ABS Sensor oder Steuergerät?

BMW 5er E39

Hallo wer kennt sich aus?Bei mir leuchteten letzte Woche so ziemlich alle gelben Warnleuchten .Also schnell in die Werkstatt. Im Fehlerspeicher liegt der ABS-Ssensor hinten links.Seit diesem Tag sind alle Lampen erloschen und alles funktioniert.Hab morgen sowieso ein Reperaturtermin.Macht es Sinn den Sensor zu tauschen oder liegt der Fehler doch eher am Steuergerät?

Gruß aus KA

Beste Antwort im Thema

So isset...

aber warum denn gleich neu kaufen?

Schau mal hier:

www.rhelectronics.de

299 weitere Antworten
299 Antworten

Das würde ich an deiner Stelle nicht tun. Es sei denn, du möchtest dir sowieso ein neues Steuergerät kaufen.Hi,

nun wenn ich scheitern sollte, muss ich ja ein neues kaufen...

Aber die frage ist, weist du etwas was ich vielleicht noch nicht weis, aber wissen sollte bevor ich das ST ab montiere...

Evtl. Flüssigkeiten die auslaufen oder Codieren des teils nach abbau oder wegspringende Federn oder sontiges...?

Schreib bitte alles rein was du weist, denn zusammen schafft man bekanntlich alles...
werde aber auf jeden Fall das Teil selbst versuchen zu richten, denn was andere schaffen, könnte ich ja auch versuchen...

Gruss

nomi...

Moin,

also ich war gestern nochmal bei BMW weil ich gerade den ALPTRAUM Inspektion II durchmache und da kamen wir nochmal ins Gespräch ABS Steuergerät weil die Leute wissen wollten ob es immernoch funktioniert.

Im Computer liegt der UVP beim E39 ABS Steuergerät bei unglaublichen 1200.-EUR !!!!

Also vorsicht, bei Firmen wir RH Electronics bezahlt man 280.-EUR und das Teil funzt wieder.

Zu meienm Alptraum Inspektion II mache ich noch nen gesonderten Thread auf, die sind alle verrückt. Ich bin jetzt schon bei 1100.-EURO...und es ist noch kein Ende in Sicht. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von nomi420


Das würde ich an deiner Stelle nicht tun. Es sei denn, du möchtest dir sowieso ein neues Steuergerät kaufen.

[/quote

Hi,
nun wenn ich scheitern sollte, muss ich ja ein neues kaufen...
Aber die frage ist, weist du etwas was ich vielleicht noch nicht weis, aber wissen sollte bevor ich das ST ab montiere...
Evtl. Flüssigkeiten die auslaufen oder Codieren des teils nach abbau oder wegspringende Federn oder sontiges...?

Schreib bitte alles rein was du weist, denn zusammen schafft man bekanntlich alles...
werde aber auf jeden Fall das Teil selbst versuchen zu richten, denn was andere schaffen, könnte ich ja auch versuchen...

Gruss
nomi...

Der Ausbau und Einbau des Gerätes ist ein Kinderspiel.

Die Firma RH-Electronics hat mir dringend davon abgeraten, an dem Gerät irgendetwas selbst zu reparieren. Und dem Rat bin ich gerne gefolgt. Ich weiß eigentlich auch ganz gut mit Elektronik umzugehen. Aber die Gefahr, beispielsweise durch einen nicht 100% potentialfreien Lötkolben mehr zu zerstören als zu reparieren, ist doch sehr groß. Außerdem stehen keine Schaltpläne zur Verfügung. Wo und wie willst du dann anfangen zu suchen?

Hi,

nun da hast du wohl recht, aber ich werde es einfach mal versuchen und wenn ich sehe, das es nicht in meiner Macht liegt hier etwas heraus zu finden, lass ich die finger davon... zerstören will ich ja nichts...

Sag mal: bevor du es ausgebaut hast, sind bei dir die leuchten ASC und ABS ständig am leuchten gewesen oder nur ab und zu wie nach einer bremsung oder erreichen einer gewissen temperatur...ich glaube hier muss man auch die fehlerdiagnose stellen in wie fern sich der fehler bei wem auswirkt...??

AUCH AN ALLE ANDEREN: BITTE BESCHREIBT DAS AUFTRETEN DES FEHLERS BEI EUCH IN DIESEM FORUM!

worauf ich eben hoffe ist, der mitarbeiter bei den freundlichen sagte, das es ein kinderspiel ist und etwa 20 min braucht wenn man weis was zu machen ist...

werde versuchen ihn zu buchen um mit mir zusammen dieses experiment zu starten....

bin nur momentan auf geschäftsreise in CZ unterwegs und werde wohl erst nächstes WE daheim sein, um es anzugehen...

Gruss

nomi...

Ähnliche Themen

Hallo,
ich wollte Euch noch berichten. An meinem Ex E39 (Bj 1998) kam immer wieder die Störleuchten. Innerhalb von einem Jahr wurden alle vier Raddrehzahlgeber getauscht. Danch war ewige Ruhe! Die Raddrehzahlgeber ist ein bekanntes Problem am E39! Der Ausbau hinten ist sehr mühevoll da sich die Stahlbefestigungsschraube in das Aluminium (Fahrwerk) frist! Warum BMW dort ein durchgehendes Gewinde und kein Sackloch gemacht hat ist mir schleierhaft??? Das Salzwasser kann von der gegenüber liegenden Gewindeöffnung super an der Sache Nagen. Die Schraube bricht ab und der Fühler (Initiator) zerbricht beim Ausbau. Also Vorsicht!!!!!!!

Gruß BMW Freund

Zitat:

Original geschrieben von nomi420



AUCH AN ALLE ANDEREN: BITTE BESCHREIBT DAS AUFTRETEN DES FEHLERS BEI EUCH IN DIESEM FORUM!

Hallo Nomi,

Anfangs trat der Fehler bei mir immer nur auf, wenn der Wagen kalt war.
Also starten, die beiden gelben Warnlampen gingen an und der Tachometer fiel aus. Nach zehn Minuten / viertel Stunde Fahrt war anfangs erstmal alles wieder in Ordnung.

Nur irgendwann war's dann halt so, dass auch bei warmen Motor das Problem blieb.

Wie schon in diesem Thread von mir beschrieben, hatte ich in der BMW-Vertragswerkstatt auf anraten des Werkstattmeisters erst die beiden linken Rad-Sensoren wechseln lassen. Dann war das Problem wieder verschwunden, trat aber nach rund drei Monaten oder so genau wieder auf.

Dann hatte der BMW-Werkstattmeister gemeint, es müssten nun die restlichen beiden Sensoren gewechselt werden. Danach war dann auch erstmal wieder Ruhe, nur nach 'nem erneuten guten viertel Jahr war das Problem wieder da.

Letztlich hab' ich dann das ABS-Steuergerät zu RH electronics geschickt und reparieren lassen. Seit Anfang November ist nun alles wieder in Ordnung und ich hoffe mal, dass dat so bleibt.

Kosten für Wechseln der Sensoren beim Freundlichen 2 x 250,- €
Reparatur des Steuergeräts: 1 x 300,- €

Gruß Ronbon

Hallo Ronbon,

nun dein eintrag ist recht interessant, denn bei mir leuchtet im kalten zustand nichts auf sondern erst nachdem das auto ca 65 - 75 C° erreicht hat und nachdem ich evtl. stark bremsen muss oder mehrere male hintereinander bremsen muss wie beim parken...

Das heist also, wenn die fehler unterschiedlich auftauchen, muss auch die diagnose unterschiedlich ausfallen...oder???

Was natürlich auch sein kann, wenns steuergerät defekt ist, kann der fehler je nach dem was dran ist, unterschiedlich ausfallen...

naja wer auch etwas berichten kann bitte her damit....

Gruss

nomi...

Der Fall ist eindeutig:

Wird das Steuergerät warm, fällt es aus. Ist aber 100% zu rep.

Genau die gleichen Synthome hatte ich auch 🙁

Zitat:

... bei mir leuchtet im kalten zustand nichts auf sondern erst nachdem das auto ca 65 - 75 C° erreicht hat...

Moin Nomi,

ja, wie geschrieben, so war's bei mir anfangs auch. Nur nach ein paar Wochen gab's halt diese Anfangsphase nicht mehr, sondern das Problem war dann sofort da, wenn ich den Wagen gestartet habe.

Gruß Ronbon

Hallo Leute !

Fahre auch seit ca. 5 Jahren den e39, hab vorher den e34 gefahren (geile Kutsche).
Hab die selbe Scheiße an der Backe wie Ihr, fahre auch mit Sonnenbrille nachts herum, weil die gelben Scheinwerfer im Armaturenbrett einfach nicht ausgehen wollen.
Die Sache ist gerade 3 T. alt, hab eure Berichte gelesen geile Sache, wie soll ich jetzt an besten vorgehen Eurer Meinung nach.
Bin daruf und dran zum freundlichen zu gehen, dei Sache ist erst 3 T. her, aber hab jetzt schon dei Schnautze voll.
Was würdet Ihr mir raten wie ich am besten vorgehen sollte.

So long
STG Killer

Moin STG Killer,

wenn Dein Wagen auch Bj. 1998, 1999, oder 2000 ist und das Problem anfangs auch nur temperaturbedingt auftritt, würde ich an Deiner Stelle das ABS-Steuergerät ausbauen und zu RH Electronics schicken.

Denn wenn Dein Steuergerät in Ordung sein sollte, berechnen die ja "nur" `ne Handlingspauschale von um die 55,- € und schicken Dir`s zurück.

Gruß Ronbon

Zitat:

Original geschrieben von STG Killer


 
Bin daruf und dran zum freundlichen zu gehen, dei Sache ist erst 3 T. her, aber hab jetzt schon dei Schnautze voll.
Was würdet Ihr mir raten wie ich am besten vorgehen sollte.
 
So long
STG Killer

 Beim "freundlichen", besser gesagt beim "gierigen" wirst du nur

eine Antwort

bekommen und die lautet  A U S T A U S C H E N 😠 😠 😠

http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,ixgyvwpzoxgfb77r~cm.asp

Malzeit Leute,

bin echt genervt von der Sache, aber was RONBON vorgeschlagen hat klingt gar nicht schlecht, werde mir die Sache durch den Kopf gehen lassen, aber vorher schau ich mir noch die Kabel von den Sensoren an, ob ich was finde.
Hab den Bazies nen Brief per E-Mail geschrieben, und nen Kulanzantrag gestellt, bin gespannt was dabei rum kommt.
Halt Euch auf dem Laufenden.

So long Boys !

Zitat:

Original geschrieben von Ronbon



Zitat:

... bei mir leuchtet im kalten zustand nichts auf sondern erst nachdem das auto ca 65 - 75 C° erreicht hat...

Moin Nomi,

ja, wie geschrieben, so war's bei mir anfangs auch. Nur nach ein paar Wochen gab's halt diese Anfangsphase nicht mehr, sondern das Problem war dann sofort da, wenn ich den Wagen gestartet habe.

Gruß Ronbon

War bei mir ganz genau so....

ZUSÄTZLICH fiel bei mir nach Monaten des "Daueraufleuchtens" auch noch der Tacho aus...

nach Reparatur wieder ALLES in Ordnung.

nomi, das Problem ist aber, wenn es schief geht, haste nicht mal ein "defektes" Gerät zum reparieren lassen.
Bereits geöffnete (Dir ist schon klar dass Du es "aufsägen" musst, weil es nicht zur Öffnung
vorgesehen ist?)
Geräte repariert rh nicht.

hallo,

auch bei mir gibt's seit zwei wochen ca. maeusekino.

also was tun?

direkt zu rh schicken od erst fehleranalyse beim freundlichen

(vielleichts sind ja doch die sensoren?)?

gruesse

Deine Antwort
Ähnliche Themen