Achsgelenk, was kostet das wechseln ?

VW Golf 4 (1J)

hallo

habe bei mir gesehen, das das achsgelenk porös und rissig ist.
was kostet das sowas zu wechseln oder lohnt das nicht ? were ein neuer lenker besser ?

tn weren super.

lg

34 Antworten

die Lager meinst du???

oh hatte ich noch bei keinem Golf IV, wieviel hat deine Büchse gelaufen? Selber bei meinem mit >200tkm sind die noch in Ordnung, da weiß ich nicht ob es verstärkte gibt. von Powerflex sollte es PU Lager geben, sind abe viel zu hart für ein normales Fz.

Ich habe bei solchen Lagern oft an Audi 80, welche aber sehr alt sind, dort auch oft sehr ausgeschlagen, aber bei nem Golf kommt das noch nicht oft vor, wenn du die tauscht, dann schaue auch nach den unteren, wenn die stark rissig und ausgeknöpft sind, dann direkt mittauschen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


die Lager meinst du???

oh hatte ich noch bei keinem Golf IV, wieviel hat deine Büchse gelaufen? Selber bei meinem mit >200tkm sind die noch in Ordnung, da weiß ich nicht ob es verstärkte gibt. von Powerflex sollte es PU Lager geben, sind abe viel zu hart für ein normales Fz.

Ich habe bei solchen Lagern oft an Audi 80, welche aber sehr alt sind, dort auch oft sehr ausgeschlagen, aber bei nem Golf kommt das noch nicht oft vor, wenn du die tauscht, dann schaue auch nach den unteren, wenn die stark rissig und ausgeknöpft sind, dann direkt mittauschen lassen!

lol ja ich meine ja auch die hinteren ( die rissig sind ) und bei den die ich markiert habe meinte ich ob man die mittauschen sollte ? aber wie du schon meintest denke ich kann ich die lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


ich traue den originalen Teilen, auch wenn diese über 10 Jahre alt sind, mehr zu als den billigen Komplettquerlenkern bei eBay

Ja, das ist bei mir auch so, die Asia-Dinger würd ich auch nicht nehmen.

Zitat:

Febi, Mayle usw. ist schon was anderes, also mancher Asia-Schrott oder aus Indien der angeboten wird, kommt immer drauf an wielange mit dem Fz. noch fahren möchte.

Also ich verbaue sonst nur Febi. Ausser die hinteren Dämpferlager sind von Boge, und die Querlenker sind auf Grund eines Lieferfehlers von Sidem.

Wie sind deine Erfahrungen mit Boge und Sidem???

Boge gehört zu ZF und ist einer der Erstausrüster wie z.B. TRW, den anderen Hersteller kenne ich nicht

man merkt eh schnell wenn die verbauten Teile nicht so gut sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Boge gehört zu ZF und ist einer der Erstausrüster wie z.B. TRW, den anderen Hersteller kenne ich nicht

man merkt eh schnell wenn die verbauten Teile nicht so gut sind...

wo her nehmt ihr immer diese firmen bzw marken 😕

die habe ich ja noch nie gehört🙂

vielleicht liegts daran, das ich mich damit wenig beschäftige.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Boge gehört zu ZF und ist einer der Erstausrüster wie z.B. TRW, den anderen Hersteller kenne ich nicht

man merkt eh schnell wenn die verbauten Teile nicht so gut sind...

Sidem gibt es glaube ich bei Opel im Zubehör. Weiß es aber nicht 100% ig. Habe die Teile beim Händler um die Ecke gekauft, also kein billig Mist o.ä.

Bin jetzt 40.000 Km ohne Probleme damit gefahren. Porös ist da auch noch nichts. Naja mal abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von GTI Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Boge gehört zu ZF und ist einer der Erstausrüster wie z.B. TRW, den anderen Hersteller kenne ich nicht

man merkt eh schnell wenn die verbauten Teile nicht so gut sind...

wo her nehmt ihr immer diese firmen bzw marken 😕

manche haben auch beruflich damit zu tun, ist habe bei TRW z.B. damals meine Diplomarbeit geschrieben, ein Kollege bei ZF

auch verbaut mal mit der Zeit immer mal wieder Teile und schaut was gut war oder nicht, wenn man dann noch für Bekannte oder so schraubt, dann kommt schon einiges an Erfahrung zusammen, ich würde sogar sagen mehr als bei Werkstätten, die kaufen meistens eh immer identische Hersteller, weil gute Erfahrungen damit gemacht wurden, ist ja auch nicht verkehrt...

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka



Zitat:

Original geschrieben von GTI Fahrer


wo her nehmt ihr immer diese firmen bzw marken 😕

manche haben auch beruflich damit zu tun, ist habe bei TRW z.B. damals meine Diplomarbeit geschrieben, ein Kollege bei ZF

auch verbaut mal mit der Zeit immer mal wieder Teile und schaut was gut war oder nicht, wenn man dann noch für Bekannte oder so schraubt, dann kommt schon einiges an Erfahrung zusammen, ich würde sogar sagen mehr als bei Werkstätten, die kaufen meistens eh immer identische Hersteller, weil gute Erfahrungen damit gemacht wurden, ist ja auch nicht verkehrt...

jop würde ich auch nich anders machen🙂

Ich habe folgende Frage:
Ich will meine Achslenker (Nr. 12) (Dreieckslenker) ausbauen um die hinteren Buchsen (Nr. 6) zu tauschen.
Reicht es aus wenn ich das Achsgelenk (Nr. 10) drin lasse, und nur die 3 Schrauben löse (Nr. 11) welche es mit dem Dreieckslenker (Nr. 12) verbindet? Denn so spare ich mir das abziehen des Achsgelenks (Nr. 10).
Und natürlich müssen Schraube Nr. 7, 14 und 20 noch gelöst werden.

Siehe Anlage...

Img-3275

Die drei schrauben vom Traggelenk öffne ich nur um dieses zu erneuern. Muß der Querlenker raus dann mit dem Traggelenk.

Durch das lösen der 3 Schrauben verstellst du den Sturz und somit auch die Spur der VA.

Würde auch nur die Mutter oben am Traggelenk lösen, dann kommt das Traggelenk mit etwas Überzeugung eh raus. Dann noch Koppelstange ab, beide Bolzen lösen und der QL ist draussen.

Ich würde gleich beide Lager (also vorne und hinten am QL) beidseitig tauschen. Sparst du dir ja doch einiges an Arbeit... die vorderen lassen sich ja auch recht einfach wechseln.

Ich habe am Golf 3 Lager vom Lemförder verbaut und war damit gut zufrieden, Febi, Meyle, etc sollten aber auch gut brauchbar sein.

Mein Golf wird 14 Jahre das vordere Lager des Querlenkers war noch nie defekt, wozu also erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Die drei schrauben vom Traggelenk öffne ich nur um dieses zu erneuern. Muß der Querlenker raus dann mit dem Traggelenk.

Durch das lösen der 3 Schrauben verstellst du den Sturz und somit auch die Spur der VA.

Genau daher rührt meine Frage, und ich versuche zu verstehen warum dabei der Sturz, bzw. die Einbaulage überhaupt verstellt werden kann, da ich bei genauerer Betrachtung nur feste Bohrungen im Querlenker und im Traggelenk sehe, keine Schlitzbohrungen oder ähnliches, somit ist das Traggelenk wieder exakt an der gleichen Position wie vor dem Ausbau.

Oder habe ich etwas übersehen? (ich versuche es nur zu verstehen 🙂)

http://data.motor-talk.de/.../img-3275-7901190333427759185.JPG

Die Bohrungen sind etwas länglich ausgeführt... wenn du das Traggelenk rausnimmt und nichts markiert hast verstellst du dabei bestimmt was. Selbst vorher mit weissem Edding markieren kommst du nicth 100% wieder auf genau dieselben Werte.

Ah, OK, gut zu wissen, ich habe Abzieher, dann ziehe ich lieber das Traggelenk heraus, da sollte sich aber nichts verstellen wenn ich die angegebenen Drehmomente beachte, oder?
(bzw. unmerklich)

Denn eine Achsvermessung will ich vermeiden, da sie jetzt super eingestellt ist, und auch preislich in keinen Verhältnis zu den beiden Buchsen steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen