Achsaufnahme Vorderachse
Hallo Zusammen,
ich habe am Freitag mein Winterauto (Opel Astra H Caravan, 1,7CDTI 81kw, BJ 2008) wieder aus der Garage gezaubert und bin damit dann direkt zum TÜV. Dieser war bereits im März abgelaufen aber der Wagen stand über dem Sommer nur in der Garage und somit dann leider auch vergessen.
Der TÜV hat die hintere Bremse bemängelt und ein kleines Loch vorm Endtopf, alles gut, das bekomme ich selber hin.
Mein Problem ist die Achsaufnahme vorne Links, ist durchgerostet und Rechts korrodiert. Gibt es dafür Reparaturbleche? Wenn ja, wahrscheinlich ja nur beim FOH oder? Hat vielleicht jemand die Ersatzteilnummern für mich? Gerne auch für beide Seiten.
Vielen Dank!
Grüße
Zapper
169 Antworten
Zitat:
@dennis2005 schrieb am 30. November 2023 um 16:27:30 Uhr:
Moin, mein Astra H hat’s auch hart erwischt. Habe den vom Händler gekauft und habe mich wohl vorher über das Problem nicht informiert bzw. war mir leider nicht bekannt.Hat jemand noch Rep Bleche dafür?
Fahre ein Astra H Z18XE (0035/034)
Wann gekauft?? Wenn es nicht so lange her ist, soll sich der Händler drum kümmern.
Hatte der Astra Frischen TÜV?
Dann hätte er ihn nicht bekommen dürfen.
Mach mal ein Foto von dem Rost Schaden
Ich sehe da keine Durchrostung oder Schwächung. Somit wäre das für den TÜV egal und der Händler hat bestimmt auch nicht "rostfrei" angegeben.
Das musst du dir mal genauer anschauen und den losen Rost entfernen.
Wenn du Glück hast, reicht da zum Konservieren Fett. Da der Rest ja auch ziemlich an Rost leidet, wird sich eine Reparatur nicht lohnen.
Ich sehe da auch nicht, blöd fotografiert. Rad ab und ordentliche Bilder machen von beiden Seiten.
Ähnliche Themen
Genau ordentliche Bilder machen ,Rad ab
Zitat:
@steel234 schrieb am 30. November 2023 um 18:14:35 Uhr:
Ich sehe da auch nicht, blöd fotografiert. Rad ab und ordentliche Bilder machen von beiden Seiten.
so habe mir das jetzt mal angeschaut, sieht noch im grünen Bereich aus, aber bessere Bilder machen, da ist das Kabel davor ! , beim Astra H ist die Aufnahme anders wie bei G , die ist viel Grösser und erstreckt sich weit in den Längsträger, für die Reparatur Muss der Motor und das Getriebe raus, Original Reparaturbleche braucht man m.E, nicht, wenn das durch ist , Schad stellen rausflexen meistens ist das Blech drunter auch arg angegriffen, das verrostete da auch rausflexen neues Blech anfertigen, dann sich eine Aufnahme selber bauen mit 3 mm Blechen und alles schön verstärken geht schon, wer das in Original haben möchte kann das gleich vergessen beim Astra H muss dafür der gesamte Längsträger zerlegt werden , habe das schon gemacht,weiß wovon ich rede , anders bekommt man die Aufnahme nicht raus . Das muß aber nicht Original, wichtig ist m.E nur das es schön verstärkt ist. /Verwindungssteifigkeit) Nach der Reparatur zwischenraum Längsträger und neue angefertigte Aufnahme mit Seilfett Fluten ,anschließend mit Karrosserie Dichtmasse abdichten, 24 std trocknen lassen .
Zitat:
@dennis2005 schrieb am 30. November 2023 um 16:27:30 Uhr:
Moin, mein Astra H hat’s auch hart erwischt. Habe den vom Händler gekauft und habe mich wohl vorher über das Problem nicht informiert bzw. war mir leider nicht bekannt.Hat jemand noch Rep Bleche dafür?
Fahre ein Astra H Z18XE (0035/034)
Hab ich mich irgendwie schlecht ausgedrückt ? Nicht verständlich genug?
Du schreibst richtig viel "Blech".
Erstens sieht man auf den Bildern nicht genug um den Schaden anständig zu bewerten.
Zweitens ist es schon sehr fraglich, ob der Prüfer ein Blech akzeptiert, das über ein eventuelles Loch im Längsrahmen gepappt ist.
Drittens möchte ich das sehen, wie du Karosseriedichtmasse über Seilfett verarbeitet bekommst und das dort auch seinen Zweck erfüllt.
@dennis2005
Solange dir der Händler nicht unterschrieben hat, dass das Auto Rostfrei ist, kannst du da kaum etwas machen. Soviel man auf den Bilder erkennen kann, sieht es noch nicht soooo schlecht aus. Bessere Bilder ohne Dreck und Rost, könnten da zu einer viel besseren Einschätzung führen, pass aber auf, dass du beim Rostentfernen nicht erschrickst. 😉
Schreib mal den @unterstudienrat per PN ! an, der könnte eventuell so etwas haben.
Man kann selbstverständlich über Seilfett keine Dichtmasse verstreichen hen. Man muss aber den Zwischenraum Längsträger und Achsaufnshme mit einer Versiegelung fluten ,da es sonst sofort anfängt zu rosten. Natürlich muss das Seilfett oder welche Konservierung man anwendet vorher entfernt und entfernt werden das ist doch klar
Ich bräuchte auch für einen Astra H bj 2005 die Aufnahmen...links und rechts wurden heute beanstandet bei der HU.
@Erik861
Bitte entschuldige meine Direktheit, aber was ist aus deinem Astra geworden? Hat der Prüfer das Gepappe akzeptiert?
-----------------------
Wir haben hier zwar einige Prüfer unter uns, aber die werden sich höchstwarscheinlich nicht äußern wollen . 🙄
@Warti
Schreib doch Unterstudienrat ne Nachricht.
Alles gut. Anstandslos über den TÜV gekommen . Aber viel Erfolg bei deinen Arbeiten ich gehe aufgrund deiner Wortwahl davon aus, dass du dein Handwerk besser beherrschst als mein Kollege.
Bei mir hat es auch angefangen mit Rost, habe es nach dem TÜV Termin direkt machen lassen , als entrosten und konservieren und gut war
Lass mal deine Weisheiten bei Dir wenn du keine Ahnung hast.
Auch Motor und Getriebe müssen raus ! Wie willst du den da vernünftig dran arbeiten ??? Erklär mir das mal da müssen Schweißpunkte ausgebohrt werden , aber einfach hier was rein schreiben ,man merkt das du nie richtig an den Autos geschraubt hast ,dann halt dich mit deinen Äußerungen lieber zurück, die Leute brauchen hier richtigen Rat und kein Halbwissen. Aber den Motor und Getriebe aus zu bauen ist auch nichts schlimmes ,das geht sehr Fix. die Blech Reparatur dauert, ein paar Tage Arbeit inklusive lackieren Versiegeln usw, aber dann ist es gemacht. In einer offiziellen Werkstatt wirst du Arm. Also bleibt einem nichts über als sich jemanden Privat zu suchen der Bock auf so einer Reparatur hat, macht auch nicht jeder kfzler gerne !
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 26. September 2022 um 13:40:40 Uhr:
Du müsstest im Grunde den Hilfrahmen ausbauen um schweißen zu können. Bedeutet Achsen und Hilfsrahmen raus. Motor und Getriebe abstützen.
Schweißen wie ein Profi oder bei einem Profi (Auto ist in dem Zustand natürlich nicht beweglich).Wäre eine gute Gelegenheit, intensive Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen wie Zweimassenschwungrad, Kupplung, Achsen...
Aber wenn es nur ein Winterauto ist - schick den Hobel ins Ausland. Da wird sowas gerne weitergefahren.
@Kafett
Du lehnst Dich weit aus dem Fenster.
Ich gebe Dir da nur bedingt Recht.
Wenn es sich um die originalen Bleche handelt stimme ich Dir zu.
Auch bei denen von mir wo die Fotos mit dem Grünmetallic im Netz zu finden sind ist es so.
Aber es gibt da ja noch die Variante für die altersgerechte Reparatur entwickelt wurden, da kann der Motor drin bleiben und sie sind einbaubar, werden von den Prüforganisationen akzeptiert und abgenommen.
Auch Werkstätten haben diese Bleche genutzt und positive Rückmeldungen gegeben.
Dort sind mir Preise von 700€ - 1.000€ bekannt.
Gruß
D.U.