ACC - adaptive cruise control
Hallo zusammen,
kommt es bei euch auch vor, dass sich auf der Autobahn hin und wieder der ACC eigenständig "unmotiviert" auf eine Geschwindigkeit von 155 km/h einstellt?
Grüße
Hubsi1000
Beste Antwort im Thema
Heute den Stauassistenten ca. 40 Minuten in Aktion gehabt. Ist schon sehr entspannt.
Ab und an mal bissl am Lenkrad drehen, sonst pfeift er - siehe Ende des Videos (erst leise, dann laut, da ich absichtlich nicht reagiert habe).
VG
146 Antworten
...stehe Dir bei Bedarf gerne als "Zeuge" zur Verfügung, dass das weder Einbildung noch Einzelphänomen ist 😁 Bin gespannt, was Dein 🙂 sagt und/oder ob er eine "Lösung" hierfür bereithält 😉
... ich bin mit meiner Kiste ebenfalls "Zeuge". Ist schon komisch: genau 155 Km/h...
War mit meinem B9 gestern zur Durchsicht und habe das Problem noch mal angesprochen (wie übrigens bei jeder Durchsicht).
Antwort des 🙂: Eine Lösung des bekannten Problems ist für das 3. Quartal 2018 avisiert. Für mich zu spät - da ist meiner schon weg.
Bei mir das Gleiche: 400 km gefahren, anfangs 5x kurz hintereinander passiert, auf den letzten 300 km alles normal.
Es tritt wohl nur auf, wenn eine höhere Geschwindigkeit als 155 km/h eingestellt ist, kann also zumindest nicht zu einem unbeabsichtigen Beschleunigen kommen oder ist das schon jemandem passiert?
Ähnliche Themen
Nein, ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. Aber es tritt meiner Meinung nur auf, wenn:
-ACC auf über 155kmh eingestellt. Z.b 180.
-Verkehr lässt nur weniger als 155 kmh aktuell zu. z.B. fahren seit längerer Zeit (10min+) weniger als 120kmh
-Lange nichts am ACC verändert
Meistens tritt es bei mir nach 10-20min auf, wenn man nicht am ACC rumspielt und der Verkehr sich so um die 100kmh bewegt. Aber der Fehler kommt auch nicht immer... manche Woche gar nicht. Manchmal 5mal am Tag.
Man könnte mal ne Gopro auf den Tacho lenken und damit quasi beweisen, wie die Geschwindigkeitseinstellung vom ACC springt.
In Österreich betrifft mich das Problem nicht, ich bin aber auch oft in Kroatien unterwegs. Dort kann ich mitunter stundenlang fahren, ohne dass die ACC regelnd eingreifen muss, weil dort auf den Autobahnen einfach kein Verkehr ist.
Die ACC setzt sich dort regelmäßig auf 155km/h zurück. Mal im Minutentakt, mal 2 Stunden lang gar nicht, an manchen Tagen auch überhaupt nicht. Egal ob jetzt 160 eingestellt sind, oder an eiligen Tagen 200.
Eine Logik habe ich dahinter noch nicht erkennen können.
Vor allem erstaunlich das bei Dir das ACC in deinem Fall die Geschwindigkeit offenbar hochsetzt, da ja dort nur 130 erlaubt sind ;-)
Eine Frage: Beim ACC kann man ja bei der Tempolimitübernahme Aus, Ein und mit Toleranz einstellen.
Ich merke keinen Unterschied zwischen Ein und mit Toleranz. Sollte er bei „mit Toleranz“ nicht bei einer 50er Straße auf 65 oder so springen anstatt 50? Oder verstehe ich das falsch?
Wenn ein neues Tempolimit kommt, bremst er bei "Ein" so früh, dass er es bei der Tafel bereits einhält. Bei "mit Toleranz" wird etwas später und sanfter gebremst, so dass das neue Limit beim Beginn noch nicht ganz erreicht ist, sondern erst ein paar Meter dahinter. Das entspricht eher dem "natürlichen Verkehrsfluss", bei dem man beim Erkennen eines Limits vielleicht nur vom Gas geht, und die Motorbremse die Arbeit machen lässt, anstatt eine Zielbremsung zum Verkehrsschild hinzumachen.
Toleranz in der Übernahme der Geschwindigkeit, im dem Sinn, dass man automatisch immer zB 10km/h schneller als erlaubt fährt, gibt es nur bei der bayrischen Konkurrenz.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 17. Mai 2018 um 15:50:51 Uhr:
Toleranz in der Übernahme der Geschwindigkeit, im dem Sinn, dass man automatisch immer zB 10km/h schneller als erlaubt fährt, gibt es nur bei der bayrischen Konkurrenz.
Das ist leider das wirklich schlechte an dem Set-up unseres ACC, denn mal ganz ehrlich wer fährt absolut genau die Geschwindigkeit, eine Toleranz von z.B. max 10kmh wäre bestimmt ein Ding.
aber mit exakter Geschwindigkeit ist dieses Feature für mich aktuell nicht wirklich interessant... bei der Warnung der max Geschwindigkeit gibt es ja die Toleranz....
Du brauchst doch nur beim runter regeln, sagen wir mal auf 70 km/h, bei 80km/h den Taster betätigen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Mai 2018 um 18:42:21 Uhr:
Du brauchst doch nur beim runter regeln, sagen wir mal auf 70 km/h, bei 80km/h den Taster betätigen.
Genau und nach kurzer Zeit macht man das schon ohne daran zu denken.
Bei meinem funktioniert die Verkehrszeichenerkennung so schlecht, dass ich die automatische Übernahme nur einmal kurz ausprobiert habe. Wenn an einem Feldweg ein 30er Schild steht, fährt die Kiste fotran ungerührt auf der Landstraße mit diesem Tempo kilometerweit bis zum nächsten Ortsschild. Zeitabhängige Limits wrden gar nicht erkannt, viele Schilder, die etwas seitlich stehen auch nicht.
Für mich völlig unbrauchbar.
Bei mir funktioniert es eigentlich recht zuverlässig, nutze es aber denn noch nicht immer. Bei dichtem Verkehr etwas häufiger.
Die Toleranz im Sinne von schneller fahren als erlaubt, mache ich selbst mit Hebel einmal kurz nach oben drücken, sind dann 5 oder 10 kmh mehr, je nach Geschwindigkeit.
Codieren kann man es sicherlich auch nicht, dass der automatisch 10 KMh mehr macht?:/