Achsvermessung - wie richtig?
Hi,
hab nach dem Wechsel aller Lenker der Vorderachse + Spurstangenköpfe die Achse vermessen und einstellen lassen. Der Spaß hat etwas mehr als 150€ gekostet und laut Werkstatt 2,5 Stunden gedauert. Finde ich nicht sooo günstig, bei Vergölst z.B. kostet die Vermessung für den Phaeton knapp 126€. Will an der Stelle aber nicht meckern, gute Arbeit soll ja auch bezahlt werden und bei VW kostet die Vermessung sicher das doppelte. Der Meister hat mir jedenfalls gesagt er hat extra alles ganz genau nach Vorgabe der Herstellers eingestellt, deshalb hat es etwas länger gedauert und liegt preislich etwas höher.
Zuhause angekommen ist mir aufgefallen, dass offensichtlich der Spurdifferenzwinkel und die Vorspursteigung nicht kontrolliert oder eingestellt wurden. Bin jetzt KfZ technisch nicht auf den Kopf gefallen, aber beim Thema Achsvermessung nicht ganz sattelfest. Ist die Vorspursteigung = Vorspurkurve? Ich hab vor dem Tausch die Abstände der Spurstangenköpfe zum Lagerbock gemessen und anschließend auf etwa 0,5mm genau wieder eingestellt (Schieblehre). Ich frage mich aber, ob die Vorspurkurve dann trotzdem passen kann, wenn alle Teile neu sind. Weiterhin hat er den rechten Vorderachssturz nicht richtig eingstellt, der ist 5 Minuten aus der Toleranz. Ich nehme an, dass er nicht das richtige Werkzeug hat um den Vorderwagen korrekt zu verschieben. Da ich beim Thema wie gesagt nicht extrem fit bin, will ich jetzt kein Fass aufmachen obwohl die Vermessung in Ordnung ist. Kann das einer von euch besser einschätzen? Probefahrt war gut, bleibt in der Spur, Lenkrad ist gerade.
VG
Ulti
Beste Antwort im Thema
Nach dem montieren der Spiegel, muss man das Fahrzeug einmessen.
Wagen Zurück rollen, vor Rollen, hoch Niveau, normal Niveau. Wagenhebermodus, Höhe Messen, Lenkanschlag links, Lenkanschlag rechts, Lenkrad Mittelstellung fixieren, Spur Sturz HA , Grundeinstellung Spür vorne , Sturz vorne ggf vermitteln, , fzg vorne anheben,Vorspurkurvenänderung einstellen, Fahrzeug ablassen, Spur vorne einstellen. Alles festziehen, Protokoll ausdrucken, Probefahrt
Wenn man will,kann man auch eine schnellvermessung machen, da entfallen einige Punkte,geht schneller, werden aber auch nicht alle Werte ermittelt.
133 Antworten
Ganz schöner ritt aus Lübeck ... 😁
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 21. November 2020 um 15:38:41 Uhr:
150eur, bei Premio in der HaldesdorferLass mich wissen wenn Du da bist, ein kleines Treffen?! 🙂
Wurde dort auch so vorgegangen wie windelexpress am 05.11. 11.33Uhr geschrieben hatte?
Ich geb dir rechtzeitig Bescheid
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 21. November 2020 um 18:39:57 Uhr:
Ganz schöner ritt aus Lübeck ... 😁
Ich reite auch für die Inspektion nach LH 😉
Zitat:
@marcusr1 schrieb am 21. November 2020 um 21:15:12 Uhr:
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 21. November 2020 um 15:38:41 Uhr:
150eur, bei Premio in der HaldesdorferLass mich wissen wenn Du da bist, ein kleines Treffen?! 🙂
Wurde dort auch so vorgegangen wie windelexpress am 05.11. 11.33Uhr geschrieben hatte?
Ich geb dir rechtzeitig Bescheid
Nope, die machen das bei luftfahrwerken generell bei laufendem Motor, also mit geregeltem Fahrwerk, nicht im werkstattmodus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 21. November 2020 um 21:21:44 Uhr:
Zitat:
@marcusr1 schrieb am 21. November 2020 um 21:15:12 Uhr:
Wurde dort auch so vorgegangen wie windelexpress am 05.11. 11.33Uhr geschrieben hatte?
Ich geb dir rechtzeitig Bescheid
Nope, die machen das bei luftfahrwerken generell bei laufendem Motor, also mit geregeltem Fahrwerk, nicht im werkstattmodus.
Fahrzeuge mit Luftfahrwerk können nur im Wagenhebermodus vermessen werden wenn alle Bestandteile des Fahrzeugs der Rauntemperatur der Werkstatt entsprechn . Die Vorspurkurve lässt sich allerdings nur im Wagenhebermodus korrekt einstellen. Wenn ich mir das Messprotokoll ansehe stolpere ich ebenfalls über die Sturz und Nachlaufwerte. Ich habe eine andere Vermutung. Wenn ohne erfolgter Einstellung Abweichungen zwischen Ein und Ausgangmessung im Bereich Nachlauf und Sturz sind dann hat der Monteur bei der Vermessung das Fahrwerk entweder verspannt indem die Arretierungen der hinteren Platten der Messbühne nicht entriegelt wurden oder es wurde kein Bremsspanner eingesetzt. Alles in allem ist es eine Frechheit dafür eine Bezahlung zu verlangen.
Im schlimmsten Fall @wurmchen bei einem älteren Prüfstand, hat der Monteur eine Pappe zwischen Felge und Messwertaufnehmer geklemmt um so ein „passendes“ Ergebnis zu erziehlen..
Zitat:
@wurmchen schrieb am 29. November 2020 um 00:57:46 Uhr:
Wenn ich mir das Messprotokoll ansehe stolpere ich ebenfalls über die Sturz und Nachlaufwerte. Ich habe eine andere Vermutung. Wenn ohne erfolgter Einstellung Abweichungen zwischen Ein und Ausgangmessung im Bereich Nachlauf und Sturz sind dann hat der Monteur bei der Vermessung das Fahrwerk entweder verspannt indem die Arretierungen der hinteren Platten der Messbühne nicht entriegelt wurden oder es wurde kein Bremsspanner eingesetzt. Alles in allem ist es eine Frechheit dafür eine Bezahlung zu verlangen.
Worauf bezieht sich dein kommentar?
Schau mal auf der ersten Seite, der erste Beitrag vom Themenstarter
Um mal upzudaten: bei meinem sind die Vermessungen die reinste Katastrophe geworden.
Ich weiß nicht ob ich selbst daran schuld bin. Es heißt ja: "never touch a running system". Da aber die Querlenker vorne getauscht worden sind, dachte ich mir: eine Achsenvermessung muss her. Bis dato war das Lenkrad grade, ich würde auch meinen der Wagen lief grade aus.
nach 1. Vermessung: Lenkrad steht auf 11 Uhr, Wagen zieht auch nach links
nach 2. Vermessung: Lenkrad steht auf 1 Uhr, Wagen läuft grade
Vorgeschlagener Werkstattwechsel von der Werkstatt selber, da wohl bessere Vermessungsanlage
nach 3. Vermessung: Lenkrad steht immer noch nicht grade
nach 4. Vermessung: Lenkrad steht immer noch nicht grade
nach 5. Vermessung: Lenkrad immer noch 1 Uhr, wagen zieht nach rechts
Da beide Werkstätten einer freien Kette angehören habe ich nun erklärt, dass ich auf Kosten der ersten Werkstatt eine Vermessung bei VW machen lasse. Hoffentlich bekommen die das nach ihrer Reparaturanleitung hin
Ich bekomme langsam die Krise. Auch nach der Vermessung von der VW-Werkstatt passen die Einstellungen nicht. Nun steht das Lenkrad wieder auf 11 Uhr..
Bei JEDER Eingangsmessung waren die mehr oder weniger aus dem Soll. Nach JEDER Vermessung waren die Werte exakt im Soll.
Welche Ursache(n) kann es geben, dass immer und immer wieder der vorgenommene Aufwand ohne Erfolg ist?
Stell doch mal das letzte Vermessungsprotokoll ein
Zitat:
@marcusr1 schrieb am 17. Februar 2021 um 15:12:08 Uhr:
Ich bekomme langsam die Krise. Auch nach der Vermessung von der VW-Werkstatt passen die Einstellungen nicht. Nun steht das Lenkrad wieder auf 11 Uhr..Bei JEDER Eingangsmessung waren die mehr oder weniger aus dem Soll. Nach JEDER Vermessung waren die Werte exakt im Soll.
Welche Ursache(n) kann es geben, dass immer und immer wieder der vorgenommene Aufwand ohne Erfolg ist?
Wurde die Vorspurkurve geprüft/eingestellt.?
Hat man die HA ebenfalls eingestellt?
Das ist das Protokoll der letzten Vermessung
Die Vorspurkurve wurde geprüft, musste aber nicht eingestellt werden. Auch an der Hinterachse war wohl alles in Ordnung. Nur der Sturz VA ist grenzwertig, welcher wohl durch verschieben des Aggregateträgers einzustellen sei.
Zudem wurde mir gesagt es sei laut Vorgabe VW wohl normal, dass das Fahrzeug nicht dauerhaft geradeaus läuft, wenn man das Lenkrad los lässt... komisch. Das kenne ich von anderen Fahrzeugen anders.
Das einzige, was meiner Meinung nach nur noch in Frage kommen könnte wäre ein Versatz des Lenkrades. Vielleicht wurde es bei nem früheren Tausch der Lenksäule nicht wieder exakt angebracht.
Allerdings erklärt sich dann doch wieder nicht, warum das Lenkrad nach den Vermessungen mal auf 11 und mal auf 1 Uhr steht.