ACC - Adaptive Cruise Control
Wie schaut es denn mit ACC aus? Ist ein Update für das aktuelle Modell geplant oder muss man auf die neue Generation warten?
Beste Antwort im Thema
Das sind jetzt vielleicht nicht die nettesten Worte, aber ehrlich gemeint, dass ist auch was wert.
Opel hat ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das bevor die ST Variante raus gekommen ist. Also sind Zuwächse bis 20 Prozent denkbar.
Daher hat Opel bei der jetzt lieferbaren Ausstattung schon massive Lieferengpässe. Ob man da grad Extras nachschiebt wie Irre, so dass es dann bald wirklich bei jedem Astra 9 Monate dauert (6 sind nun beim ST schon Standart) ist doch sehr fraglich.
Zudem, wer braucht nen Kunden, bei den Zuwächsen, der vor dem Kauf schon so über die Kiste rumnölt? Genau die Kunden haben Opel das Image kaputt gemacht. Das waren nicht nur die Autos, sondern die, die sich an einer blauen Jeans drüber aufregen, dass sie blau ist. Also, dann kauf dir doch nen Golf und alles ist gut. Da ist das Haifischbecken derer, die jeden Kramm brauchen und sich dann wundern, dass so ein Hersteller hinten rum dann fuschen muß!
149 Antworten
Zitat:
@LukasBless schrieb am 22. Mai 2016 um 19:44:57 Uhr:
Der 2.0 war ne tote Ente die ne Kurbelwelle angetrieben hat. Ja mal Sorry! Ok, zum Schluß als Biturbo war das Ding gut fahrbar, aber wir sprechen vom 1.6er. Der Vorteil des 1.6ers zu den alten 1.7er und 2.0er Modellen ist, dass der Wagen einen kleinen Satz nach vorn macht, wenn man ihn tritt! Der Nachteil im direkten Vergleich im Astra J 1.7 mit 131 PS gegen den 1.6er mit 136PS, im oberen Drehzahlbereich geht dem 1.6 ab ca 4000U/min mehr die Luft weg als bei dem 1.7er. Man hat ein quierligeres Gefühl mit dem 1.6er muss aber früher schalten, wenn man ein Schaltgetriebe hat. Der Insignia den ich gefahren habe, hatte ne Automatik. Gut übersetzt, ruckfrei geschaltet und nicht nervös. Passte alles zum Motor. 195 Sachen sind eingetragen, laut GPS vom Handy hat er 207 erreicht, Tacho war da bei 215, meines erachtens ohne Gefälle. Aber Opel packt immer tief bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit, 10 Km/h gehen da meist mehr als angegeben.Wenner also nicht der Typ ist, der dauernd an der 200er Grenze schachert und die linke Spur sein eigen nennen möchte, statt dessen wie ich gern ca 150-170 fährt, dann geht der Wagen in der Kombi echt in Ordnung. Weil er eben bei 160 ruhiger ist, ruhiger liegt und man sich damit im Auto einfach wohler fühlt. Das ist für jemanden, der viel beruflich fährt und Stress hat sehr wichtig. Gut es gibt auch diejenigen, die mit ihrem OPC versuchen den Stress loszuwerden, aber das sind dann auch oft die, die dann zusammengefaltet liegen bleiben. Es ist leider mein Job Fahrprofile zu erkennen und auch manchmal zu sagen:"nein sehr geehrter Herr Kollege, sie bekommen keinen Golf R, wie ihr Kollege! Sie sind zu impulsiv, schauen sie sich mal nach einem 318d um, ist genauso teuer für sie, passt aber besser!" Man mag mich dafür zwar nicht, aber seit dem wir das machen, haben wir ein Drittel weniger Unfälle. Und jeder der es zu einem selbstverschuldeten Crash gebracht hat, fährt das nächste mal kein Auto über 150 PS. Bei der Anfrage hier wage ich zu vermuten, dass er es eigentlich im Auto ruhig angehen läst, um eben wirklich auch sich zu sammeln, sich auf den nächsten Termin gedanklich vorzubereiten etc. Dafür ist der Insignia in Vollausstattung auch ggtmit dem 136 PS Diesel mit Automaten ein vollkommen überzeugendes Auto.
Ich muss sagen, fast treffend mein Fahrprofil analysiert :-)
Ich lege Wert auf ein komfortables Fahrzeug in dem ich mich wohlfühle wenn ich mich reinsetze und mit dem ich entspannt zum Termin komme.
Hallo,
falsches Thema 😉
Lasst uns bei ACC, und wann es kommt, bleiben.
Na dann Insignia wählen. Ich weis nicht welche Marken sonst noch möglich sind, wos mehr Rabatte gibt etc. Aber Alternativen sehe ich beim Passat, Superb, da dann aber nur ab 2.0TDI. Aber ich bin kein VW Freund, ich bleib da bei Opel. Ich würde mir den Insignia mit perforierte Nappasitzen in brandy nehmen, diesen Digitaltacho, das große Navi. Zudem würde ich es bei den Felgen nicht übertreiben. Im Sinne des Fahrkomforts sind 19 Zöller. Bei 20ern wird das Abrollgefühl negativer und man hat auch "nur" 136 PS, man sollte um an der Ampel nicht ein träges Gefühl zu haben sich von den 20 Zöllern lösen. Grund ist simpel, der Abrollumfang ist zwar gleich, aber die Felge wird schwerer und das lähmt. 18er sehen weder gut aus noch sind sie so gut für den Fahreindruck, also die goldende Mitte!
Zitat:
@Marfinho90 schrieb am 19. April 2016 um 18:46:58 Uhr:
Irre ich mich oder hilft dir die City-Notbremsfunktion nicht wirklich auf der Autobahn im Stop&Go? Der Reiz von ACC ist doch "Tempomat rein und Auto regelt den Abstand" und die Notbremsfunktionalitäten sind nettes Beiwerk, die aber glaube ich die wenigsten seperat kaufen würden. Außer um vielleicht alle Knöpfe im Armaturenbrett zu haben ;-)
Abend'
Wie Du schon geschrieben hast, hat die City-Notbremsfunktion nichts mit Stop&Go-Assi zu tun. Je nach Hersteller/Modell wird da bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis zu 30/50 kmh) der Anker geworfen. Und zwar ohne Vorwarnung mit max. Bremsung. Außer eigener Erfahrung jedenfalls würde ich das C-NbS nicht als nettes Beiwerk bezeichnen. 🙂 City-NbS und ACC erfüllen grundsätzlich veschiedene Aufgaben. ACC ist Komfort, City-NbS eine Sicherheitsfunktion.
Ähnliche Themen
Damit es auch hier alle Interessierten mitbekommen, die darauf gewartet haben: wie angekündigt ist mit dem MJ 2017 ACC verfügbar: http://www.motor-talk.de/.../neuer-astra-k-t4402870.html?...
Wisst ihr in Opel weiterhin nur die Kamera verwendet und auf Radarsensoren verzichtet?
Wissen nicht... aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe gab es vor einiger Zeit einen Artikel im Opel Blog indem es im Grunde genommen hieß das dass ganze Kamerabasiert leider nicht so funktioniert wie die Autobauer sich das vorstellen.... daher kann man zu 99% davon ausgehen dass es Sensorenbasiert sein wird.
Ist wohl Radar da sich im konfigurator bei Anwahl des ACC die Frontschürze ändert.
Sagt mAl, bis zu welchem Tempo ist das ACC ausgelegt?
Aktuell kenne ich keine Zahlen... beim Insignia und Zafira bis 180kmh
Siehe Preisliste (!):
http://www.opel.de/.../Astra_K_HB5_ST_17-0_PRL-D_web.pdf
Zitat:
Adaptiver Geschwindigkeitsregler: Beibehaltung der eingestellten Geschwindigkeit und des ausgewählten Abstands (nah, mittel, weit) zum vorausfahrenden Fahrzeug durch automatischen Bremseingriff bzw. Beschleunigung (Aktivierung ab 30 km/h bis 180 km/h, Reichweite: 150 m). In Kombination mit dem 1.6 CDTI mit einem Automatikgetriebe bietet das System zusätzlich eine Stop&Go-Funktion. Das Fahrzeug wird dann automatisch bis zum Stillstand abgebremst und kann dem vorausfahrenden Fahrzeug auch in Stausituationen automatisch folgen
Seite 15: http://www.opel.de/.../Astra_K_HB5_ST_17-0_PRL-D_web.pdf
Edit: Didi war schneller
Ah vielen Dank!
Na ist doch ausreichend. Cool auch mit dem Stop&Go.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Er hält die eingestellte Geschwindigkeit und den ausgewählten Abstand (nah, mittel, weit)
zum vorausfahrenden Fahrzeug durch automatischen Bremseingriff bzw. Beschleunigung (Aktivierung ab 30 km/h bis 180 km/h,
Reichweite: 150 m). In Kombination mit dem 1.6 CDTI mit Automatikgetriebe bietet das System zusätzlich eine Stop&Go-Funktion.
Das Fahrzeug wird dann automatisch bis zum Stillstand abgebremst und kann dem vorausfahrenden Fahrzeug auch in Stausituationen
automatisch folgen
aha. und weiter 😕