ACC Abstand
Hallo zusammen,
kommt es nur mir so vor, oder sind die hinterlegten Abstände des ACC sehr groß gewählt? Eine Woche habe ich nun meinen Neuen und als Vielfahrer im Berufsverkehr auf der Autobahn genieße ich den Komfort wirklich sehr. Subjektiv empfinde ich aber die einstellbaren Abstände als sehr groß.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ich schon mit ausreichend Abstand fahre 😎, aber wenn ich die Einstellung "normal" bei ACC einstelle habe ich das Gefühl, dass der Abstand zu meinem Vordermann exorbitant groß ist 😰. Bei Beobachtung des mitfließenden Verkehrs ist die Einstellung "sehr kurz" eher das, was ich als angemessenen Abstand bezeichnen würde. Bei höherer Geschwindigkeit schalte ich auch auf "kurz".
Geht nur mir das so? Wie empfindet Ihr die Abstandseinstellung beim ACC? 😕
Gruß
Stader
Beste Antwort im Thema
Dabei aber bitte Nr 1 nicht vergessen:
(1) Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung dürfen Kraftfahrzeuge von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren (§ 2 Abs. 2), abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. …
Das was du zitiert hast, ist ein Unterpunkt von 3, der gilt innerhalb geschlossener Ortschaften. - und ausgenommen von Autobahnen
(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften - ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) -
…
(3c) Sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung drei oder mehr Fahrstreifen mit Zeichen 340 gekennzeichnet, dürfen Kraftfahrzeuge abweichend von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren, den mittleren Fahrstreifen dort durchgängig befahren, wo – auch nur hin und wieder – rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Nein. Die Faustformel ist "halber Tacho" bzw. "2 Sekunden Abstand", was ungefähr aufs gleiche rauskommt. Deine Formel läßt dir gerade 1,1 Sekunden Gesamt-Reaktionszeit (also Schrecksekunde plus Fuß-Bewegung). Da ist praktisch keine Luft mehr drin. Spätestens, wenn du im entscheidenden Moment zufällig irgendwo anders hin als genau auf die Bremslichter des Vordermanns guckst, knallst du ihm bei diesem Abstand rein, bevor du auch nur das Gaspedal losgelassen, geschweige denn die Bremse berührt hast.Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Natürlich reicht die geringste autom. wählbare Distanz des ACC zum Bremsen i.d.R. aus und natürlich wäre der Mindestabstand bei 150 km/h ca. 37,5 m; aber: Die Faustformel für den Reaktionsweg lt. meines Wissens nach: Die gefahrene Geschwindigkeit durch 10 malgenommen mit 3.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Diese Gefahr läufst du auch bei deinen 45 Metern Abstand schon.Zitat:
Bei 150 wären das dann ungefähr 45 Meter. Unter dem Abstand laufe ich Gefahr, meinem Vordermann ins Auto zu fahren, wenn es eine Vollbremsung gibt.
Ich denke, Du verwechselst hier Reaktionszeit, Bremsweg und Anhalteweg.
Mein Führerschein ist ja schon etwas her, aber die Regel habe ich nicht vergessen (und scheint auch aktuell zu sein):
Bremsweg = (Geschwindigkeit /10)² bei 150 wären das 225 m
Reaktionsweg = (Geschwindigkeit /10) * 3 45 m
Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg 270 m
Wenn man also mit 45 Meter hinter jemanden herfährt bei 150 km/h und er bremst, dann hat man ungefähr 45 Meter Entfernung zum Vordermann nur für die Reaktionszeit. Logischerweise sitzt man dem dann hinten drauf, wenn man schlecht reagiert; das sagt ja auch schon das Wort "Reaktionsweg". Da das aber ein Faustformel ist, muss es nicht so sein, wenn man konzentriert fährt. Würde es aber nicht darauf ankommen lassen wollen. Darum gibt es ja auch die Faustregel "halber Tacho"; also in dem Fall 75 m.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
…
Bremsweg = (Geschwindigkeit /10)² bei 150 wären das 225 m
…
Was ist das denn für ein Auto? Etwa mit Reifenbremsen? 😁😉
„Normale”, moderne Autos mit durchschnittlichen Reifen kommen aus 150 km/h nach weit weniger als 100 Meter zum Stillstand.
Gute Bremsen/Reifen schaffen das aus 190 km/h in weniger als 130 Meter, aus 100 km/h sind 35 Meter heute normal. Womit die Faustformel: Doppelte Geschwindigkeit, vierfacher Bremsweg in etwa stimmig ist.
Gruß
Karsten
Was ist das denn für ein Auto? Etwa mit Reifenbremsen? 😁😉
„Normale”, moderne Autos mit durchschnittlichen Reifen kommen aus 150 km/h nach weit weniger als 100 Meter zum Stillstand.
Darum heißt es auch "Faustformel". Bei Regen oder Schnee ist es ja auch anders als bei trockner Straße! Deine Werte gelten nur bei trockner Straße mit entsprechendem Auto.
😉
Und beim Abstand geht es vor allem auch um den Reaktionsweg und weniger um den Bremsweg, wenn beide Autos gleich gute Bremsen haben...
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Ich denke, Du verwechselst hier Reaktionszeit, Bremsweg und Anhalteweg.
Nein. Das kann schon deshalb nicht der Fall sein, weil weder Bremsweg noch Anhalteweg im zitierten Beitrag überhaupt vorgekommen sind.
Wenn überhaupt, dann nehme ich mir die Freiheit, für Sicherheitsabstand und Reaktionsweg die selbe Faustformel zu verwenden, weil der Sicherheitsabstand nun mal vor allem dazu da ist, die Reaktionszeit zu überbrücken.
Das Problem mit der Drei-Zehntel-Formel ist, dass sie schon so ziemlich den Optimalfall des Reaktionswegs für einen normalsterblichen Nicht-Rennfahrer darstellt: wenn du oder ich ausreichend konzentriert sind (oder gar schon ahnen, dass da vorne gleich was schief geht), und im Moment des Aufleuchtens der Vordermann-Bremslichter genau dort hingucken, reichen uns 1,1 Sekunden, um den Fuß auf die Bremse zu kriegen.
Auf so optimale Verhältnisse kann und darf man aber nicht sein eigenes Leben und Gesundheit verwetten, von anderen Verkehrsteilnehmern ganz zu schweigen. Und eben deshalb darf die Drei-Zehntel-Formel nicht für den Sicherheitsabstand herangezogen werden --- nur von dem war aber hier im Fred die Rede.
Ähnliche Themen
Das was mr lange nicht bewusst war ist, dass wenn man mit gleicher Geschwindigkeit hintereinander fahrt und der vordere um 1 Sekunden eher bremst, beide aber gleich stark bremsen, dass dann der hintere bis zum Stillstamd immer schneller ist als der vordere Fahrer.
D.h n der Zeit kommt der hintere dem ersten Auto immer näher obwohl beide absolut gleich stark bremsen.
Diese Differenz wird dann auf der linken Spur den Leuten zum Verhängnis
Hat mich selber interessiert und hab mich daher mit EXCEL etwas gespielt 🙂.
Hab in dem Bespiel angenommen das 2 Fahrzeuge mit einem Abstand von 40m
fahren und dann das erste Fahrzeug stark bremst.
Das zweite FAhrzeug bremst erst 1 Sekunde später (was eh schon schnell ist).
Das Bild 2 zeigt die Geschwindigeiten beider Fahreuge über die Zeit,
das Bild 1 dann die Wegstrecke und den Abstand zwischen beider Fahrzeuge.
D.h. in dem Fall hat es ganz knapp noch geklappt ohne Kaltverformung.
Alles natürlich stark vereinfacht, wollte ja keine Doktorarbeit daraus machen 😉