Abschlussbericht V70 D5 BJ 2007
Moin zusammen,
morgen verkaufe ich meinen Volvo V70 D5 Kinetic Geartronic, der uns seit dem Neukauf im November 2007 zuverlässig begleitet hat. Aus diesem Anlass hier ein kurzer Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal war es das zuverlässigste Auto, das ich je hatte, und ich habe auch noch keines so lange gefahren. Und dabei war das Modell beim Kauf absolut neu. In den sieben Jahren (allerdings nur 100.000 km) gab es nur zwei Defekte:
- Schalter des Bordcomputer defekt (50 EUR)
- Windgeräusche auf Beifahrerseite (im Rahmen der Wartung behoben).
Die Bremsen mussten nach 80.000 km gemacht werden, die Sommerreifen nach 95.000 km, die Winterreifen sind noch Erstbereifung.
Ansonsten gab es nur Unpässlichkeiten, die allesamt per SW Updates abgestellt werden konnten:
- schlechte Sprachqualität Freisprechanlage
- Ölverdünnung
- Navi lässt Zieleingabe erst nach längerer Fahrzeit zu.
Besonders gut fand ich:
- Sehr guter Komfort (Sitze, Fahrwerk)
- Kräftiger, laufruhiger, leiser Motor mit angenehmem unaufdringlichem Klang
- große Fensterflächen (scheint ja bei neuen Modellen wie XC90 wieder zu kommen)
- sehr entspanntes und souveränes Fahren mit Tempomat auf AB bei 170 km/h
- Innenraumdesign
- Innenraumbreite (insbesondere Rückbank)
- keinerlei Klapper-/Knirschgeräusche im Innenraum
- sehr großer und gut nutzbarer Kofferraum
- positives, leicht exotisches Volvo-Image.
Das Navi hat mich immer sicher ans Ziel geführt.
Nicht ganz so toll:
- Viel Wandlereinsatz der GT im zweiten Gang und manchmal auch in höheren Gängen
- deutliche Anfahrschwäche
- Kniefreiheit hinten könnte für ein Auto dieser Größe besser sein (reicht uns aber völlig)
- übertrieben sparsam ist er nicht, gerade im Stadtverkehr auf kürzeren Strecken mit Stop+Go werden leicht mal 10 l/100km konsumiert, und auch unter sehr guten Bedingungen bin ich selten unter 7 l/100km gekommen
- das Infotainment kann mit neueren Modellen natürlich nicht mithalten, die Pixelgrafik in den Rundinstrumenten war nicht der Weisheit letzter Schluss.
Der Verkauf war allerdings nicht ganz so einfach, im Endeffekt gebe ich ihn jetzt zu einem fairen Preis in Zahlung.
Aber jetzt freue ich mich auf viele gute Jahre mit dem Neuen!
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
morgen verkaufe ich meinen Volvo V70 D5 Kinetic Geartronic, der uns seit dem Neukauf im November 2007 zuverlässig begleitet hat. Aus diesem Anlass hier ein kurzer Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal war es das zuverlässigste Auto, das ich je hatte, und ich habe auch noch keines so lange gefahren. Und dabei war das Modell beim Kauf absolut neu. In den sieben Jahren (allerdings nur 100.000 km) gab es nur zwei Defekte:
- Schalter des Bordcomputer defekt (50 EUR)
- Windgeräusche auf Beifahrerseite (im Rahmen der Wartung behoben).
Die Bremsen mussten nach 80.000 km gemacht werden, die Sommerreifen nach 95.000 km, die Winterreifen sind noch Erstbereifung.
Ansonsten gab es nur Unpässlichkeiten, die allesamt per SW Updates abgestellt werden konnten:
- schlechte Sprachqualität Freisprechanlage
- Ölverdünnung
- Navi lässt Zieleingabe erst nach längerer Fahrzeit zu.
Besonders gut fand ich:
- Sehr guter Komfort (Sitze, Fahrwerk)
- Kräftiger, laufruhiger, leiser Motor mit angenehmem unaufdringlichem Klang
- große Fensterflächen (scheint ja bei neuen Modellen wie XC90 wieder zu kommen)
- sehr entspanntes und souveränes Fahren mit Tempomat auf AB bei 170 km/h
- Innenraumdesign
- Innenraumbreite (insbesondere Rückbank)
- keinerlei Klapper-/Knirschgeräusche im Innenraum
- sehr großer und gut nutzbarer Kofferraum
- positives, leicht exotisches Volvo-Image.
Das Navi hat mich immer sicher ans Ziel geführt.
Nicht ganz so toll:
- Viel Wandlereinsatz der GT im zweiten Gang und manchmal auch in höheren Gängen
- deutliche Anfahrschwäche
- Kniefreiheit hinten könnte für ein Auto dieser Größe besser sein (reicht uns aber völlig)
- übertrieben sparsam ist er nicht, gerade im Stadtverkehr auf kürzeren Strecken mit Stop+Go werden leicht mal 10 l/100km konsumiert, und auch unter sehr guten Bedingungen bin ich selten unter 7 l/100km gekommen
- das Infotainment kann mit neueren Modellen natürlich nicht mithalten, die Pixelgrafik in den Rundinstrumenten war nicht der Weisheit letzter Schluss.
Der Verkauf war allerdings nicht ganz so einfach, im Endeffekt gebe ich ihn jetzt zu einem fairen Preis in Zahlung.
Aber jetzt freue ich mich auf viele gute Jahre mit dem Neuen!
Viele Grüße,
Oliver
16 Antworten
Das Problem gibt es bei vielen Modellen. Oft ist es so, dass die Tür oben nicht richtig anliegt und bei höheren Geschwindigkeiten durch den Unterdruck leicht abhebt. Dadurch die Windgeräusche. Hatte ich bei einem frühen Golf IV ganz heftig. In der Werkstatt wurde ganz pragmatisch in meinem Beisein der obere Teil der Tür nach innen gebogen. Danach war Ruhe.
Besten Dank für eure Einschätzungen,
da werde ich bei Gelegenheit meinen 🙂 nochmal drauf ansetzen...
wäre ja nen Ding, wenn das nicht in den Griff zu bekommen wäre 😉