Abstandswarnung ohne Grund

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Nach ca. 6-7 km Fahrt erscheint manchmal das Abstandswarnsymbol und die Klingel gibt zwei Warntöne.
Es kommt und geht sofort wieder aus, sodass ich erst nach mehreren Fahrten erkennen konnte, was da eigentlich an geht.
Passieren tut das meistens in einem Waldstück ohne Verkehr und nie an der selben Stelle.
Der Tempomat ist dabei ausgeschaltet.

Was kann das sein ? Ist doch nicht normal, oder ?
In einem anderen Beitrag habe ich was von Fahrradfahrern oder parkenden Autos gelesen. In meinem Fall ist beides nicht vorhanden.

Gruß Matthias

Beste Antwort im Thema

Das mit Abstand unzuverlässigste und verantwortlich für die meisten Fehlverhalten des modernen Autos ist allerdings immer noch das Verbindungsteil zwischen Fahrersitz, dem Lenkrad und den Pedalen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ist leider normal. 😉 Passiert bei mir auch hier und da. Ursache sind oft kleine Verkehrsinseln oder geparkte Autos in leicht gezogenen Kurven.

Jupp, habe das auch ab und zu! Solange keine Gefahrenbremsung eingeleitet wird, kann ich damit auch leben! Habe es sogar einmal immer an derselben Stelle, da weiß ich das schon vorher!

Ich habe das Problem ab und an (gutes wie auch schlechtes Wetter), dass nach dem Anfahren von z.b. einer Ampel der Warton 5-10x ohne Grund kommt.

Habe zu dem Zeitpunkt keine Hindernisse vor mir.
Meine auch, dass die Kopplung mit dem Audio 20 in Verbindung mit Telefonie zu dem Zeitpunkt Probleme macht.

Keine Fehler im Speicher!

Jemand gleiche Probleme oder Ideen?

Leider Gottes nicht ungewöhnlich. Mich hat die Distronic mal in Österreich ohne jeglichen Grund (keine Bebauung,Leitplanke, kein Baum oder Strauch, keine Kurve oder Steigung, kein Auto vor mir) von Tempo 80 auf Tempo 30 runtergebremst. Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht Mal die Distronic aktiv, bin ganz normal mit Gaspedal gefahren.

Wäre jemand hinter mir gewesen, hätte das eventuell eine mehr als kritische Situation ergeben können, seitdem bin ich erklärter Gegner von Assistenzsystemen. Systeme die in Lenkung und/oder Bremse eingreifen, dürfen nicht solche Fehler produzieren. Nach über 3,5 Millionen unfallfreien Kilometer auf Europas Straßen gebe ich mein kostbares Leben nicht in die Hand irgendwelcher schlecht konstruierter elektronischer "Helfer ". Das nächste Fahrzeug wird definitiv keinerlei Assistenzsysteme mehr haben, außer Totwinkelassistent.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

In einer engen Autobahnbaustelle mit lang gezogener Kurve mit leichter von mir eingeleiteter Bremsaktion (80 auf 60) hätte ich neulich einen „Kopfstand“. Mit Sahnehäubchen. D.h. mit maximaler Gurtstraffung und Auslösung der aktiven Kopfstützen. War ein erhellendes Erlebnis. Hätte er wohl „gedacht“, ich wollte in die Fahrbahntrennung...

Das mit Abstand unzuverlässigste und verantwortlich für die meisten Fehlverhalten des modernen Autos ist allerdings immer noch das Verbindungsteil zwischen Fahrersitz, dem Lenkrad und den Pedalen.

Das Ding kenne ich zu Genüge😁

Zitat:

@Pandatom schrieb am 17. März 2018 um 15:43:34 Uhr:


Passiert bei mir auch hier und da. Ursache sind oft kleine Verkehrsinseln oder geparkte Autos in leicht gezogenen Kurven.

Genau geht mir auch oft so

Bei mir klingelt der immer, wenn ich im anderen Dorf an einem grün lackierten Mülleimer an einer Bushaltestelle vorbei fahre.
Das andre Mal in einer leitbeplankten Linkskurve in einem Waldstück auf der B88.
Na und, sind halt Fehlinformationen.

Habe ich genauso sporadisch, z.B. bei Verkehrsinseln die „umschifft“ werden müssen, ich aber dem System scheinbar nicht schnell genug mittels Lenkbewegung das auch mitteile.
Sporadisch auch bei Tunnelab- und anfahrten und interessanterweise sporadisch bei festinstallierten Blitzern in Tunneln.
Der automatische Bremsassistent greift aber zu wenigstens 95% (oder höher) nicht ein, da nicht nötig.
Ich sehe das auch als teilweise Fehlsignale, aus welchen Gründen auch immer. Und lieber meldet er sich 1x zu oft, als 1x zu wenig.

Eine Symptomatik wie Bothi hatte ich in all den Jahren mit dem 212er noch nie. Wenn der Bremsassistent mal mit eingegriffen hat, war das durchaus berechtigt, aber das kann ich an einer Hand abzählen über die Jahre.

Zu viel Elektronik ist halt auch nicht immer der Hit!

Also der Bremsassi hat bei mir Gott sei Dank noch nicht eingegriffen.
Wer bezahlt denn, wenn der eingreift und der Nachfolgende rauscht Dir hinten drauf ?

Wenn der so knapp hinter dir fährt, dass er nicht mehr reagieren kann, ist er der Zahlende.
Ich kann mich nur wiederholen: in all den Jahren habe ich noch nie das Szenario erlebt, was Bothi beschrieben hat und die paar mal, wo er eingegriffen hat, war das absolut berechtigt.
Nicht ein einziges mal hat das System „einfach so“, eine komplette Voll-Notbremsung gemacht.
Würde das bei all den Mercedes Fahrzeugen, die so unterwegs sind, ständig wegen nichts passieren, hätte der Hersteller schon lange massive Probleme in der Öffentlichkeit oder längst einen dementsprechenden Rückruf durchgeführt.

Das dürfte aber auf Teilschuld rauslaufen, wenn man ohne Grund scharf bremst.
Heute hatte ich mehrfach Warnungen beim Überholen auf der Autobahn. Lag vermutlich am Wetter, weil viel Eis. Sonst passiert das nicht, da fahre ich nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen