ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung

VW Tiguan 2 (AD)

Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "

An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.

Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?

Was kann man machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:


....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....

Da wäre ich sofort dafür.

Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

999 weitere Antworten
999 Antworten

Ich hab auf jeden Fall ein großes Problem damit, daß auch bei trockenen Verhältnissen und bester Sicht das ACC mit der Meldung "Keine Sensorsicht" ausfällt und das dann bei Reklamation zur ungünstigen Bedingung erklärt wird.

Zitat:

@Charly208 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:20:52 Uhr:


Ich hab auf jeden Fall ein großes Problem damit, daß auch bei trockenen Verhältnissen und bester Sicht das ACC mit der Meldung "Keine Sensorsicht" ausfällt und das dann bei Reklamation zur ungünstigen Bedingung erklärt wird.

OK! Das sollte natürlich so nicht passieren. Da geht VW wahrscheinlich auf Nummer sicher und schaltet das System bei aufeinander folgenden Fehl Messungen lieber ab.

Mal eine ganz doofe Frage.
Nachdem die Meldung "Keine Sensorsicht" erscheint, wie reaktiviere ich dann das ACC wieder?

Zitat:

@mike0167 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:37:48 Uhr:


Mal eine ganz doofe Frage.
Nachdem die Meldung "Keine Sensorsicht" erscheint, wie reaktiviere ich dann das ACC wieder?

Hatte den Ausfall bisher erst ein einziges Mal, allerdings bei starkem Schneetreiben/Schneeschauer auf der AB. Ausgerechnet auf meiner Überführungsfahrt von WOB. Als der Schneeschauer vorbei war, hat sich das ACC System dann nach kurzer Zeit (vielleicht hat es auch 4 - 5 Minuten gedauert) von selbst reaktiviert.

Andere halten wohl extra an, stellen den Motor ab, putzen das VW Emblem und starten den Motor wieder. Das wäre mir zu aufwändig. 😉

Nach den Empfehlungen hier im Forum habe ich das VW Emblem inzwischen auch mal mit einer Versiegelung behandelt, wie man sie auch für die Windschutzscheiben verwendet, damit Regen/Nässe besser abperlt. Vielleicht hat das bei mir sogar etwas gebracht. Mache ich nach jeder zweiten Wagenwäsche neu drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike0167 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:37:48 Uhr:


Mal eine ganz doofe Frage.
Nachdem die Meldung "Keine Sensorsicht" erscheint, wie reaktiviere ich dann das ACC wieder?

Macht es selbständig wenn Parameter wieder in Ordnung sind... Oder dann spätestens nach Neustart...

Hallo,
bei starkem Schneefall oder Regen halte ich den Einsatz von ACC auch ncht für sinnvoll.
Der Anhalte- und Bremsweg wird doch sicher, anhand des vorgegebenen Abstandes zum Vordermann,
auf der Basis von normalen Straßenverhältnissen berechnet.

Gruß

Hannes

Keine Sensorsicht bedeutet auch den Ausfall aller Systeme, die den Sensor nützen. Zb Notbremsassisten...

Zitat:

@interforno schrieb am 20. Februar 2018 um 18:36:24 Uhr:


Keine Sensorsicht bedeutet auch den Ausfall aller Systeme, die den Sensor nützen. Zb Notbremsassisten...

Ansonsten würde es ja keinen Sinn machen.
Das ist nunmal ein Sicherheitsrelevantes Bauteil.
Lieber einmal zu viel abschalten als eine Vollbremsung auslösen und einen Unfall riskieren.

Zitat:

@interforno schrieb am 20. Februar 2018 um 18:36:24 Uhr:


Keine Sensorsicht bedeutet auch den Ausfall aller Systeme, die den Sensor nützen. Zb Notbremsassisten...

Stimmt. Und vor allem, das ACC fällt ja nun mal nur nicht auf der Autobahn aus sondern auch in der Stadt wo NBA bzw Fußgängerschutz recht wichtig sein können.

Ausfall hatte ich auch schon einige male jedoch witterungsbedingt. Ich werde mal das System probieren was ich bei meinem Volvo D6 mit Erfolg praktiziert habe. Ich hatte eine Scheibenwasch Düse am Frontgitter so angebracht das der Wasserstrahl direkt auf das Kamerafeld zielte. Angeschlossen mit einem T-Stück in der Leitung zur Hochdruck Waschanlge der Scheinwerfer wurde bei jeder Reinigung der Scheinwerfer auch die Kameraverblendung gereinigt. Werde mal beim Tiguan versuchen, müsste doch hier auch möglich sein.

Erfahrung zu einem Skoda Karoq:

Heute schneite es am Heimweg die ganze Strecke. Temperatur lag bei ca. -0,5° und ACC funktionierte gut und ohne Makel. Nach knapp 35km überquerte ich auf einer Brücke die Donau und am Ende der Brücke ging die Warnung an "Front Assist keine Sensorsicht". 2 Sekunden danach ging auch ACC aus.

Ich habe dann den Speed Limiter aktivert und bin mit dem Fuß am Gas, und das ganz ohne einmal auf den Tacho zu schauen, die restlichen 3km nach Hause gefahren.

Am Parkplatz habe ich dann die Front mit dem Schneebesen gesäubert. Es hatte sich eine ca. 1cm dicke, sehr klebende, Schneeschicht angesetzt. Diese verklebte den kompletten Grill, den Sensor und die Stoßstange samt Kennzeichen. Die LED Scheinwerfer waren nur leicht bedeckt, ich konnte aber keine Lichtdefizite beim Fahren erkennen.

Die Multifunktionskamera für Fernlichtassistent (kein DLA) und Verkehrszeichenerkennung (kein Lane Assist) hatte der Karoq.

Also es hängt scheinbar rein von der Temperatur ab, ob der Sensor verklebt und ACC somit aussteigt. Zu Hause hatte es +0,5°

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 20. Februar 2018 um 18:10:04 Uhr:


Hallo,
bei starkem Schneefall oder Regen halte ich den Einsatz von ACC auch ncht für sinnvoll.
Der Anhalte- und Bremsweg wird doch sicher, anhand des vorgegebenen Abstandes zum Vordermann,
auf der Basis von normalen Straßenverhältnissen berechnet.

Gruß

Hannes

Zum einen kann man den Reaktionsabstand des ACC einstellen - bei Regen dann am besten auf den weitesten Abstand (bzw. die kürzeste Reaktionszeit). Generell bei rutschigeren Fahrbahnbelägen - denn das kann das ACC tatsächlich nicht wissen.

Zum anderen halte ich den ACC-Assistenten gerade bei Regen für sinnvoll - das System erkennt nämlich schneller als der Mensch, ob das voranfahrende Fahrzeug verzögert (z. B. ohne Bremslichter durch Motorbremse). Wenn man dann noch permanent bremsbereit ist und nicht den rechten Fuß schlafen gelegt hat, fährt man mit höherer Sicherheit, da selbst kleine Ablenkungen vom System antizipiert werden.

Hallo,
das sagt die Betriebsanleitung zur Nichtverwendung von ACC:

ACC nicht verwenden

Fahrten bei starkem Regen, Schnee oder starker Gischt.

Tunneldurchfahrten.

Fahrten in Baustellen.

Fahrten auf kurviger Straße, z. B. Bergstraßen.

Fahrten im Gelände.

Fahrten in Parkhäusern.

Fahrten auf Straßen mit eingelassenen metallischen Objekten, z. B. Bahnschienen.

Fahrten auf Straßen mit Rollsplitt.

m/k/a995MK?Fahrzeuge ohne Rechtsüberholverhinderung: Fahrten auf mehrspurigen Straßen, wenn Fahrzeuge auf der Überholspur langsamer fahren.

Da es ein sicherheitsrelevantes Ausstattungsmerkmal ist, würde ich hier nicht sagen:
"Jeder wie er mag"

Gruß

Hannes

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 21. Februar 2018 um 08:52:05 Uhr:



Fahrten in Baustellen.

Gerade da benutze ich es am allerliebsten. Gibt doch nichts entspannteres, als sich in einer Baustellenkolonne vom ACC führen zu lassen. 🙂

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 21. Februar 2018 um 08:52:05 Uhr:


ACC nicht verwenden

Fahrten bei starkem Regen, Schnee oder starker Gischt.

...

Fahrten auf Straßen mit eingelassenen metallischen Objekten, z. B. Bahnschienen.
...

Nicht zu vergessen bei Sonnenschein oder wenn Leitplanken am Strassenrand stehen, wie man mir am Montag erklärt hat.

Bei meiner nächsten Zahlung an meinen 🙂 geht vielleicht auch mal was schief. Ist halt nur ein dummes Computersystem, kann schon mal was schief gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen