Achsverbreiterungen
Moin zusammen,
seit einem halben Jahr sind wir ja nun Besitzer eines neuen Wohnmobils - Orbiter auf Fiat Ducato - und super zufrieden.
Nun habe ich mal so diverse Kataloge gewälzt und bin dabei auf Distanzscheiben für die Achsen gestoßen. Durch diese Achsverbreiterung soll sich angeblich das Fahrverhalten erheblich verbessern. Ich bin ja momentan gar nicht so unzufrieden mit dem Fahrverhalten, aber vielleicht nur weil ich noch nicht weiß um wieviel besser es sein könnte.
Das hat natürlich sofort ein paar Fragen ausgelöst, die ich hier mal in die Runde werfen möchte:
1) Bringen die Dinger was ?
2) Wie sieht es mit der Langlebigkeit aus?
3) Rufen die Distanzscheiben möglicherweise and der Achse auf Dauer andere Schäden hervor ?
4) Muß man an beiden Achsen gleich viel verbreitern, oder kann ich auch nur hinten verbreitern ?
5) Verändern sich möglicherweise die zulässigen Achslasten ?
Fragen über Fragen ....
Kann mir jemand helfen ?
Greetz
Bobber Willy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
Der Fahreffekt dagegen der Hammer. Ob im Stadtverkehr oder Landstrasse, der Sun TI zieht jetzt unbeirrt seine Bahn bei spürbar geringerer Seitenneigung! Selbst bei sehr stürmischen Wetter im Oktober in DK, war die Seitenwindempfindlichkeit entgegen meinen Befürchtungen fast vernachlässigbar.
Wenn ich sowas lese kann ich nur Grinsen.
Die Wankneigung bestimmt der Aufhängepunkt wo der Federn sitzen.
Wenn der Breiter wird gibt´s wenigen Wankneigung.
Diese 60mm mehr Spurbreite würdest Du,wenn ich Dir die heimlich ausbaue,überhaupt nicht bemerken.
Gruss Dieter
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Die fahren vorrausschauend und gehen immer rechtzeitig vom Gas.Gruss Dieter
... ich nicht 😁
Deswegen will ich nicht nur die Spur verbreitern, sondern auch breitere Schlappen im Nierderquerschnittformat aufziehen und das WoMo tiefer legen ist auch auf dem Plan. Wenn dann die Wankbewegungen immernoch zu stark sind, dann wird der Aufbau gechoppt, ... das schaffen wir schon mit Orbi mit 80 Sachen ddurch die Autobahnabfahrt zu knallen, ... wäre doch gelacht 😁
*** Scherz-Modus aus ***
Greetz
Bobber Willy
PS.: der Clown zum Frühstück war lecker ... 😁
Die einize Tuningmaßname die ich an mein Womo,Fiat Ducato 230, gemacht habe ist die,
ich habe die Reifengröße von 215/70 R15 C auf 225/70 R15 C erhöht.
Und bin gleich auf Ganzjahresreifen gegangen.
Die sind etwas breiter,haben einen höheren Lastindex und mehr Grip auf feuchter Wiese.
Durch den höheren Lastindex fahre ich jetzt mit 4,5 bar statt wie vorher mit 5 bar.
Das hat den Fahrcomfor etwas erhöht.
Gruss Dieter
Hallo erst mal,
wenn Spurverbreiterung, dann mit einer Zusatzluftfederung.
Mein Rat.
Erst Zusatzluftfederung und wenn dann noch Finanzmittel übrig sind Spurverbreiterung.
Der Unterschied mit oder ohne Zusatzluftfederung, ist im Fahrbetrieb wie Tag und Nacht.
Hallo
Also Ihr gibt ja richtig Gas wie ich gelessen habe !
Ich habe es mir auch überlegt mit den Spurplatten, die sind aber auch nicht so billig, da habe ich lieber noch etwas gespart und mir Luftfederung für 500 Euro einbauen lassen , das Womo last sich super fahren und wenn ich mal überladen bin,kann ich das Heck etwas heben damit es nicht jeder sieht😁
Tschüß Markus und Frohe Weihnachten
Spurverbreiterungen beim WoMo sind so überflüssig
wie ein Kropf.
Siehe hier :http://hasselwander.de/01b1ce928f1032c2e/01b1ce93381217f01/index.html
Eine Spurverbreiterung lässt bei extrem sportlicher Fahrweise das kurveninnere Rad in Kurvenfahrt später von der Fahrbahn abheben. Das ist der einzige fahrtechnische Vorteil, den Spurverbreiterungen haben. Alle weiteren fahrtechnischen Vorteile, die diesem Bauteil angedichtet werden, sind schlicht und einfach unwahr.
Meistens werden Spurverbreiterungen nur deswegen montiert, um das Fahrzeug mit weiter außen stehenden Rädern besser aussehen zu lassen. Keinesfalls reduzieren Spurverbreiterungen die Wankbewegung des Aufbaus. Fälschlicherweise wird aber diese Eigenschaft diesen Teilen zugesagt. Um so enttäuschter sind die Kunden, wenn sie feststellen müssen, dass nicht nur ihre Erwartungen unerfüllt bleiben, sondern dass auch noch weitere negative Eigenschaften entstanden sind:
* Die Lenkkräfte erhöhen sich.
* Die Lenkungs-Rückstellkräfte werden beeinflusst.
* Unwucht und Schwingungen können - vor allem an der Vorderachse - auftreten. Das unruhige Lenkverhalten bleibt trotz sorgfältigster Auswuchtung bestehen.
* Die ungefederte Masse nimmt zu.
* Wegen des längeren Hebelwegs haben die Radlager viel größere Kräfte aufzunehmen, verschleißen vorzeitig und können bei plötzlicher Beanspruchung leicht einen Schaden erleiden.
*
* Daher sollte die Montage nur, wenn unbedingt notwendig, erfolgen. Wichtige Gründe, zwischen Aufbau und Radinnenkante Platz zu schaffen, könnten sein:
* Montage einer Zusatzluftfeder bei den AL-KO-Chassis
* evtl. bei Reifen- und Rad-Umrüstungen etc.
* bei Änderung der Karosserie, wie z.B. zum nachträglichen Einbau von Sicherheitsgurten.
Druckbare Version