ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 30. Dezember 2019 um 14:38:40 Uhr:
Hast Du eventuell auch die SW/HW Version?
Von dem erstgenannten habe ich nichts mehr, der ist seit 4 Wochen weg.
Vom aktuellen kann ich das sicherlich raussuchen.
Hallo Kollegen,
ich hab zwar keinen Tiguan, sondern einen Kodiaq, denke aber das die HW/SW im Hintergrund weitestgehend identisch ist.
ich hab aktuell eine Problem mit meinem ACC / Frontsensor, der meist morgens beim ersten Starten nicht funkitioniert.
erst nach längerer Fahrt und Neustart geht das dann wieder (genaue Beschreibung hier: )
das ist besonders ärgerlich, da ich auf dem täglichen Arbeitsweg von ca. 100 km doch gerne die Vorzüge des ACC nutzen würde, aber ich vor der BAB das noch nicht immer aktiviert bekomme.
Die Skodawerkstatt ist da etwas hilflos
hat das schon mal jemand gehabt und eine Lösung?
Zitat:
@v115 schrieb am 13. Januar 2020 um 13:38:26 Uhr:
Hallo Kollegen,ich hab zwar keinen Tiguan, sondern einen Kodiaq, denke aber das die HW/SW im Hintergrund weitestgehend identisch ist.
ich hab aktuell eine Problem mit meinem ACC / Frontsensor, der meist morgens beim ersten Starten nicht funkitioniert.
erst nach längerer Fahrt und Neustart geht das dann wieder (genaue Beschreibung hier: )
das ist besonders ärgerlich, da ich auf dem täglichen Arbeitsweg von ca. 100 km doch gerne die Vorzüge des ACC nutzen würde, aber ich vor der BAB das noch nicht immer aktiviert bekomme.Die Skodawerkstatt ist da etwas hilflos
hat das schon mal jemand gehabt und eine Lösung?
Ja ich! Komischerweise passiert mir das fast immer wenn ich die Standheizung zuvor laufen lies.
Schau doch mal nach, ob sich vor der Kamera eine Fett/Schmierschicht auf der Windschutzscheibe gebildet hat?
Es könnte auch Kondenswasser oder Dreck sein.
Ich denke mal, Kamera und Radar arbeiten auch beim Tiguan zusammen und die fehlende Sensorsicht könnte sich ja auch auf die Kamera beziehen.
Ähnliche Themen
Ich war mit meinem Tiguan (09/19 MJ 20) erstmals in Urlaub. 850 km hin und 850 km zurück . Es war z.T. nebelig und es hat auch geregnet/geschneit (kein Unwetter). Kein Ausfall, ACC funktionierte reibungslos.
Zitat:
@Swity schrieb am 14. Januar 2020 um 07:58:03 Uhr:
Schau doch mal nach, ob sich vor der Kamera eine Fett/Schmierschicht auf der Windschutzscheibe gebildet hat? Es könnte auch Kondenswasser oder Dreck sein.
Die Kamera dient beim ACC nur zur Erfassung der Fahrbahnmarkierungen/-ränder, ACC (der Abstandstempomat) funktioniert auch ohne Erfassung der Fahrspur (z.Bsp. bei verschmutztem Kamerabereich). Nachzulesen >
hier<
@chevie
Auf der Website ist zu lesen:
Das System wird über eine Frontkamera in der Windschutzscheibe, welche die Straßenmarkierungen erfasst und über Radarsensoren in der Fahrzeugfront, welche den vorausfahrenden Verkehr beobachten gesteuert.
Wieso ich darauf komme...
Bei meinem Insignia hatt ich massive Probleme mit ACC. Der Assistent hat ständig abgeschaltet und Fehler ausgeworfen oder Hindernisse erkannt, wo keine waren. Nachdem mein Auto auf einer freien Autobahn plötzlich eine Gefahrenbremsung eingeleitet und mir fast einer hinten aufgefahren ist und nach wochenlangem hin und her bei meinem Opel-Händler, ging der Wagen in ein Technik Zentrum. Nach über 20 Wochen habe ich den dann zurück bekommen. Die schriftlich Aussage war, dass es einen Software Fehler im Kamera-Modul gab. Opel konnte damals nicht mal sagen, wann sie durch ein Update den Fehler beseitigen konnten. Der Wagen wurde u.a. deswegen zurück genommen. Das TC hatte mir damals mitgeteilt, dass die etlich Fahrzeuge mit dem gleichen Fehler dort stehen hatten und auch Wagen zur weiterer Analyse ins Werk transportiert wurde. Man hat mir damals erklärt, dass das Kameramodul und der Radar Sensor zusammenarbeiten und sich gegenseitig beeinflussen.
Ok... es war Opel aber so unterschiedlich werden die Systeme ja nicht sein. Evtl. sind die ja auch vom gleichen Zulieferer?
Übrigesn... eine Anweisung zur Feldabhilfe von Opel war es, die Kamera auszubauen und die Frontscheibe in dem Bereich zu reinigen.
Beim Tiger ist def. nur der Radarsensor für ACC und Notbremsassistent zuständig, wie chevie bereits geschrieben hatte.
Das im Tiguan verbaute Conti Radar für Front Assist und ACC arbeitet ohne Kameraabgleich der radargestützten Funktionen.
Zitat aus u.a. Link: "Kein weiterer Sensor, wie eine Kamera zum Abgleich werden bei dem ARS 410 Radar benötigt":
-> https://www.autonomes-fahren.de/...dar-vw-tiguan-mit-notbremsassistent
Beim mir hatte die Frontkamera einen Fehler, dass ACC war dadurch nicht nutzbar. Möglicherweise arbeiten die Systeme autark, sind aber in gewisser Weise voneinander abhängig.
So es gibt Neuigkeiten:
Info vom freundlichen:
mal mit ausgeschaltetem ACC (also ganz aus) in der Garage parken - und schon gings am nächsten Tag von anfang an
angeblich irritieren ev. Teile vor dem Radar (bei mir Werkbank und Schachteln mit teils metal. Inhalt) den Sensor... wobei die Garage schon die ganze Zeit so ausgestattet war.
aber zumindest ein akzeptabler Workaround
Nicht nur beim ACC bringt aus/einschalten über einen etwas längeren Zeitraum etwas, eigentlich bei allen Rechnergesteuerten Systemen.
Stichwort "Bitkipper"😉
Der System „Resett“ durch AUS/ PAUSE/ EIN ist hier vermutlich nicht gemeint, ich verstehe es so das das ACC Radar direkt nach Motorstart noch in der Garage durch irgendwelche Gegenstände „irritiert“ wird und dann „abschaltet“.
Außerhalb der Garage dauert es dann üblicherweise eine Weile bis das System die Radarechos wieder als plausibel akzeptiert und seine Arbeit wieder aufnimmt..
Tja .....ich parke auch in einer engen, mit Fahrrad und Regalen vor dem Fahrzeug, „zugestellten“ Garage, habe diese Probleme aber nicht. Aber ganz unsinnig ist diese Erklärung ja nicht, besonders wenn der Workaround funktioniert.
Also ich weiß ja nicht. Ich bin täglich in meiner Garage, beruflich und privat viel in Tiefgaragen und Parkhäusern unterwegs und habe noch nie Probleme mit dem acc gehabt. Einmal ist mir das acc ausgestiegen, aber dazu sei gesagt, dass es dermaßen geregnet hat, das Keller unter Wasser standen. Ich habe eher das Problem, dass mein Auto fast täglich eine Vollbremsung hinlegt weil es meint ich könnte nicht parken.
In meiner Garage stehen auch mehrere Gegenstände direkt vor dem Fahrzeug. Auch in einem Metallregal.