Achsträger durchgerostet - was nun?

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

als ich gestern den Unterboden mit Seilfett versiegeln wollte, ist mir aufgefallen, dass der Achsträger/ Motorträger an einer Ecke glatt durchgerostet ist (s. Bilder). Der Tüv hat das wohl übersehen, weil das Loch mit "Blätterteig" zugesetzt war.
Jetzt überlege ich ernsthaft, mich vom Golf zu trennen, zumal mir jeder erzählt, wie ungeheuer aufwendig es ist, so'n Achsträger zu wechseln, ganz zu scheigen von den Horrorgeschichten über abgerissene Bolzen u.s.w.
Kurz zum Wagen: Es ist ein Basisgolf mit 1.3L NZ Motor, 280.000 km, in relativ gutem, aber nicht "erhaltungswürdigem" Zustand. Trotzdem würde ich ihn gern behalten, wenn der finanzielle Aufwand im Rahmen bliebe.

Insgeheim erhoffe ich mir von euch etwas Zuspruch, möchte aber vor allem Eure ehrliche, ganz unverblümte Meinung hören.

Was mich sehr überrascht: Kein Schrottplatz in der Umgebung hat einen gebrauchten Achsträger auf Lager. Bei ebay gibt's zwar neue Nachbauten für gerade mal gut 100 Euro, allerdings weiß ich nicht, wie die Qualität ist... Hat da jemand Erfahrungen? Laut einer Kundenbewertung sollen die Dinger zumindest "passgenau" sein.

Mit welchen Werkstattkosten müsste ich rechnen?
Bin für jeden Tipp dankbar!

Das gute: Habe noch über ein Jahr Zeit bis zum Tüv. Und eine Achsvermessung wollte ich so oder so noch machen lassen.

Beste Antwort im Thema

Moin..

Ich habe schon zwei eBay Achsen für je ca. 100 Euro eingebaut. Die Passgenauigkeit war ziemlich gut. Bei einer musste ich den Halter für das hintere Motorlager etwas nachbohren.

Auf der Bühne dauert der Wechsel 2 Stunden und ist wirklich unproblematisch WENN dir keine Schraube abreißt.
(Motor oben abfangen, Balken und Spanngurte oder Motortraverse)

Danach muss unbedingt eine Achsvermessung und Einstellung (Spur, Sturz) durchgeführt werden, die du vermutlich nicht selber machen kannst.

DoMi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wachs geht auch hinterher. Ist nur nicht so leicht und verteilt sich nicht von selbst

Daher ist Wachs nicht das richtige Mittel der Wahl.

Mike Sanders Fett rein und auch den Achsträger von aussen einsprühen. Bei Wärme kriecht das Fett überall hin und bedeckt nach einer Weile den kompletten Hohlraum vom Achsträger. Zudem gibt es keine "Schrumpfungsrisse", was bei Wachs passiert. Daher muss man bei Wachs immer mal wieder eine Nachbehandlung durchführen.

BTW
In meinem GTI habe ich 10kg Mike Sanders Fett drin. Das kriecht überall hin 🙂
Mein 7er GTD hatte damit auch gleich eine Unterboden- und Achsbehandlung bekommen.

Zitat:

Du kannst auch eine Gute gebrauchte Achse (Aggregateträger) von jedem Golf 3 oder Seat Toledo 1 L nehmen die sind nämlich Baugleich mit dem Golf 2 ,alle Anschraubpunkte passen 100% bis auf die hinteren Laschen am Träger die hat der Golf 2 nicht damals gehabt, aber die kannst du einfach wegflexen und weglassen.
Der Seat Toledo 1 L wurde bis 1999 gebaut die Achsen sind meistens noch im Guten Gebrauchten Zustand und nicht durchgerostet. Beim Kauf einer Gebrauchten Achse unbedingt darauf achten ob die Gewinde wo die Querlenker mit der Achse verbunden werden Freigängig sind , denn die Gammeln sehr gern fest, was aber auch eher unwahrscheinlich ist bei einem 98er oder 99er. Die Achsen kannst du total günstig bei ebay ersteigern oder Ebay Kleinanzeigen.

Hallo,

ich habe demnächst wohl ein ähnliches Problem mit einem durchgerosteten Achsträger. Meine Werkstatt will über 440 € für das Teil, in der Bucht sehe ich jede Menge Angebote für ein Drittel.

UND ZWAR: entweder als Neuteil (Ursprung/Qualität unklar) oder als aufbereitetes Originalteil, das (wirklich oder angeblich?) sowieso von prima Qualität ist.

Bin jetzt sehr unentschlossen was ich nehmen soll:

- beim Neuteil ist Hersteller/Material/Qualität/Verarbeitung unklar
- bei einem älteren wiederaufbereiteten Originalteil ("sandgestrahlt, pulverbeschichtet"😉 ist eigtl. auch unklar, in welchem Zustand das vor der Aufbereitung war, wie alt es ist, was sich unter der neuen Oberfläche befindet
(Ein Anbieter, der - zu ungefähr gleichem Preis - das Teil sowohl neu wie gebraucht anbietet, beiden meinte gestern am Telefon, wenn es sein Auto wäre würde er das aufbereitete Teil nehmen...(!!??)

Wäre sehr dankbar für Tips..

Zitat:

@whoknowsit schrieb am 21. November 2020 um 17:44:03 Uhr:


...
Wäre sehr dankbar für Tips..

Ein gebrauchtes Teil würde ich nur nehmen, wenn ich selber die Aufbereitung mache.
Einfach nur pulvern sieht erstmal gut aus, gammelt aber u.U. wieder. Innen wird das wohl noch ein Altteil sein.

FALLS du dich für ein Neuteil entscheidest, solltest du das von außen mehrfach lackieren und DANACH von innen mit Hohlraumwachs bzw. Korrosionsschutzfett fluten..dabei drehen, damit die Konservierung in alle Ecken und Hohlräume fließt.
Wachs außen drauf schadet auch nicht.

Ich hatte bisher an preiswerten Neuteilen nichts zu beanstanden.
DoMi

Ähnliche Themen

Ob ein Neuteil richtig passt merkt man ja beim Einbau. Ansonsten geht es halt zurück. Aber dann würde ich meinen, dass zumindest der Metallrahmen die nächsten 20 Jahre locker mitmacht.

Zitat:

@schmidmi schrieb am 25. November 2020 um 10:39:41 Uhr:


Ob ein Neuteil richtig passt merkt man ja beim Einbau. Ansonsten geht es halt zurück. Aber dann würde ich meinen, dass zumindest der Metallrahmen die nächsten 20 Jahre locker mitmacht.

Das auf keine fall.

Aber man hat erst einmal Ruhe. Und wie lange der hält hängt erst einmal vom Besitzer ab, aber so an und für sich, hält kein Teil mehr so lange wie Original.

Deine Antwort
Ähnliche Themen