Achsträger durchgerostet - was nun?

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

als ich gestern den Unterboden mit Seilfett versiegeln wollte, ist mir aufgefallen, dass der Achsträger/ Motorträger an einer Ecke glatt durchgerostet ist (s. Bilder). Der Tüv hat das wohl übersehen, weil das Loch mit "Blätterteig" zugesetzt war.
Jetzt überlege ich ernsthaft, mich vom Golf zu trennen, zumal mir jeder erzählt, wie ungeheuer aufwendig es ist, so'n Achsträger zu wechseln, ganz zu scheigen von den Horrorgeschichten über abgerissene Bolzen u.s.w.
Kurz zum Wagen: Es ist ein Basisgolf mit 1.3L NZ Motor, 280.000 km, in relativ gutem, aber nicht "erhaltungswürdigem" Zustand. Trotzdem würde ich ihn gern behalten, wenn der finanzielle Aufwand im Rahmen bliebe.

Insgeheim erhoffe ich mir von euch etwas Zuspruch, möchte aber vor allem Eure ehrliche, ganz unverblümte Meinung hören.

Was mich sehr überrascht: Kein Schrottplatz in der Umgebung hat einen gebrauchten Achsträger auf Lager. Bei ebay gibt's zwar neue Nachbauten für gerade mal gut 100 Euro, allerdings weiß ich nicht, wie die Qualität ist... Hat da jemand Erfahrungen? Laut einer Kundenbewertung sollen die Dinger zumindest "passgenau" sein.

Mit welchen Werkstattkosten müsste ich rechnen?
Bin für jeden Tipp dankbar!

Das gute: Habe noch über ein Jahr Zeit bis zum Tüv. Und eine Achsvermessung wollte ich so oder so noch machen lassen.

Beste Antwort im Thema

Moin..

Ich habe schon zwei eBay Achsen für je ca. 100 Euro eingebaut. Die Passgenauigkeit war ziemlich gut. Bei einer musste ich den Halter für das hintere Motorlager etwas nachbohren.

Auf der Bühne dauert der Wechsel 2 Stunden und ist wirklich unproblematisch WENN dir keine Schraube abreißt.
(Motor oben abfangen, Balken und Spanngurte oder Motortraverse)

Danach muss unbedingt eine Achsvermessung und Einstellung (Spur, Sturz) durchgeführt werden, die du vermutlich nicht selber machen kannst.

DoMi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Castro-Nevic


Was ist los Golf NZ wir diskutieren uns hier die Finger fusselig wegen deinem Achsen Problem und von Dir kommt hier gar nichts mehr.
Wie hast du den das Problem nun behoben?

Behoben? Wo denkst du hin? Als Akademiker muss ich alles erst drei Monate überdenken, bevor auch nur der kleine Finger gerührt wird 😉

Im Ernst: Ich danke euch sehr für eure Antworten. Sie waren sehr hilfreich, auch was die grundsätzliche Entscheidung betrifft, ob überhaupt repariert wird, oder ... nicht.
Bin mir echt unsicher, ob sich die Sache bei meinem Golf noch lohnt: Der Scheibenrahmen der Windschutzscheibe hat Rost angesetzt, der Schwellerbereich hinten links ebenfalls. Die Hinterräder haben erhöhtes senkrechtes Spiel, das auch durch Nachstellen nicht zu beheben ist. Der Motor läuft zwar gut, hat aber knapp 280.000 km auf dem Buckel; mit originaler ZKD. Bremsen und Endtopf sind auch bald fällig...
Auf der anderen Seite stehen neue Stoßdämpfer, neue Querlenker, neuer Wasserkühler, fast neue KGE, komplett saniertes Radhaus (hinten rechts, wo sonst?) und eine taufrische Hohlraumkonservierung inkl. Unterbodenbehandlung. Die übrige Substanz ist kerngesund, allerdings hat der Wagen kleinere Schönheitsfehler, die dem Alter geschuldet sind. Euro2 hat er schon seit vielen Jahren dank Minikat.

Bin derzeit hin und hergerissen. Habe mich schon nach möglichem Ersatz umgesehen: Audi 80 aus letzter Produktion (B4). Die gibt's schon für ca. 1000 Euro. Noch mal 'nen Tausender reinstecken, und man hat - mit etwas Glück - ein zuverlässiges Auto für die nächsten Jahre. Oder??
Ich brauche einfach einen wirtschaftlichen Zweitwagen, an dem man vieles selbst reparieren kann. In der Hinsicht war der Golf bislang unschlagbar. In der Gesamtbilanz gibt es womöglich nur wenige Autos in Deutschland, die pro gefahrenen Kilometer noch günstiger unterwegs waren als mein Golf.

Man, was würde ich ihn vermissen...🙁

Dann mach ihn doch wieder fit ...... "neukaufen" kann jeder ........

.

Ja, das kenne ich. Diese Entscheidungen fallen nicht leicht. Letzendlich denk ich mir immer, der neue Besitzer(in meinem wie in deinem Fall, falls du verkaufst) denkt sich dann: Oh, für en Tausender is der wieder fit.

problem ist ja auch das sie von innen nach aussen gammelt, das heißt bei eienr gebrauchten weiss man nie wo man dran ist. ich habe mir einen neuen aggregateträger von "van wezel" gekauft, 1A qualität und hat dank einkaufspreis kaum was gekostet. würde also aufjedenfall eine neue nehmen.

getauscht ist die auch ruck zuck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Scheibenrahmen der Windschutzscheibe hat Rost angesetzt,

Das ist viel Arbeit, aber selbstgemacht auch durchaus bezahlbar und zu schaffen.

Ein kompletter Windlauf kostet so ca. 60.-

(Fang bloß nicht an zu stückeln)

Zitat:

der Schwellerbereich hinten links ebenfalls.

Wenn man selber schweißen kann, ist auch dies kein Todesurteil

Zitat:

Die Hinterräder haben erhöhtes senkrechtes Spiel, das auch durch Nachstellen nicht zu beheben ist.

Pillepalle..zwei neue Achszapfen á 15.- , zwei Radlagersätze à 10.- ; Bei der Gelegenheit auch gleich Trommeln, Backen und Federnsatz neumachen. (50.-) und wenn schon dabei bist, evtl auch die Handbremsseile. (20.-). Vll. noch die Radbremszylinder erneuern (15.-) und die Ankerplatten entrosten und lackieren...schon ist alles wie neu für nur weniger als 150.- zzgl. 1/2 Tag Arbeit.

Zitat:

Bremsen und Endtopf sind auch bald fällig...

2 Scheiben und 4 Beläge sind ab 30.- zu haben, und ein Endtopf sicher auch für 30-35.- Euro.

Ich würde ihn behalten..auch ein anderes Fahrzeug kostet immer wieder Geld.

DoMi

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

Der Scheibenrahmen der Windschutzscheibe hat Rost angesetzt,

Das ist viel Arbeit, aber selbstgemacht auch durchaus bezahlbar und zu schaffen.
Ein kompletter Windlauf kostet so ca. 60.-
(Fang bloß nicht an zu stückeln)

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

der Schwellerbereich hinten links ebenfalls.

Wenn man selber schweißen kann, ist auch dies kein Todesurteil

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

Die Hinterräder haben erhöhtes senkrechtes Spiel, das auch durch Nachstellen nicht zu beheben ist.

Pillepalle..zwei neue Achszapfen á 15.- , zwei Radlagersätze à 10.- ; Bei der Gelegenheit auch gleich Trommeln, Backen und Federnsatz neumachen. (50.-) und wenn schon dabei bist, evtl auch die Handbremsseile. (20.-). Vll. noch die Radbremszylinder erneuern (15.-) und die Ankerplatten entrosten und lackieren...schon ist alles wie neu für nur weniger als 150.- zzgl. 1/2 Tag Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

Bremsen und Endtopf sind auch bald fällig...

2 Scheiben und 4 Beläge sind ab 30.- zu haben, und ein Endtopf sicher auch für 30-35.- Euro.

Ich würde ihn behalten..auch ein anderes Fahrzeug kostet immer wieder Geld.

DoMi

Was ist das kompletter Windlauf ? Du meinst doch nicht etwa das ganze Teil wo die Windschutzscheibe drin ist ?

Zitat:

Was ist das kompletter Windlauf ? Du meinst doch nicht etwa das ganze Teil wo die Windschutzscheibe drin ist ?

sowas hier: (gibts auch billiger)

http://www.typ-17.de/product_info.php/info/p9273_Windlauf-Golf-II.html

DoMi

Das zu reparieren ist aber sehr aufwendig würde ich mal sagen .
Schweißpunkte rausbohren und links rechts flexen dann spachteln,glatt schleifen nass schleifen mit 400er , und schweißen, Grundieren lackieren, oder wie läuft das ?
Das kann nicht jeder repariren da braucht man erfahrung als Karosseriebauer und lackierer sonst sieht das richtig beschissen aus.
Wie soll er das den allein reparieren ?

Der Audi 80 ist gerade in einem Tief was den Preis angeht.
Im Vergleich zum Golf ist der Audi 80 MJ94 oder jünger ein wahres super Luxusauto. Ich habe an beiden schon geschraubt, aber der Audi ist eine ganz andere und besser Welt. Das ist die Wahrheit.
Zumal der Audi 80 vollverzinkt ist hat man selten Probleme mit Rost an der Karosse.
Und schrauben lässt es sich am Audi 80 auch extrem gut.

Mein Tip, wenn Du nicht am Golf hängst, kauf Dir einen Audi 80. Aber unter einem 2.0 115PS würde ich persönlich keinen kaufen und die 6 Zyl. brauchen sehr sehr viel Benzin.

@ Domi
Ich habe schon viel geschraubt, aber die komplette HA revidieren, für jemanden der es noch nie oder selten gemacht hat, ist ein halber Tag sehr knapp kalkuliert. Vorallem wenn Du noch die Ankerplatten lackieren willst.

Und warum sollte man am Scheibenrahmen nicht Stückeln? Mein Karosseriebaumeister hatte das bei meinem Golf an 2 Stellen gemacht und man sieht absolut nichts. Wie Castro schon schrieb, ist es ein sehr viel größerer Aufwand den kompletten Scheibenrahmen zu tauschen als nur das Stück was ein Loch hatte. Und hier weiß auch niemand ob bei TE der Scheibenrahmen durch ist.

Und mit einer 30€ Bremse an der VA würde ich persönlich nie rumfahren wollen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

..
Wie soll er das den allein reparieren ?

Es gibt leute die können das ohne Karosseriebauer zu sein, und es gibt andere, die das NICHT können.

Zu welcher Kategorie

Golf NZ

gehört, weiß ich nicht.

Zum Thema "Frontscheibenrahmen" habe ich nicht ohne Grund "viel Arbeit" geschrieben....jemand der sonst nicht mal eine Glühbirne selber wechseln kann, braucht beim Scheibenrahmen sicher nicht selber anfangen.

DoMi

NZ bring den Golf zum schrott der hat sein dienst geleistet. Selber machen kannst du es nicht.
Und kauf dir den Audi ruhig da hast du was rost angeht ruhe.

Die jüngsten Audi 80 sind mittlerweile auch mindestens 20 Jahre alt. Da kann schon einiges verschlissen sein oder kaputtgehen, und wenn Reparaturen anfallen, sind diese in aller Regel teurer als beim Golf 2. Benzinkosten, Steuer und Versicherung dürften auch deutlich höher als beim 1,3er Golf mit Euro2-Nachrüstung sein.

Ein echter Nachteil des Golf 2 ist die vergleichsweise geringe Sicherheit - wie bei vielen anderen Youngtimern auch. Die Frage ist, ob man das Auto aus Liebhabersicht oder nur als Verbrauchsgegenstand betrachtet.

Zur Sicherheit:

dann darfst Du auch kein Vollcabrio fahren (siehe aktueller Bericht auch hier auf MT, Stichwort Überschlag) oder Motorrad.

Es kommt halt auf die Anwendung und den Anspruch an.

@TE

Die Stärken des 2er nimmt man dann sehr deutlich wahr, wenn das Auto nicht mehr da ist.
Dann ist es aber zu spät.
Versuch' doch ruhig mal die Mängel in Angriff zu nehmen, ggf. nur die Vorarbeiten.

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 27. Mai 2014 um 16:33:22 Uhr:



......
Danach muss unbedingt eine Achsvermessung und Einstellung (Spur, Sturz) durchgeführt werden, die du vermutlich nicht selber machen kannst.

DoMi

Achsvermessung-/Einstellung kann man sehr gut selber machen mit einfachem Werkzeug! Ich hatte wegen einer Lenkung, die zur Seite zog, das Auto zweimal in einer Werkstatt zum Einstellen - es wurde nicht besser. Dann hab ich´s selber gemacht, und gut wars! Zeitaufwand ca. 1 Std.:

das Auto insgesamt muß auf ebener Fläche stehen, die Aufstandsfläche der Vorderräder müssen im Wasser liegen - (evt. mit dünnen Unterlagen und Wasserwaage Aufstandsfläche passend herrichten). Lenkung genau geradeaus stellen - geht sehr gut per Augenmaß: in Achshöhe an den Rädern vorbeipeilen. Linke und Rechte Seite soll die gleiche Flucht nach hinten aufweisen. Dann den Sturz mit einer Wasserwaage prüfen - Wasserwaage senkrecht am Vorderrad anlegen. So einstellen, dass die Räder oben ganz leicht nach innen neigen (häufig schnelles fahren etwas schräger, gemütliches Fahren fast senkrecht). Wer´s genau nach Wert haben will: "Abstand messen zischen Wasserwaage und Felgenrand oben und unten. Abstandsunterschied geteilt durch Felgendurchmesser ist der Sinus vom Sturzwinkel"- stand hier so im Forum.

Spur einstellen: habe in ein paar Metern Entfernung vor dem Auto in Achshöhe ein Latte quergelegt. Dann eine Laserwasserwaage waagerecht an die Vorderräder gelegt (geht zur Not auch mit Latte oder per Augenmaß) auf die Latte gezielt, markiert. Dito andere Seite. Dann hat man ein erstes "Spurmaß". Gleiches Spiel nochmal mit einer zweiten Latte, welche sich noch etwas weiter weg befindet. Dann hat man ein zweites " Spurmaß". Bei 0-Spur müssten beide Abstandsmaße gleich sein, bei positiver oder negativer Spur etwas unterschiedlich.

Das ganze nochmals prüfen, nachdem man um eine halbe Radumdrehung vorgefahren ist, um einen evt. vorhanden Felgenschlag auszugleichen. Hat auf Anhieb geklappt. Auto fährt sich gut und hat keinen Reifenverschleiß.

Hallo. Meine Achsträger sind durchgerostet und ich habe keinen TÜV bekommen. Die Werkstatt meinte ich müsste mich um Teile kümmern und der Einbau würde um die 2000€ kosten. Ist das realistisch? Bei den Teilen hab ich bei eBay Original generalüberholte Teile für ca 117 gefunden.
Bin leider handwerklich eine Null und könnte nichts selber machen 🙁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen