ACC, so ein Schrott

Habe ich mir einen neuen PKW zugelegt. Stand gerade so auf dem Hof als Tageszulassung, war so ziemlich alles eingebaut, was man da einbauen konnte, Preis war ok, also habe ich gekauft ohne lange zu recherchieren.
Jetzt ist da auch so ein ACC, also Abstandstempomat, drin. Das Ding ist der allergrößte Mist und das scheinbar herstellerübergreifend. Ich Depp habe mich auf die blumigen Prospektangaben verlassen. Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung, dass das Ding eigentlich nie funktioniert, nämlich nicht bei:
- Motorrädern
- Fahrrädern
- LKWs
- stehenden Fahrzeugen
- in Kurven
- bei Regen
- bei Schnee
- bei Sonnenschein
- allgemein bei unübersichtlichen Situationen
Genauso ist es auch. Wenn man wenigstens den doofen Abstandsmesser allein abschalten könnte, aber so ist auch immer der Tempomat weg.
Das kann doch nicht sein. Das ist doch gemeingefährlich, wenn das alles jederzeit einfach komplett aussteigen kann, dann brauche ich so einen Mist nicht. Ich lasse gerade prüfen, ob man diese doofe Kamera und das noch doofere Radar einfach komplett abschalten kann. Wenn ich mit Tempomat fahren will, dann will ich das auch und gerade bei Regen. Das ist ein echter Rückschritt gegenüber meinem 12 Jahre alten vorherigen Auto.
Wie ist eure Erfahrung? Hat da schon mal jemand richtig Stress gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich finde ACC genial. Ein reiner Tempomat ist überflüssig wie ein Kropf, da man (wenn man nicht vorne in der Schlange fährt) ständig am Nachregeln ist.
Probier ihn doch erst mal aus, bevor du dich aufgrund irgendwelcher Aussagen aufregst. Keiner zwingt dich, ihn einzuschalten.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:38:44 Uhr:


Ich verstehe die Vorwürfe eher so, dass Foristen die gegen so ein System sind, anderen Foristen unterstellen, dass beim Benutzen solcher Systeme den Kopf ausschalten.

Nur weil die Grenzen des Systems diskutiert werden, als zu blöd zum Selbst fahren hingestellt zu werden, finde ich eine Frechheit.

Entschuldige, hier wurde niemand als zu blöd hingestellt, dass bringt erst du hier ins Gespräch.

Es wurde nur geschrieben, wie man selbst mit den angesprochenen Problemen/Grenzen des ACC umgeht.

Gruß

Uwe

Du warst nicht gemeint.😉

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:05:01 Uhr:


Du warst nicht gemeint.😉

Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. 😉

Gruß

Uwe

Der TS ist auch schon lange ausgestiegen und die Diskussion dreht sich jetzt eher darum, ob und wie verschiedene Systeme verschiedener Hersteller arbeiten;

scheinbar ist auch nicht die Zuverlässigkeit insgesamt das Problem, sondern die herstellertypischen "Eigenheiten"; die komplexeren Systeme sind evtl. auch störanfälliger als die Simpleren;

es ist als m.E. ein Versäumnis der Industrie, die Systeme nicht anwenderfreundlicher gemacht zu haben - vielleicht sollten die Verantwortlichen der Marketingabteilungen ihre Produkte besser kennen auch für verständlichere Bedienungsanleitungen oder Video-Tutorials verantwortlich zeichnen;

das ist dann bald wie mit den Videorekordern der 90er Jahre - die waren am Schluss so toll ausgestattet, dass keiner mehr alle Funktionen kannte oder beherrscht hat....

Ähnliche Themen

Mein Kommentar steht meines Erachtens zwischen den Zeilen bei einigen Kommentaren, insbesondere wenn allgemein geschrieben wird und die besprochene Handlung nicht auf die eigene bezogen wird.
Bin da vllt. empfindlich.

Es hängt sicher auch davon, wie gut sich jemand mit Technik vertraut machen kann.

Die Bedienungsanleitungen sind immer wieder recht kompliziert geschrieben, aufgrund der vielen Funktionen und Feinheiten der Systeme.

Die Anleitung darf halt nicht komplizierter sein, als das System selber....

es gibt mehr als genug "Techniklegastheniker", für die ein Auto nur von A nach B fahren soll......

Was bringt mir eine Bedienungsanleitung wenn das System die Funktion einfach nicht her gibt. Wie ich meinen Tempomat bediene weiß ich ja.

.... dann taugt das System weniger als die Anleitung - oft ist es aber umgekehrt....

Vielen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge. Das Thema scheint es in sich zu haben.
Ich werde den Fahrzeugtyp hier nicht nennen - aus verschiedenen Gründen:
- es tut nichts zur Sache, da ich mir sicher bin, dass hier niemand ist, der vorbeikommen würde und das dann reparieren könnte
- will ich mich eventuell von dem Murksauto trennen, da es auch andere Eigenschaften hat, die mich nicht zufrieden stellen. Wenn ich dann öffentlich den Typ nenne, versaue ich mir doch den Markt. Es ist ein sehr aktuelles Fahrzeug, diese spezielle Plattform und Motorisierung ist Dez 2019 erstmalig auf den Markt gekommen, mein Fahrzeug ist EZ 02/2020 und hatte bei meinem Erwerb 13km auf dem Tacho.

Die Steigerung habe ich gerade erst gelesen: Anhängerbetrieb ist auch eine ungünstige Bedingung und das System ACC/Tempomat steigt aus. wenn es einen angekoppelten Anhänger erkennt: WAS? Anhänger ziehen ohne Tempomat?
Ich habe glücklicherweise keine OEM AHK, sondern eine vom Händler nachgerüstete. Die hat zwar auch CAN Bus Verbindung, bisher war das ACC aber zu blöd den Anhänger zu erkennen.
Warum ich das bei einer Probefahrt mit dem ACC nicht herausbekommen habe? Ich durfte leider nicht 12 Monate fahren und im Juli schneit oder regnet es in diesen Breiten doch eher selten und eine AHK war da auch noch nicht verbaut.
Das System funktioniert überhaupt super bei Schrittgeschwindigkeit. Ich habe mich mehrere Male beim S-Bahn Streik durch Berlin gequält, Durchschnittsgeschwindigkeit 20 km/h. Da war es wirklich praktisch - es hatte aber auch nicht geregnet.

Peugeot 508? 😁

Bei Audi funktioniert das auch mit AHK einwandfrei. Deshalb sollte man nicht das System an sich vertäufeln, sondern den Hersteller, welcher das schlecht implementiert hat.

Wenn es ein so neuer Typ ist, tippe ich auf ein unausgereiftes und schlecht angepasstes System - diese aufwändigen Systeme sind so komplex, dass sie teilweise erst nach mehreren Updates (nach Verkaufsstart...) für den Kunden zufriedenstellend laufen;

der Kunde wird auch beim Auto zum Betatester - so gesehen kann ich Deine Kritik verstehen, das deckt sich mit meinen Erfahrungen (mit Audi) , allerdings hat sich bei mir inzwischen alles zum Guten gewendet und es funzt alles, wie es soll...

Also selbst beim ceed geht acc im Anhängerbetrieb

Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:23:05 Uhr:


...
Das Ding ist der allergrößte Mist und das scheinbar herstellerübergreifend.
...

Falsch. Ich fahre seit Jahren Wagen mit abstandsregelnden Tempomaten. Deren Integration im 'Fahrassistenz-Paket Plus' von Mercedes als auch im 'Driving Assistant Plus' von BMW funktionieren tadellos. Selbst in kritischen Situationen. Sind sie in sehr seltenen Fällen überfordert, melden sich beide Systeme gesittet im KI/HUD ab. Und das auch nur während schwerer Wolkenbrüche, dichtem Schneefall oder wenn die vorderen Radarsensoren bereits fingerbreit von Schneematsch bedeckt sind.

Cheers,
DrHephaistos

der Name "ACC" lässt beim TS auf ein Produkt des VW Konzern schliessen und da waren nicht alle Neuerungen der letzten Jahre auch Verbesserungen, wie der aktuelle Test von ID3 und Golf gezeigt haben;

auch mein A6 könnte angeblich Level3, konnte aber kein schlechtes Wetter (bis zum Update und Rep. der Laserwaschdüse) ;

deshalb würde ich es auch nicht verallgemeinern sondern konsequent reklamieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen