Achsmanschetten wechseln
Hallo Jungs,
habe meine Winterreifen aufgezogen und leider dabei festestellen müssen, das eine Achsmanschette voll im A**** ist. Jetzt will ich die wechseln, weiß aber nicht so wirklich wie.
Also, Querlenker muß runter, weiß ich. Danach einfach die Kronmutter lösen und ich kann das Federbein wegklappen oder gehts irgendwie anders???
18 Antworten
Hallo,
grab den Thread hier mal aus. Plane morgen oder Donnerstag die radseitige Achsmanschette auf der rechten Seite zu wechseln. Habe dazu eine neu gekauft, siehe Bild. Die neue hat allerdings nur 3 "Bälge", die alte originale hat fünf Bälge.
Die neue ist von der Firma Spidan (Artikelnummer 23124) und passt laut Hersteller Katalog.
Hat jemand schon einmal so eine Manschette eingebaut? Passt das wirklich?
Gruß, Pakett
Sicher dass deine Manschette für radseitige Montage ist? Ausm Bauch heraus würde ich sagen, der große Aussendurchmesser ist zu klein, würde ich eher einem getriebeseitigen Gelenk zuordnen.
Wenn die Maße passen, ist die Balganzahl wumpig.
Also die Herstellerfirma sagt, dass die Manschette für das radseitige Gelenk ist. Die Innendurchmesser der Manschette sind 22 und 78 mm.
Weiß jemand die Maße der Antriebswelle an den Stellen, an denen die Manschette angebracht wird (Handschalter, X16SZ)?
Hallo,
habe heute in einer Mietwerkstatt die radseitige Achsmanschette gewechselt und die von Spidan (Artikelnummer 23124) hat gepasst.
Zum Wechsel der Manschette gibt's im Netz ne gute Anleitung, Klick. Allerdings stimmt das Anzugsmoment am Ende der Anleitung nicht. Laut dem Buch von Etzold "So wird's gemacht" wird die Kronenmutter mit 100 Nm angezogen, dann gelöst, anschließend erneut angezogen und zwar mit 20 Nm und darauf 80° weiter gedreht. So wie von Etzold beschrieben, stand es auch im Online System des Werkstattmeisters.
Da das Gleichlaufgelenk nicht einfach von der Antriebswelle runter ging, haben wir die Antriebswelle aus dem Getriebe gezogen, dabei sind dann so 50 mL Getriebeöl ausgelaufen.
Die Antriebswelle in nen Schraubstock eingespannt, Sicherungsring gespreizt und erst mit nem Gummihammer versucht das Gelenk abzukriegen. Das hat nicht geklappt. Dann kam der Werkstattmeister und hat mit nem 1,5 Kilo Stahlhammer das Gelenk runtergehauen 😁. Dabei hat er natürlich auch den Sicherungsring gespreizt.
Außerhalb des Motorraums lässt sich auch das neue Fett besser einfüllen und man kann besser sicherstellen, dass kein Schmutz reinkommt. Also es ist zu empfehlen die Welle komplett auszubauen, halt nur auf das auslaufende Getriebeöl achten!
Gruß, Pakett