ABS z.Zt. nicht verfügbar

Mercedes GLK X204

Liebe Leser, man kann nicht mal 1 Jahr (weniger als 5000 km) fahren, ohne daß ein Problem auftritt. Mittlerweile habe ich wirklich die Schnauze voll. Gestern zum Einkaufen gefahren, dann Kiste in die Garage gestellt. Später rausgefahren -wegen anstehenden Urlaub- Reifendruck gesprüft. Danach nochmals fortgefahren und nach 1 Km -im Stau- kommt die Meldung: ABS z.Zt. nicht verfüglbar s. Betriebsanleitung. Auf der Autobahn erschien dann zusätzlich: Tempomat und Reifendruckkontrolle außer Betrieb. Beide Batterien sind neu. Vorsichtshalber über Nacht Ladegerät angehängt. Sicherungen im Motorraum auf der Fahrerseite geprüft, alle Zuständigen sind ok. Fehlerspeicher mit OBD und Car Scanner ausgelesen. Nullkommanichts vorhanden.
Könnt Ihr mir Hinweise geben, wie ich weiter vorgehen soll?
Grüße kuli60

20 Antworten

ATU hat ausgelesen und Diagnose gestellt. ABS Sensor Vorne links. Sensor wurde wie weiter oben beschrieben, ausgebaut und geprüft. Es war nichts Auffälliges zu erkennen. Keine Schleifspuren, die auf einen gebrochenen Ring hindeuten würden. Es wurde ein neuer Sensor bestellt. Morgen erneut Termin zwecks Aus- und Einbau. Hoffentlich hat das ABS Steuergerät keinen Fehler. Könnte ja auch sein. Für mich gab es keinen Grund zur Beschwerde. Es wurde mir auch nichts aufgeschwatzt. Der Meister hat sich wrklich Mühe gegeben. Harren wir der Dinge.

Ich drücke die Daumen. In erste Linie für Dich und das Auto, in zweiter, dass jetzt nicht gleich wieder das ATU-Bashing beginnt.

ATU hat neuen Sensor VL eingebaut, Fehler im Display bleibt. Andere Firma hat testhalber ähnliches! ABS Steuergerät eingebaut und angemeldet. Fehler bleibt. Hatten wir auch erwartet. Ich stand immer dabei. Es wurde ein neues Steuergerät bestellt, heute eingebaut, angemeldet, Fehler bleibt. Ich mußte nichts bezahlen. Jetzt gibt es noch die Möglichkeit, das Kabel (unter Radabdeckung) vom ABS Sensor zum Steuergerät zu prüfen. Wer hat einen Kabelplan?

Vorgestern Fahrzeug bei MB abgegeben. Gestern Anruf bekommen, sie hätten die vorderen ABS Sensoren getauscht und der Fehler wäre gewandert. Der von ATU eingebaute Sensor wäre defekt. Würde dann auch in der Rechnung stehen. Gleichzeitig kam der Hinweis, dass MB vorgibt immer beide Sensoren zu wechseln. Also habe ich für den 2. Sensor auch zugesagt. Heute konnte ich mein Fahrzeug abholen. MB hat wirklich gut gewerkelt. Jetzt bin ich auf die Rechnung gespannt.

Ähnliche Themen

Die Anzeige mit ABS und ESP defekt kam bei mir ebenso, mit OK war sie wieder weg, nach ca. 50 m kam sie noch mal, wieder OK. dann blieb die Anzeige und ich konnte ohne ABS und ESP fahren. Die Werkstatt hat mir dann gesagt, der Synchronring HR wäre kaputt (verrostet), dazu aber auch gesagt, der linke sollte gleich mit gewechselt werden, weil das bei anderen Kunden schon nach 2 - 3 Monaten auf der anderen Seite (HL) auch kaputt ging. Bei Youtube gibts ein gutes Video, wie der Synchronring bei MB gewechselt wird. Ich würde das nicht selbst machen, aber ich kann verstehen, dass der Wechsel ca. 1200 € kostet.
Mein GLK ist 7 Jahre alt und hat 110 000 km drauf.

Guten Abend!
ich nehme an, dass der "Sensorring" gemeint ist, der leider bei diesem Modell , aber auch bei der C-Klasse, vor allem hinten rostet und dann bricht. Bei mir schon passiert, hinten links. Ich habe das in einer Freien Werktstatt machen lassen, das ist von den Kosten noch erträglich. Beim Freundlichen kosten das ein kleines "Vermögen". Zur Frage, ob man jetzt gleich links und rechts tauschen soll/muss, kann ich nur sagen, das ist aus meiner Sicht nicht nötig. Der Radsensor selbst ist in den wenigsten Fällen die Ursache, es ist meist der Sensorring. Auf meiner Rechnung stand für dieses Teil dann 11,69 plus Umsatzsteuer. Den Radsensor selbst kann man selbst wechseln, vor allem hinten kein Problem. Einzig der Wiedereinbau der Radkastenverkleidung ist ziemlich lästig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen