ABU Motor Vibrationen im Leerlauf
Hallo zusammen,
das Thema gibt es ja oft und es sind nicht immer die gleichen Ursachen.
Bei mir ist die Symptomatik, bei Leerlauf 750-800, bei warmem Motor, habe ich diese störenden Vibrationen, sobald ich nur ein bisschen aufs Gas trete sind sie schlagartig weg.
Bisher gemacht:
-Zündung auf Markierung abgeblitzt und eingestellt.
-Ansaugsystem mehrmals mit Bremsenreiniger und Lecksuchspray abgesprüht vom Luftfilter, Motronic, alle Verbindungen, aber keine hörbare Änderung des Motorlaufs.
-Drosselklappensteller/Leerlaufsteller durchgemessen und dann getauscht-> Drehzahl ist stabiler! Aber Fehler (Vibrationen) immer noch da.
-Drosselklappe von oben begutachtet, ist sauber.
Was ich noch vorhab:
-Temperaturgeber durchmessen
-Ansaugkasten und Membran genau auf Risse prüfen (das war bei jemand anderem der Fehler)
-Messwertblöcke auslesen (ging bisher nicht weil Laptop Akku defekt)
Ölverbrauch: 0,4l/1000 km
Luftansaugkasten ist im Bereich des Schlauchs vom Krümmer ölfeucht, soll wohl normal sein.
Habt ihr noch Ideen? Hat der ABU überhaupt einen Luftmengenmesser? Kann es was mit der Lambdasonde an sich zu tun haben?
Beste Grüße Jens
39 Antworten
Löse mal alle drei Lager. Lösen, nicht rausschrauben.
Pack den Motor fest an und rüttele den etwas hin & her. Kräftig rütteln.
Zieh dann die Lagerschrauben wieder fest. Zuerst das am Getriebe, dann das auf der Beifahrerseite und das vordere, am Kühler, zuletzt.
Oft bessert sich das dann ein wenig. Wenn es aber dennoch bockelhart ist, dann nischt.
Mal eine dumme Frage, die Zündung hast du aber schon im Einstellmodus der Monomotronic eingestellt? Die verstellt nämlich den ZZP zur Leerlaufstabilisierung automatisch und selbstständig. Das heißt, ohne den Einstellmodus ist das reiner Zufall, wenn das passen würde, weil das immer verstellt wird um die Drehzahl einzustellen. Zusätzlich wird über den Drosselklappensteller auch noch verstellt.
Irgendwie scheinen da einige das immer noch für eine Vergaserkiste aus den 70ern zu halten
@wolfgangpauss ZZP da streiten sich die Geister. Die Vibrationen liegen aber definitiv nicht daran - egal wie der ZZP steht, egal ob ins extrem verstellt Richtung klopfen oder klingeln bis hin zum grotten schlechten Motorlauf - Die Vibrationen bleiben die selben. Der Leerlauf ist auch (wieder) konstant und gut. Der Motor zappelt nicht o.ä. Allerdings gibt es schon seit ich den Wagen übernommen habe Vibrationen im Innenraum (Nur im Stand, nur wenn Motor warm) Das Lenkrad zappelt doll, die Pedale vibrieren usw. Ich werde wie @rpalmer geschrieben hat nochmal die Motorlager lösen, das vordere Lager einfach mal zum Test tauschen und dann mal schauen. Grundsätzlich hatte ich schon alle Lager in der Hand und begutachtet. Ich hoffe die Vibrationen noch in den Griff zu bekommen.
Und noch was zum Thema ZZP einstellen. Habe es am Golf 3 1.8 ADZ beim Kumpel getestet. Die Motoren laufen super mit der vorgegebenen Grundeinstellung (Markierungen am Verteiler) ganz normal. Eventuell nicht perfekt auf 6 Grad vor OT - aber die Kisten laufen rund und lassen sich gut fahren - keine Vibrationen, keine Leerlaufschwankungen. Und die Verteilerwelle haben wir zum testen mal großzügig verdreht.
Das mit der Grundeinstellung kann ich nicht bestätigen. er läuft zwar und lässt sich fahren, hat aber gefühlt kaum Leistung. Das war bis jetzt bei jedem Modell so was ich hatte ob Golf 2 oder 3. Mittlerweile stell ich nur mit fahrversuch ein das macht sich am besten.
Ähnliche Themen
Teste mal, ob da ein Zylinder ausgefallen ist. Aber beim abziehen des Kerzensteckers aufpassen, das ist nicht ungefährlich
Es wäre mir sogar am liebsten wenn der nur auf 3 Pötten laufen würde, dann kann man wenigstens vernünftig nach der Ursache suchen! Das Ding läuft wie ein Bienchen. Der Motor läuft ohne Mucken Tip top, nur im Innenraum wird man bei Leerlaufdrehzahl verrückt
Guck mal im Motorraum, vielleicht sieht man da was, wenn der Motor läuft und schüttelt
Zitat:
@2024PassatB4 schrieb am 22. Dezember 2024 um 20:40:39 Uhr:
Es wäre mir sogar am liebsten wenn der nur auf 3 Pötten laufen würde, dann kann man wenigstens vernünftig nach der Ursache suchen! Das Ding läuft wie ein Bienchen. Der Motor läuft ohne Mucken Tip top, nur im Innenraum wird man bei Leerlaufdrehzahl verrückt
Und was machen deine Motorlager?
Inzwischen mal ausgemittelt? Wies geht, habe ich beschrieben.
@rpalmer Nein noch nicht. Werde ich aber auf jeden Fall machen und ein Feedback dazu geben!
Hallo zusammen,
Also nochmal ein update von mir. Da war es das flexrohr im Abgasstrang. Das ist dann irgendwann offensichtlich geworden. Nachdem da ein neues eingeschweißt war und auch andere Stellen am Auspuff geschweißt wurden, läuft er wunderbar ruhig. Kein Ruckeln garnichts. Da bilden sich ja immer mal wieder Risse. Wagen steht auch die ganze Zeit draußen. So war es halt bei mir @2024PassatB4, aber klar können verschiedene Sachen sein.
VG
@jens_seingolf_94 Heißer Tipp, danke! Das habe ich auch schon in Verdacht gehabt! Es ist nicht defekt/undicht aber ganz Takko wirkt es nicht mehr. Werde ich ggf. bald erneuern.
@rpalmer Das lösen der Schrauben und durchrütteln des Motors hat keinen Erfolg gebracht. Ich habe das vordere neue Lager nochmal gegen eins von Meyle getauscht - leider kein Unterschied.
Update: Flansch getauscht - ohne Erfolg. War auch schon ein Austausch Flansch drin der in Ordnung war.
Motorlager alle gelöst, durchgerüttelt, nach Reihenfolge angezogen. Ohne Erfolg. Verschiedene Motorlager getestet (Original, Meyle, Febi) ohne Erfolg.
Hosenrohr / Flexrohr mit Gurten am Boden befestigt sodass keine Vibrationen im Rohr spürbar sind. Ohne Erfolg.
Es klappert und vibriert weiterhin im Stand fröhlich im Innenraum vor sich her. Wenn ich die Hände auf dem Lenkrad habe, kommt es mir so vor als hätte ich einen Vibrator in den Händen 😁
Zitat:
@2024PassatB4 schrieb am 27. Dezember 2024 um 22:13:37 Uhr:
@rpalmer Das lösen der Schrauben und durchrütteln des Motors hat keinen Erfolg gebracht. Ich habe das vordere neue Lager nochmal gegen eins von Meyle getauscht - leider kein Unterschied.
Dann ist der Motor jedenfalls nicht verspannt verbaut. Die hinteren Lager sind gut? Gerade das auf der Beifahrerseite kann auch gut Geräusche/Vibrationen verursachen. Mit Febi-Lagern hatte ich Ärger, die Karre dröhnte und es gab viele Vibrationen im Innenraum. Lemförder und Ruhe war.
@rpalmer Leider sind alle Lager gut und mehrfach ausgetauscht. Die meisten Vibrationen habe ich im Lenkrad. Wenn ich die Drehzahl auf ca. 1000 Umdrehungen anhebe sind die Vibrationen auf einen Schlag nicht mehr vorhanden.
Du hast das hintere Lager auch getauscht oder nur das vordere?