrauchen. Da sollten meine 225 Ah Batterien eigentlich locker durchhalten wenn voll geladen. Habe den Eindruck das die Batterie max bis zu 60 Prozent geladen wird.
Nun ja die Warmwasserheizung hat mal eben 9 kW in Worten 9000 Watt wenn du die richtig ballern lässt sind die Batterien schnell am Ende.
Hallo
die Heizleistung ist etwas anderes ,wie die Stromaufnahme bzw Nennleistung !
Heizleistung der Standheizung -
Teillast ca 1800 W
Vollast bis 7500 W
Überlast bis 9100 W
Standheizung selber , alleine Nennleistung
Teillast ca 40 W
Vollast ca 90 W
Gebläsemotor Fahrzeug ca bis 350 W
Wo da der Stromfresser sitzt ist doch Sichtbar !
ist aber bei allen Fahrzeugen so .
da Blei teuer ist und die Rohstoffpreise hoch sind,sinkt der Anteil von Blei in den Platten
der Batterie und nebenbei auch die Haltbarkeit der Batterie !
mfg
Heute wegen anderer Elektrikprobleme in Werkstatt. Laut Aussage Meister ist es normal das nach 10 Std Standheizung (Warmwasserhzg) meine Batterie unter 23,5 Volt fällt. Ich hab nur gesagt das wir ja jetzt Plusgrade haben und normalerweise die Kapazität bei Kälte sinkt. Wie tief gehen eure Werte runter. Dieser Wert kam ohne TV schauen und irgendwas kochen zustande.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich weiß zwar nicht wie die SH bei euch programmiert ist!
Bei uns
mit Zeitvorwahl 2 Std
Mit Sofortstarttaste 9 Std
wird ein Weiterlaufen der SH nach den 9 Std
Gewünscht,nach dem Nachlauf der SH wieder
Die Sofortstarttaste drücken und die SH LÄUFT dann 8Std.
Bei 22 V wird die SH abgeschaltet,damit der Motor noch sicher anspringt !
Die Batterie kann bei 0 Grad nur ca 60% der Spannung speichern wie bei 20 Grad.
Bei -16 Grad sind es ca 40%.
Sie kann auch nur diese Spannung prozentual
Abgeben im Vergleich zu 20 Grad.
Im Fahrbetrieb wird eine Batterie unter günstigen Umständen nur zu 90% Vollgeladen.
Voll geladen geht nur mal Ladegerät,100%.
Das sollte aber auch deine Werkstatt wissen.
Die Grundlagen einer Batterie sind überall gleich !
Mfg
Handy
Also sind die Werte im tiefen 23 er Bereich okay wenn bei 22 Volt erst abgeschaltet wird. Das wollte ich wissen weil ich mich damit schwer tue.
Bei 22 Volt im tiefsten Winter bei richtig tiefen Temperaturen (-15 bis - 25 Grad) denke ich wirds eng mit dem anspringen.